Antonio Snider-Pellegrini

Version vom 30. Juli 2017, 22:21 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Historisches Kurzportrait''' [[Bild:00021.jpg|thumb|340px|'''Abb. 1''' Zwei von ''Antonio Snider-Pellegrini'' anno 1858 veröffentlichte Karten zur Visualisierung s...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Historisches Kurzportrait

Abb. 1 Zwei von Antonio Snider-Pellegrini anno 1858 veröffentlichte Karten zur Visualisierung seiner These eines einstigen Großkontinents und des spateren Auseinanderdriftens seiner beiden Bruchstücke Afrika und Amerika.

(red) Antonio Snider-Pellegrini (1802-1885) war ein französischer Geograph und Naturwissenschaftler, der der bereits zur Mitte des 19. Jahrhunderts unter Verweis auf die geographische Kompatibilität Afrikas und Amerikas (Abb. 1) die Option einer Kontinentaldrift theoretisierte und gewissermaßen Alfred Wegeners Theorie über die vormalige Existenz eines veritablen 'Superkontinents' (Pangäa) um diverse Jahrzehnte vorweggenommen hat.

"Im Jahre 1858 veröffentlichte Snider-Pellegrini", wie es bei der englischsprachigen Wikipedia heißt, " sein Buch »La Création et ses mystères dévoilés« (»Die Schöpfung und ihre Mysterien enthüllt«). Er schlug vor, dass alle Kontinente einst während der Periode des Pennsylvaniums miteinander verbunden waren. Diese Theorie stützte er auf die Tatsache, dass er in Europa und den Vereinigten Staaten Pflanzenfossilien gefunden hatte, die identisch waren. Er fand auf allen Kontinenten passende Fossilien." [1] [2]

Der Atlantologie-Enzyklopädist Tony O’Connell erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass der englische Gelehrte Francis Bacon bereits im Jahr 1620 festgestellt hatte, wie genau die Küstenlinien des östlichen Südamerika und des Westens von Afrika zusammenpassen. Was Snider-Pellegrini betrift, so bemerkt O’Connell kurz - und leider ohne genaue Quellenangabe - dieser habe Brasilien als Örtlichkeit für Platons Atlantis vorgeschlagen. [3]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: o.A., "Plate Tectonics Theory, National Park Service: for Teachers (abgerufen: 29. Juli 2017)
  2. Quelle: Wikipedia - The Free Encyclopedia, unter: "Antonio Snider-Pellegrini" (abgerufen: 29. Juli 2017; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  3. Quelle: Tony O’Connell, "Snider-Pellegrini, Antonio (I)", 11. Juni 2010, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 29. Juli 2017)

Bild-Quelle: