Äthiopien: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: '''Eine kurze Betrachtung aus atlantologischer Sicht''' [[Bild:Ethiopic ocean.jpg|thumb|380x380px|'''Abb 1''' Auf dieser Karte aus dem Jahr 1650 wird der Atlantik im W...)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Eine kurze Betrachtung aus atlantologischer Sicht'''
+
[[Bild:Baustelle.jpg]]
 +
 
 +
'''Eine Betrachtung aus atlantologischer Sicht'''
  
 
[[Bild:Ethiopic ocean.jpg|thumb|380x380px|'''Abb 1''' Auf dieser Karte aus dem Jahr 1650 wird der Atlantik im Westen Afrikas noch als 'Äthiopischer oder südlicher Ozean' bezeichnet.]]
 
[[Bild:Ethiopic ocean.jpg|thumb|380x380px|'''Abb 1''' Auf dieser Karte aus dem Jahr 1650 wird der Atlantik im Westen Afrikas noch als 'Äthiopischer oder südlicher Ozean' bezeichnet.]]

Version vom 8. April 2015, 23:01 Uhr

Baustelle.jpg

Eine Betrachtung aus atlantologischer Sicht

Abb 1 Auf dieser Karte aus dem Jahr 1650 wird der Atlantik im Westen Afrikas noch als 'Äthiopischer oder südlicher Ozean' bezeichnet.

(bb) Jede atlantologische beziehungsweise atlantologie-historische Betrachtung zum Thema 'Äthiopien' wird zunächst einmal durch die Tatsache kompliziert, das diese geographische Bezeichnung und Benennung in mehr oder weniger ferner Vergangenheit sehr unterschiedlich ausgelegt wurde.

Während man in historischen Zeiten und bis heute unter Athiopien einen Binnenstaat im Osten Afrikas zu verstehen hat, der zur Zeit des dortigen Kaiserreiches auch unter dem Namen Abessinien oder Abyssinien bekannt war, und an Eritrea, den Sudan, den Südsudan, Kenia, Somalia und Dschibuti angrenzt [1] (Abb. x), findet sich sogar noch auf Weltkarten aus dem 17. Jahrhundert die Bezeichnung 'Äthiopischer Ozean' für den Atlantik im Westen des afrikanischen Kontinents. So z.B. auf dem hier abgebildeten Exemplar (Abb. 1), auf dem das gesamte Zentalafrika als Äthiopien bezeichnet wird.

Nachvollziehbar wird diese antiquierte geographische Bezeichnung, wenn wir uns das antike Verständnis von Äthiopien vor Augen führen. Dazu heißt es in Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon aus dem Jahr 1837: "Äthiopĭen hieß bei den Alten alles Land in Afrika im S[üden] der Garamanten und der Nilfälle, wie denn überhaupt bei den Griechen alle Völker, welche an der Südgrenze der bekannten Welt wohnten, Äthiopier genannt wurden. Ä[thiopien] wurde in das westl. und östl. eingetheilt; das erstere scheint den Römern noch im 1. Jahrh. n. Chr. sehr unbekannt gewesen zu sein, dagegen hatten sie Kenntniß von Ostäthiopien, wo Meroë als Königsstadt berühmt war." [2] Und Frank Joseph bemerkt in seinem Buch "The Destruction of Atlantis" dass die Bezeichnung 'Äthiopien' für die atlantischen Küstengebiete Nordafrikas in der Antike noch im 1. Jahrhundert v.d.Z. üblich gewesen sei. [3]

Bei Meinrad Blank erfahren wir dazu einige Derails: "Homer zeigt Äthiopien als mythisches Sonnenland am Rand der Erde [im äußersten Süden des Erdkreises; bb] [...] Herodot erwähnt erstmals das äthiopische Königtum. Während der 25. Dynastie waren äthiopische bzw. kuschitische Könige zugleich Könige über Ägypten. Die 25. Dynastie dauerte lediglich von ca. 710 – 660 v. Chr. Die damalige Grenze Ägypten/Äthiopien war bei Elephantine." Bei Herodot lebten Äthiopiens Bewohner,die 'Aithiopen "nicht mehr, wie 300 Jahre früher bei Homer, am Ostrand [4] der Erde. Nachfolgend einige seiner Aussagen über Äthiopien: >Im ganzen Erdteil Afrikas gibt es vier Völkergruppen: die Libyer, die Äithioper, beide sind Autochthonen. Die beiden anderen, die Phonikier und die Hellenen sind Einwanderer. Äithiopien ist sehr goldreich, hat gewaltige Elefanten, sehr grosse, schöne, langlebige Menschen." [5]


Tony O’Connell kommt jedenfalls zu dem Ergebnis: "Wir können nur schlussfolgern, dass die Position des ursprünglichen Äthiopien fast ebenso schwer zu lokalisieren ist, wie die Lage von Atlantis selbst." [6]

"It might be worth noting that in Greek mythology, Poseidon was given two Ethiopias, one in the east and the other in the west."


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(Abb. x) Eine Karte des heutigen Staates Äthiopien
  1. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "Äthiopien" (abgerufen: 8. April 2015)
  2. Quelle: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136 (Stichwort: Äthiopien); zit. nach: Zeno.org
  3. Siehe: Frank Joseph, "The Destruction of Atlantis - Compelling Evidence of the Sudden Fall of the Legendary Civilization", Rochester (Bear & Company), 2002; erwähnt bei: Tony O’Connell, "Ethiopia", 7. Juni 2010, bei Atlantipedia.ie
  4. Anmerkung des Verfassers (bb): Vermutlich sollte es hier heißen: am Südrand, wie auch aus den, zum Handout von M. Blanks Vortrag gehörigen Karten hervorgeht.
  5. Quelle: Meinrad Blank, "Was erzählen antike Autoren über Äthiopien?", Handout zum Vortrag, gehalten in Fribourg am 19.12.2008 (online als PDF-Datei)
  6. Quelle: Tony O’Connell, "Ethiopia", 7. Juni 2010, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 8. April 2015; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quellen:

1) J.A. Rogers, "Africa’s Gift to America: the Afro-American in the making and saving of the United States", New York (Helga A. Rogers), 1961; nach: Tony O’Connell, "Ethiopia", 7. Juni 2010, bei Atlantipedia.ie


x) Landbot bei Wikitravel - The Free Travel Guide, unter: Datei:Karte-et.png