Anostida: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===Definition===
+
'''Definition'''
 +
 
 +
[[Bild:Silenen.jpg|thumb|340x340px|'''Abb. 1''' Der Wettstreit zwischen Eros und Pan. Hermes schaut als Zeuge zu, und Silenus (rechts) ist als Schiedsrichter anwesend.]]
  
 
([[Das Team|red]]) Mit dem - analog zum Terminus "[[Atlantida]]" gebildeten [http://de.wikipedia.org/wiki/Neologismus Neologismus] "'''Anostida'''" wird der stark mythisierte Bericht des griechischen Historikers [[Theopompos von Chios]] über eine kontinentale Landmasse bezeichnet, die sich jenseits des Ozeans (Atlantik) befinden solle. Die Bezeichnung erfolgt nach einer [[Anostos]] genannten Region dieses, von unterschiedlichen Völkerschaften bewohnten, Riesen-Kontinents, der - so weit heute noch bekannt ist - bei [[Theopompos von Chios|Theopomp]] ansonsten namentlich unbenannt bleibt.
 
([[Das Team|red]]) Mit dem - analog zum Terminus "[[Atlantida]]" gebildeten [http://de.wikipedia.org/wiki/Neologismus Neologismus] "'''Anostida'''" wird der stark mythisierte Bericht des griechischen Historikers [[Theopompos von Chios]] über eine kontinentale Landmasse bezeichnet, die sich jenseits des Ozeans (Atlantik) befinden solle. Die Bezeichnung erfolgt nach einer [[Anostos]] genannten Region dieses, von unterschiedlichen Völkerschaften bewohnten, Riesen-Kontinents, der - so weit heute noch bekannt ist - bei [[Theopompos von Chios|Theopomp]] ansonsten namentlich unbenannt bleibt.
  
[[Bild:Silenen.jpg]]<br>'''Abb. 1''' Der Wettstreit zwischen Eros und Pan. Hermes schaut als Zeuge zu, und Silenus (rechts) ist als Schiedsrichter anwesend.
+
Erhalten geblieben ist die '''Anostida''' nämlich nur als ein, von [[Claudius Aelianus]] wiedergegebenes Fragment ([http://books.google.de/books?id=cCoTAAAAQAAJ&printsec=frontcover&dq=Varia+Historia&cd=1#v=onepage&q&f=false Varia Historia], Buch III, c. 18) aus [[Theopompos von Chios|Theopomps]] verloren gegangenem Buch mit dem Titel ''Thaumasia'' (oder: ''von Wunderdingen''). <ref>Quelle: '''J. H. F. Meineke''', "[http://books.google.de/books?id=UFg-AAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:%22Claudius+Aelianus%22&lr=&cd=42#v=onepage&q&f=false Des Claudius Aelianus vermischte Erzählungen. Aus dem Griechischen überseɮt und mit Anmerkungen versehen]", Quedlinburg, 1787, S. 144, (Fußnote 1); nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Humboldt Alexander von Humboldt] "''Kritische Untersuchungen über die historische Entwickelung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und die Fortschritte der nautischen Astronomie in dem 15ten und 16ten Jahrhundert''", [http://books.google.de/books?id=VYoIAQAAMAAJ&dq=Theopomp+Silen&hl=de&source=gbs_navlinks_s Band 1], Nicolai, 1836, S. 185):<br>[[Bild:Liber admirabilium.jpg]]<br>Red. Anmerkung: Nach anderen, vermutlich jüngeren (aber nicht zwangsläufig besseren) Quellen soll das betreffende Fragment aus der 'Philippika' ([http://www.hellenica.de/Griechenland/LX/FragmenteDerGriechischenHistoriker.html FGrHist] 115 F 75) des [[Theopompos von Chios|Theopompus]] stammen, die als Gesamtwerk ebenfalls verloren gegangen ist. Hierzu sehen wir dringenden Überprüfungs-Bedarf seitens der [http://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Philologie Klassischen Philologie]!</ref>
  
Erhalten geblieben ist die '''Anostida''' nämlich nur als ein, von [[Claudius Aelianus]] wiedergegebenes Fragment ([http://books.google.de/books?id=cCoTAAAAQAAJ&printsec=frontcover&dq=Varia+Historia&cd=1#v=onepage&q&f=false Varia Historia], Buch III, c. 18) aus [[Theopompos von Chios|Theopomps]] verloren gegangenem Buch mit dem Titel ''Thaumasia'' (oder: ''von Wunderdingen''). <ref>Quelle: '''J. H. F. Meineke''', "[http://books.google.de/books?id=UFg-AAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:%22Claudius+Aelianus%22&lr=&cd=42#v=onepage&q&f=false Des Claudius Aelianus vermischte Erzählungen. Aus dem Griechischen überseɮt und mit Anmerkungen versehen]", Quedlinburg, 1787, S. 144, (Fußnote 1) --- Red. Anmerkung: Nach anderen, vermutlich jüngeren (aber nicht zwangsläufig besseren), Quellen soll das betreffende Fragment aus der 'Philippika' ([http://www.hellenica.de/Griechenland/LX/FragmenteDerGriechischenHistoriker.html FGrHist] 115 F 75) des [[Theopompos von Chios|Theopompus]] stammen, die als Gesamtwerk ebenfalls verloren gegangen ist. Hierzu sehen wir dringenden Überprüfungs-Bedarf seitens der [http://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Philologie Klassischen Philologie]!</ref>
+
Ähnlich wie [[Platon]]s [[Atlantisbericht]] ist auch die '''Anostida''' des [[Theopompos von Chios|Theopompus]] in einen fiktionalen Dialog als Rahmenhandlung eingebunden, nämlich ein vorgebliches Gespräch zwischen dem sagenhaften König [http://de.wikipedia.org/wiki/Midas Midas] von [http://de.wikipedia.org/wiki/Phrygien Phrygien] ([[Kleinasien]]) mit dem 'faunischen' Halbgott [[Silenus]] '''(Abb. 1)''', von dem bei [[Claudius Aelianus]] praktisch nur ein kurzer Monolog des [[Silenus]] nacherzählt wird. <ref>Red. Anmerkung: Dabei erscheint es - angesichts der Tatsache, dass [[Claudius Aelianus|Aelian]] diesen Bericht mehr als skeptisch betrachtete und dessen Verfasser einige Geringschätzigkeit entgegen brachte - keineswegs sicher, dass er [[Theopompos von Chios|Theopompus]]´ diesbezügliche Angaben wörtlich, oder zumindest in allen Aspekten sinngemäß, wiedergegeben hat.</ref>
  
Ähnlich wie [[Platon]]s [[Atlantisbericht]] ist auch die Anostida des [[Theopompos von Chios|Theopompus]] in einen fiktionalen Dialog als Rahmenhandlung eingebunden, nämlich ein vorgebliches Gespräch zwischen dem sagenhaften König [http://de.wikipedia.org/wiki/Midas Midas] von [http://de.wikipedia.org/wiki/Phrygien Phrygien] ([[Kleinasien]]) mit dem 'faunischen' Halbgott [[Silenus]], von dem bei [[Claudius Aelianus]] praktisch nur ein kurzer Monolog des [[Silenus]] nacherzählt wird. <ref>Red. Anmerkung: Dabei erscheint es - angesichts der Tatsache, dass [[Claudius Aelianus|Aelian]] diesen Bericht mehr als skeptisch betrachtete und dessen Verfasser einige Geringschätzigkeit entgegen brachte - keineswegs sicher, dass er [[Theopompos von Chios|Theopompus]]´ diesbezügliche Angaben wörtlich, oder zumindest in allen Aspekten sinngemäß, wiedergegeben hat.</ref>
+
Dabei macht [[Claudius Aelianus|Aelian]] in einem abschließenden Kommentar kein Hehl aus seiner Ansicht, dass die gesamte Erzählung frei erfunden sei - eine Meinung, der sich auch moderne Philologen wie [[Pierre Vidal-Naquet]] <ref>Siehe: [[Pierre Vidal-Naquet]], "[http://www.chbeck.de/productview.aspx?product=13934&toc=3508 Atlantis - Geschichte eines Traums]", München (C.H. Beck), 2006, S. 39 f.</ref> und [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz-G%C3%BCnther_Nesselrath Heinz-Günther Nesselrath] <ref>Siehe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz-G%C3%BCnther_Nesselrath Heinz-Günther Nesselrath], "[http://gfa.gbv.de/dr,gfa,001,1998,a,01.pdf Theopomps Meropis und Platon: Nachahmung und Parodie]" (PDF-Datei, 38,06 KB)</ref> (die auch [[Platon]]s [[Atlantis]] für eine Erfindung halten) ohne Wenn und Aber angeschlossen haben.
 
 
Dabei macht [[Claudius Aelianus|Aelian]] in einem abschließenden Kommentar kein Hehl aus seiner Ansicht, dass die gesamte Erzählung frei erfunden sei - eine Meinung, der sich auch moderne Philologen wie [[Pierre Vidal-Naquet]] <ref>Siehe: [[Pierre Vidal-Naquet]], "[http://www.chbeck.de/productview.aspx?product=13934&toc=3508 Atlantis - Geschichte eines Traums]", München (C.H. Beck), 2006, S. 39 f.</ref> und [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz-G%C3%BCnther_Nesselrath Heinz-Günther Nesselrath] <ref>Siehe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz-G%C3%BCnther_Nesselrath Heinz-Günther Nesselrath], "[http://gfa.gbv.de/dr,gfa,001,1998,a,01.pdf Theopomps Meropis und Platon: Nachahmung und Parodie]" (PDF-Datei, 38,06 KB)</ref> (die auch [[Platon]]s [[Atlantis]] für eine Erfindung halten) ohne wenn und aber angeschlossen haben.
 
  
 
In der modernen, nonkonformistischen [[Atlantisforschung]] wird dagegen von der, schon im 18. Jahrhundert erwogenen, Möglichkeit ausgegangen, dass Berichte wie die [[Atlantida]] und die '''Anostida''', wie schon "''[http://en.wikipedia.org/wiki/Perizonius Perizonius] in einer weitläufigen und sehr gelehrten Anmerkung gezeigt hat, ihren Ursprung in den sehr dunkeln Nachrichten''" haben, welche "''die Griechen von einem andern Lande auf dieser Erde, außer den drey ihnen bekannten Welttheilen, entweder aus alten Überlieferungen, oder aus Muthmaßungen hatten.''" <ref>Quelle: '''J. H. F. Meineke''', op. cit., S. 147/148 (Fußnote 4)</ref>
 
In der modernen, nonkonformistischen [[Atlantisforschung]] wird dagegen von der, schon im 18. Jahrhundert erwogenen, Möglichkeit ausgegangen, dass Berichte wie die [[Atlantida]] und die '''Anostida''', wie schon "''[http://en.wikipedia.org/wiki/Perizonius Perizonius] in einer weitläufigen und sehr gelehrten Anmerkung gezeigt hat, ihren Ursprung in den sehr dunkeln Nachrichten''" haben, welche "''die Griechen von einem andern Lande auf dieser Erde, außer den drey ihnen bekannten Welttheilen, entweder aus alten Überlieferungen, oder aus Muthmaßungen hatten.''" <ref>Quelle: '''J. H. F. Meineke''', op. cit., S. 147/148 (Fußnote 4)</ref>
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
[[Das Land der Riesen, die Satyre, Meropa und Atlantis]] ([[bb]])
 
[[Das Land der Riesen, die Satyre, Meropa und Atlantis]] ([[bb]])
 +
 +
[[Meropisforschung]] ([[Das Team|red]])
 +
 +
[[Emil Orgetorix Forrer]] ([[bb]])
  
  
 
===Anmerkungen und Quellen===
 
===Anmerkungen und Quellen===
 
 
<references />
 
<references />
  
 
+
'''Bild-Quelle''':
===Bild-Quelle===
 
  
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Silenus.png File:Silenus.png] (Bildbearbeitung durch ''Atlantisforschung.de'')
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Silenus.png File:Silenus.png] (Bildbearbeitung durch ''Atlantisforschung.de'')

Aktuelle Version vom 22. April 2015, 17:52 Uhr

Definition

Abb. 1 Der Wettstreit zwischen Eros und Pan. Hermes schaut als Zeuge zu, und Silenus (rechts) ist als Schiedsrichter anwesend.

(red) Mit dem - analog zum Terminus "Atlantida" gebildeten Neologismus "Anostida" wird der stark mythisierte Bericht des griechischen Historikers Theopompos von Chios über eine kontinentale Landmasse bezeichnet, die sich jenseits des Ozeans (Atlantik) befinden solle. Die Bezeichnung erfolgt nach einer Anostos genannten Region dieses, von unterschiedlichen Völkerschaften bewohnten, Riesen-Kontinents, der - so weit heute noch bekannt ist - bei Theopomp ansonsten namentlich unbenannt bleibt.

Erhalten geblieben ist die Anostida nämlich nur als ein, von Claudius Aelianus wiedergegebenes Fragment (Varia Historia, Buch III, c. 18) aus Theopomps verloren gegangenem Buch mit dem Titel Thaumasia (oder: von Wunderdingen). [1]

Ähnlich wie Platons Atlantisbericht ist auch die Anostida des Theopompus in einen fiktionalen Dialog als Rahmenhandlung eingebunden, nämlich ein vorgebliches Gespräch zwischen dem sagenhaften König Midas von Phrygien (Kleinasien) mit dem 'faunischen' Halbgott Silenus (Abb. 1), von dem bei Claudius Aelianus praktisch nur ein kurzer Monolog des Silenus nacherzählt wird. [2]

Dabei macht Aelian in einem abschließenden Kommentar kein Hehl aus seiner Ansicht, dass die gesamte Erzählung frei erfunden sei - eine Meinung, der sich auch moderne Philologen wie Pierre Vidal-Naquet [3] und Heinz-Günther Nesselrath [4] (die auch Platons Atlantis für eine Erfindung halten) ohne Wenn und Aber angeschlossen haben.

In der modernen, nonkonformistischen Atlantisforschung wird dagegen von der, schon im 18. Jahrhundert erwogenen, Möglichkeit ausgegangen, dass Berichte wie die Atlantida und die Anostida, wie schon "Perizonius in einer weitläufigen und sehr gelehrten Anmerkung gezeigt hat, ihren Ursprung in den sehr dunkeln Nachrichten" haben, welche "die Griechen von einem andern Lande auf dieser Erde, außer den drey ihnen bekannten Welttheilen, entweder aus alten Überlieferungen, oder aus Muthmaßungen hatten." [5]


Siehe zur Anostida bei Atlantisforschung.de:

Theopompus´ Bericht von Anostos - Von der Unterredung des Midas aus Phrygien mit dem Silen, und den von Silen erzählten Fabeln übersetzt von J. H. F. Meineke (um 1787)

Das Land der Riesen, die Satyre, Meropa und Atlantis (bb)

Meropisforschung (red)

Emil Orgetorix Forrer (bb)


Anmerkungen und Quellen

  1. Quelle: J. H. F. Meineke, "Des Claudius Aelianus vermischte Erzählungen. Aus dem Griechischen überseɮt und mit Anmerkungen versehen", Quedlinburg, 1787, S. 144, (Fußnote 1); nach Alexander von Humboldt "Kritische Untersuchungen über die historische Entwickelung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und die Fortschritte der nautischen Astronomie in dem 15ten und 16ten Jahrhundert", Band 1, Nicolai, 1836, S. 185):
    Liber admirabilium.jpg
    Red. Anmerkung: Nach anderen, vermutlich jüngeren (aber nicht zwangsläufig besseren) Quellen soll das betreffende Fragment aus der 'Philippika' (FGrHist 115 F 75) des Theopompus stammen, die als Gesamtwerk ebenfalls verloren gegangen ist. Hierzu sehen wir dringenden Überprüfungs-Bedarf seitens der Klassischen Philologie!
  2. Red. Anmerkung: Dabei erscheint es - angesichts der Tatsache, dass Aelian diesen Bericht mehr als skeptisch betrachtete und dessen Verfasser einige Geringschätzigkeit entgegen brachte - keineswegs sicher, dass er Theopompus´ diesbezügliche Angaben wörtlich, oder zumindest in allen Aspekten sinngemäß, wiedergegeben hat.
  3. Siehe: Pierre Vidal-Naquet, "Atlantis - Geschichte eines Traums", München (C.H. Beck), 2006, S. 39 f.
  4. Siehe: Heinz-Günther Nesselrath, "Theopomps Meropis und Platon: Nachahmung und Parodie" (PDF-Datei, 38,06 KB)
  5. Quelle: J. H. F. Meineke, op. cit., S. 147/148 (Fußnote 4)

Bild-Quelle:

Wikimedia Commons, unter: File:Silenus.png (Bildbearbeitung durch Atlantisforschung.de)