R. Cedric Leonard

Forscher- und Autorenportrait

(bb) Der Alternativ-Historiker Dr. R. Cedric Leonard wurde 1934 in Oklahoma City, Oklahoma, geboren. Zunächst studierte er an der University of Oklahoma Anthropologie und im Nebenfach 'Kultur der Antike' ("classical culture"). Nachdem er dort den Grad eines 'Bachelor of Arts' (B. A.) erlangt hatte, besuchte er die Oklahoma City University, wo er einen Studiengang des Koine-Griechischen abschloss.

Abb. 1 R. Cedric Leonard

Danach kehrte Leonard an die University of Oklahoma zurück, wo er Homerisches und Attisches Griechisch, sowie klassische griechische Dichtung studierte. Währenddessen ergänzte er seine Altgriechisch-Studien durch Sonderkurse in Sanskrit. Diese Sanskrit-Studien bei Prof. J. N. Mohante, University of Oklahoma, erlaubten es ihm seinem Interesse an der alten epischen Hindu-Literatur, insbesondere an Texten über Yantras und Berichten über Vimanas zu frönen.

Sein Doktorat in Vergleichender Religionswissenschaft vervollständigte Leonard am (nicht akreditierten) Neotarian College of Philosophy in Kansas City, Missouri. Außerdem erlernte er in autodidaktischen Studien die kanaanische Schrift sowie ägyptische Hieroglyphen.

Zu Leonards Interessen-Schwerpunkten gehört die Frage, ob außerirdische Intelligenzen in der Vergangenheit die Erde besucht haben und dies noch heute tun. So war er u.a. als Berater in Sachen Anthropologie für UFO-Forschungsinstitutionen tätig, darunter für das International UFO Bureau (IUFOB) und das Mutual UFO Network (MUFON) (vormals: Midwest UFO Network). Außerdem hat er in Schulen und Universitäten Vorlesungen zum Thema 'Präastronautik' gehalten, und war Vortrags-Redner und Leiter zahlreicher Symposien der genannten UFO-Forschungsvereinigungen. Außerdem war Leonard Mitglied der International Platform Association, der Oklahoma Anthropological Society und der Oklahoma Science & Arts Foundation.

Leonards Interessse an alten Kulturen und Archäologie bewegte ihn zu ausgedehnten Forschungsreisen, darunter nach Kuba (vor der Revolution von 1959), zu den Karibischen Inseln, auf die Bahamas und die Inseln des Süd-Pazifik sowie nach Kanada. Erwähnenswert sind auch seine Reisen nach Mesoamerika und durch den US-amerikanischen Südwesten, auf denen er archäologische Fundstätten der Maya, Mixteken, Tolteken and Azteken besuchte (Casa Grande, Hopiland, Chaco Canyon, Canyon de Chelly, Mesa Verde, etc.). Zudem hat Leonard auch verschieden Fundstätten von Relikten der alten 'Mound-Bauer' besucht, die mit den Kulturen des Mississippi-Tals in Verbindung gebracht werden.

Von besonderer Bedeutung für Leonards alternativ-historischen Erkenntnis-Prozess und seine spätere Atlantisforschung war eine, vom 'Europa House' der University of Illinois gesponsorte, Forschungsreise, die ihn 1975 nach Portugal, Spanien und Marokko führte. Sie ermöglichte es ihm, wichtige archäologische Fundstätten, Büchereien und Museen zu besuchen, die für ihn anderenfalls unerreichbar geblieben wären.

R. Cedric Leonard lebt heute im Ruhestand, und ist gegenwärtig als Direktor der Atlantek Educational Facility tätig, und leitet redaktionell die daran angeschlossene, atlantologische Webseite Quest for Atlantis.

Addendum (September 2018)

(bb) Leider ist R. Cedric Leonards Webseite Quest for Atlantis - Adventures in Science (atlantisquest.com) - laut Tony O’Connell seit März 2018 - offline. Immerhin kann zumindest ein nicht geringer Teil ihres umfangreichen Inhalts auch jetzt noch bei Archive.org abgerufen werden.


Beiträge bei Atlantisforschung.de

  • Das Nazca-Rätsel - Hat die 'Nazca-Kultur' die enigmatischen Strukturen in Peru erschaffen? Über einen zumeist unerwähnten Aspekt der Problematik


Bibliographie

  • "Report on Project Lahoma: Pleistocene Bone Site", (field report), Geology Department, University of Oklahoma, Norman, 1971.
  • "UFOs in Antiquity", Conference Proceedings, MUFON, Quincy Illinois, 17 June 1972.
  • "A Geological Study of the Mid-Atlantic Ridge", Special Paper No. 1, Cowan Printing, Bethany, 1979.
  • "The Vestiges of Atlantis", Special Paper No. 2, Cowan Printing, Bethany, 1979.