Athanasius Kircher

Historisches Forscher- und Autorenportrait (mit einem abschließenden Exkurs über Exkurs über Sir Francis Bacon)

von unserem Gatautor Dr. Martin Freksa

Abb. 1 Athanasius Kircher (* 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön); † 27. November 1680 in Rom)

Anders verhielt es sich [1] mit einem großen Denker aus Deutschland, der eine enorme Forschungsenergie in diese Thematik gesteckt hat. Sein Name war Athanasius Kircher (Abb. 1). Kennern gilt er als der bedeutendste deutsche Wissenschaftler des 17. Jahrhunderts neben Leibniz. Wie dieser war auch Kircher ein ungewöhnlich vielseitiger Forscher, bewandet in den Naturwissenschaften wie in der Religionsgeschichte, außerdem (auf den Spuren des Pythagoras) ein Experte der Musikgeschichte; er schätzte das zurückgezogene Studium und kam dennoch weit in die Welt hinaus, bis nach Arabien und bis nach China. Kircher kam in diese Welten als Jesuiten-Pater, und die Welt, aus der er kam, wer eine noch von der humanistischen Bewegung geprägte.

Abb. 2 A. Kirchers berühmte Atlantis-Karte aus seinem Mundus subterraneus

Voll ausgebildet in den alten Sprachen konnte Kircher Platon im Original lesen; dessen Atlantisbericht muß Kircher mit einer solchen Hingabe gelesen haben, daß in seinem Geist ein klares Bild von Atlantis zuischen Europa/Afrika einerseits und Amerika andererseits bestand (Abb. 2). Dieses Bild hat Kircher gezeichnet. Allein nur durch diese Zeichnung (sie kursierte Anfang des 19. Jahrhunderts in Frankreich) ist er späteren Atlantis-Forschern bekannt geworden; unter den letzteren, deren viele geworden sind, bin ich allerdings noch nicht auf einen einzigen gestoßen, der auch nur eine einzige Zeile von den großen Werken Kirchers zu Atlantis-Thema wiedergegeben hätte. Der Grund: Diese in Amsterdam verlegten Werke (von denen das erste dem Papst Alexander VII. gewidmet war) sind schwer zugänglich. Es gibt nur wenige Exemplare in erlesenen Bibliotheken, zu denen die Staatsbibliothek in Berlin gehört; und wenn man das Glück hat, ein solches Exemplar zu finden, muß man sich mit einem mittelalterlich gefärbten Latein herumschlagen. Diese bedeutenden Werke, das ist das Bewmerkenswerteste, sind nämlich bis heute noch nicht übersetzt. (Einschränkung: In Spanien, Ausgangspunkt der jesuitischen Organisation, gibt es - wie Leon Stephens mir sagt - eine Übersetzung.)

Kircher brachte die Auseinandersetzung mit dem Atlantis-Problem wieder auf ein Nivau, das dem von Platon gesetzten Maßstab entsprach. In Kirchers erstem einschlägigen Werk mit dem Titel »Untergegangene Welt« (Mundus subterreaneus) geht [er] in erster Linie von der naturwissenschaftlichen Seite an die Problematik heran. Ihm geht es dabei nicht nur um Atlantis, sondern auch um andere mehr oder weniger bekannte Stücke der Erde, die - aus dem gleichen oder aus einem anderen Anlaß - untergegangen sind, vor allem im Mittelmeerbereich und an der Nordsee. Für weite Strecken des Mittelmeerbereichs, sagt Kircher, könne man davon ausgehen, daß einstmals Berge teils eingebrochen sind und teils hochgedrückt wurden; daß aus Halbinseln Inseln wurden und daß erhebliche Kürstenstriche weggespült wurden. Unter Berufung auf Plinius nennt Kircher Sizilien, Zypern und Euböa als ehemalige Halbinseln, die vom Festland abgerissen worden seien. Auch an der Nordsee habe es offenbar Einbrüche gegeben; die Insel Nordstrand (heute eine »künstliche« Halbinsel - M. F.) sei dem deutschen Forscher Cranzius zufolge einstmals eine Halbinsel gewesen. Außerdem sei zu vermuten, daß Grönland einmal eine Landverbindung zu Amerika gehabt habe.


Fortsetzung



Zurück zur Rubrik → »Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung - Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert«
Zurück zur Hauptseite → »Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung«


Anmerkungen und Quellen

Freksa.jpg
Dieser Beitrag von Martin Freksa (©) wurde seinem Buch Das verlorene Atlantis (Abb. 2) entnommen (S. 111-116), das 1999 in 2. Ausgabe bei Zweitausendeins in Frakfurt, Main publiziert wurde. Die Wiederveröffentlichung des Textes bei Atlantisforschung.de erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verfassers.

Fußnote:

  1. Red. Anmerkung: Freksa spielt hier auf den von ihm zuvor abgehhandelten französischen Gelehrten Michel de Montaigne (1533-1592) an, der sich lediglich am Rand seines Schaffens mit Platons Atlantis befasste.

Bild-Quellen:

1) Wikimedia Commons, unter: File:Athanasius Kircher.jpg (Bildbearbeitung durch Atlantisforschung.de)
2) Bild-Archiv Atlantisforschung.de