Atlantisforschung in Italien: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
[[Bild:Fracastoro.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Der Arzt Girolamo Fracastoro (1478-1553) war einer der frühen Vorläufer der Atlantisforschung in Italien.]]
 
[[Bild:Fracastoro.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Der Arzt Girolamo Fracastoro (1478-1553) war einer der frühen Vorläufer der Atlantisforschung in Italien.]]
  
Die italienische [[Atlantisforschung]] kann bis ins [https://de.wikipedia.org/wiki/16._Jahrhundert 16. Jahrhundert] zurückverfolgt werden, als [http://atlantipedia.ie/samples/fracastoro-girolamo/ Fracastoro] '''(Abb. 1)''', [http://atlantipedia.ie/samples/garimbertp-hieronimo-n/ Garimberto] und [http://atlantipedia.ie/samples/ramusio-giovanni-battista-n/ Ramusio] [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] als [[Atlantis]] identifizierten. Eigentlich sollten wir sogar ins 15. Jahrhundert zurückblichen, als [[Marsilio Ficino|Ficino]] der erste war, der [[Plato]]s gesammelte Werke ins Lateinische übersetzte, womit der dem mittelalterlichen [[Europa]] erstmals einen Zugang zu den gesamten [[Atlantisbericht|Atlantis-Texten]] ermöglichte. Dann tat sich nicht viel bis 1788, als [[Giovanni Rinaldo Carli|Carli]] die Vernichtung von [[Atlantis]] einer Nahbegegnung [der Erde] mit einem Kometen zuschrieb. Im Jahr 1840 schlug [http://atlantipedia.ie/samples/mazzoldi-angelo/ Angelo Mazzoldi] Italien als Örtlichkeit von [[Atlantis]] und als [[Hyperdiffusionismus|hyper-diffusionistische]] Mutterkultur der großen Zivilisationen der ostmediterranen Region vor. Andere, wie erwa [http://atlantipedia.ie/samples/brex-giuseppe-n/ Giuseppe Brex], folgten ihm darin.
+
Die italienische [[Atlantisforschung]] kann bis ins [[Atlantis-Lokalisierungen im 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] zurückverfolgt werden, als [http://atlantipedia.ie/samples/fracastoro-girolamo/ Fracastoro] '''(Abb. 1)''', [http://atlantipedia.ie/samples/garimbertp-hieronimo-n/ Garimberto] und [http://atlantipedia.ie/samples/ramusio-giovanni-battista-n/ Ramusio] [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] als [[Atlantis]] identifizierten. Eigentlich sollten wir sogar ins 15. Jahrhundert zurückblichen, als [[Marsilio Ficino|Ficino]] der erste war, der [[Plato]]s gesammelte Werke ins Lateinische übersetzte, womit der dem mittelalterlichen [[Europa]] erstmals einen Zugang zu den gesamten [[Atlantisbericht|Atlantis-Texten]] ermöglichte. Dann tat sich nicht viel bis 1788, als [[Giovanni Rinaldo Carli|Carli]] die Vernichtung von [[Atlantis]] einer Nahbegegnung [der Erde] mit einem Kometen zuschrieb. Im Jahr 1840 schlug [http://atlantipedia.ie/samples/mazzoldi-angelo/ Angelo Mazzoldi] Italien als Örtlichkeit von [[Atlantis]] und als [[Hyperdiffusionismus|hyper-diffusionistische]] Mutterkultur der großen Zivilisationen der ostmediterranen Region vor. Andere, wie erwa [http://atlantipedia.ie/samples/brex-giuseppe-n/ Giuseppe Brex], folgten ihm darin.
  
 
Zwei Jahre, nachdem [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Donnelly]] 1882 sein Atlantisbuch <ref>Siehe: [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Ignatius Donnelly]], "[http://books.google.de/books?id=0oWDQwAACAAJ&dq=editions:FD7XeZJMTrwC&hl=de&sa=X&ei=TZZFU-KEKIXrswbcuoCoDA&ved=0CEgQ6AEwAw Atlantis, the Antediluvian World]", Harper, 1882</ref> veröffentlicht hatte, schloss sich ihm der Italiener [http://atlantipedia.ie/samples/dalbertis-alberto-enrico/ D’Albertis] an und optierte für die [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] als Überbleibsel von [[Atlantis]].
 
Zwei Jahre, nachdem [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Donnelly]] 1882 sein Atlantisbuch <ref>Siehe: [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Ignatius Donnelly]], "[http://books.google.de/books?id=0oWDQwAACAAJ&dq=editions:FD7XeZJMTrwC&hl=de&sa=X&ei=TZZFU-KEKIXrswbcuoCoDA&ved=0CEgQ6AEwAw Atlantis, the Antediluvian World]", Harper, 1882</ref> veröffentlicht hatte, schloss sich ihm der Italiener [http://atlantipedia.ie/samples/dalbertis-alberto-enrico/ D’Albertis] an und optierte für die [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] als Überbleibsel von [[Atlantis]].
  
Im Vorkriegs-Italien tat sich nicht viel, abgesehen von Russo’s Journal, das von 1930 bis 1932 erschien. Nach dem Krieg wurden 1956 von Gianni Belli und 1963 von [http://atlantipedia.ie/samples/bettini-leonardo/ Bettini] andere Atlantis-Journale erabliert. In der Folge gab es eine große Bandbreite von Theorien, die von italienischen Forschern vorangebracht wurden. [[Prof. Emilio Spedicato|Spedicato]] lokalisierte [[Atlantis]] auf [[Hispaniola und die Atlantis-Theorie des Prof. Dr. Emilio Spedicato|Hispaniola]] <ref>Siehe bei ''Atlantisforschung.de'': [[Prof. Emilio Spedicato]], "[[Galaktische Begegnungen, APOLLO-Objekte und ATLANTIS]]", Teil 5, "[[Eine Interpretation des platonischen Atlantisberichts]]"</ref>, [http://atlantipedia.ie/samples/stecchini-livio-catullo/ Stecchini] optierte für [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A3o_Tom%C3%A9 São Tomé], [http://atlantipedia.ie/samples/barbiero-flavio/ Barbiero], der - obwohl gebürtiger Kroate - Admiral in der italienischen Kriegsmarine war, nominierte die Antarktis als Heimstätte von [[Atlantis]], noch bevor die [[Rand und Rose Flem-Ath|Flem-Aths]] ihre Vorstellungen zur Antarktis veröffentlichten. [[Marco Francesco Bulloni|Bulloni]] wählte die Arktis, [http://atlantipedia.ie/samples/pincherle-mario/ Pincherle] <ref>Siehe: '''Mario Pincherle''', "L’Atlantide, mistero svelato: non era un’isola" (Filelfo, Ancona, 1978); "La vera storia di Sargon di Accadia" (M.I.R. 2001); "I MANDEI – Atlantidei tra noi" (Macro Edizioni, 2003)</ref> identifizierte die [https://de.wikipedia.org/wiki/Mand%C3%A4er Mandäer] als letzte der [[Atlantier]], und [[Luana Monte|Monte]] <ref>Siehe: [[Luana Monte]], "Atlantis: L’Isola Mysteriosa", Genua (ECIG), 2004</ref> bringt [[Thera - Ursprung der Atlantis-Legende?|Thera]] mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Tarsis Tarschisch] in Verbindung.
+
[[Bild:P.V. Poddighe.jpg|thumb|left|220px|'''Abb. 2''' Sig. Paolo Valente Podhige präsentierte 1982 als Erster die Lokalisierung von Atlantis auf Sizilien.]]
  
[[Bild:P.V. Poddighe.jpg|thumb|'''Abb. 2''' Sig. Paolo Valente Podhige präsentierte 1982 als Erster die Lokalisierung von Atlantis auf Sizilien.]]
+
Im Vorkriegs-Italien tat sich nicht viel, abgesehen von Russo’s Journal, das von 1930 bis 1932 erschien. Nach dem Krieg wurden 1956 von Gianni Belli und 1963 von [http://atlantipedia.ie/samples/bettini-leonardo/ Bettini] andere Atlantis-Journale etabliert. In der Folge gab es eine große Bandbreite von Theorien, die von italienischen Forschern vorangebracht wurden. [[Prof. Emilio Spedicato|Spedicato]] lokalisierte [[Atlantis]] auf [[Hispaniola und die Atlantis-Theorie des Prof. Dr. Emilio Spedicato|Hispaniola]] <ref>Siehe bei ''Atlantisforschung.de'': [[Prof. Emilio Spedicato]], "[[Galaktische Begegnungen, APOLLO-Objekte und ATLANTIS]]", Teil 5, "[[Eine Interpretation des platonischen Atlantisberichts]]"</ref>, [http://atlantipedia.ie/samples/stecchini-livio-catullo/ Stecchini] optierte für [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A3o_Tom%C3%A9 São Tomé], [http://atlantipedia.ie/samples/barbiero-flavio/ Barbiero], der - obwohl gebürtiger Kroate - Admiral in der italienischen Kriegsmarine war, nominierte die Antarktis als Heimstätte von [[Atlantis]], noch bevor die [[Rand und Rose Flem-Ath|Flem-Aths]] ihre Vorstellungen zur Antarktis veröffentlichten. [[Marco Francesco Bulloni|Bulloni]] wählte die Arktis, [http://atlantipedia.ie/samples/pincherle-mario/ Pincherle] <ref>Siehe: '''Mario Pincherle''', "L’Atlantide, mistero svelato: non era un’isola" (Filelfo, Ancona, 1978); "La vera storia di Sargon di Accadia" (M.I.R. 2001); "I MANDEI – Atlantidei tra noi" (Macro Edizioni, 2003)</ref> identifizierte die [https://de.wikipedia.org/wiki/Mand%C3%A4er Mandäer] als letzte der [[Atlantier]], und [[Luana Monte|Monte]] <ref>Siehe: [[Luana Monte]], "Atlantis: L’Isola Mysteriosa", Genua (ECIG), 2004</ref> bringt [[Thera - Ursprung der Atlantis-Legende?|Thera]] mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Tarsis Tarschisch] in Verbindung.
  
 
In jüngeren Jahren kam die aus Italien stammende [[Theorien|Atlantis-Theorie]], über die wohl am meisten berichtet wurde, von [[Sergio Frau]], der [[Atlantis auf Sardinien - Die These des Robert Paul Ishoy|Sardinien]] als originales [[Atlantis]] befürwortet. <ref>Siehe auf Deutsch: [[Sergio Frau]], "[http://books.google.de/books?id=XP4vAAAACAAJ&dq=Sergio+Frau+ATLANTIKA&hl=de&sa=X&ei=AJdFU8icCYjctAbJpIEQ&ved=0CD0Q6AEwAA Atlantika: eine detektivische Untersuchung des antiken Mittelmeerraums]", Parthas-Verlag, 2008</ref> Diese Idee ist jedoch nicht neu, da sie bereits 1982 von [http://atlantipedia.ie/samples/poddighe-paolo-valente/ Poddighe] '''(Abb. 2)''' verfochten wurde. Nachfolgend fand [[Sergio Frau|Frau]] Unterstützung durch andere Kommentatoren, wie [[Mario Tozzi|Tozzi]] und [http://atlantipedia.ie/samples/novo-diego-silvio/ Novo]. Ich werde das Gefühl nicht los, dass dieser Theorie auch eine Spur von Nationalismus zugrunde liegen könnte, ein Verdacht, den ich auch bezüglich Autoren anderer Nationalitäten geltend gemacht habe.
 
In jüngeren Jahren kam die aus Italien stammende [[Theorien|Atlantis-Theorie]], über die wohl am meisten berichtet wurde, von [[Sergio Frau]], der [[Atlantis auf Sardinien - Die These des Robert Paul Ishoy|Sardinien]] als originales [[Atlantis]] befürwortet. <ref>Siehe auf Deutsch: [[Sergio Frau]], "[http://books.google.de/books?id=XP4vAAAACAAJ&dq=Sergio+Frau+ATLANTIKA&hl=de&sa=X&ei=AJdFU8icCYjctAbJpIEQ&ved=0CD0Q6AEwAA Atlantika: eine detektivische Untersuchung des antiken Mittelmeerraums]", Parthas-Verlag, 2008</ref> Diese Idee ist jedoch nicht neu, da sie bereits 1982 von [http://atlantipedia.ie/samples/poddighe-paolo-valente/ Poddighe] '''(Abb. 2)''' verfochten wurde. Nachfolgend fand [[Sergio Frau|Frau]] Unterstützung durch andere Kommentatoren, wie [[Mario Tozzi|Tozzi]] und [http://atlantipedia.ie/samples/novo-diego-silvio/ Novo]. Ich werde das Gefühl nicht los, dass dieser Theorie auch eine Spur von Nationalismus zugrunde liegen könnte, ein Verdacht, den ich auch bezüglich Autoren anderer Nationalitäten geltend gemacht habe.
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
=== Anmerkungen und Quellen ===
 
=== Anmerkungen und Quellen ===
 
+
<br>[[Bild:Atlantipedia-Logo 2.gif]]<br>[[Bild:Atlantipedia Cover.jpg|thumb|'''Abb. 2''' Das Frontcover der Print-Version von [[ Tony O’Connell]]s wichtiger atlantologischer Referenz-Enzyklopädie Atlantipedia]]
[[Bild:Atlantipedia Cover.jpg|thumb|'''Abb. 2''' Das Frontcover der Print-Version von [[ Tony O’Connell]]s wichtiger atlantologischer Referenz-Enzyklopädie Atlantipedia]]
 
  
 
Dieser Beitrag von [[Tony O’Connell]] (©) wurde von ihm erstmals online veröffentlicht am 11. Februar 2011 unter dem Original-Titel "[http://atlantipedia.ie/samples/13763/ Italian Atlantology]" bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie]. Bei ''Atlantisforschung.de'' erscheint er am 9. April 2014 in eigener Übersetzung ins Deutsche und redaktioneller Bearbeitung.
 
Dieser Beitrag von [[Tony O’Connell]] (©) wurde von ihm erstmals online veröffentlicht am 11. Februar 2011 unter dem Original-Titel "[http://atlantipedia.ie/samples/13763/ Italian Atlantology]" bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie]. Bei ''Atlantisforschung.de'' erscheint er am 9. April 2014 in eigener Übersetzung ins Deutsche und redaktioneller Bearbeitung.

Aktuelle Version vom 18. Januar 2020, 16:01 Uhr

Eine Einführung

von Tony O’Connell

Abb. 1 Der Arzt Girolamo Fracastoro (1478-1553) war einer der frühen Vorläufer der Atlantisforschung in Italien.

Die italienische Atlantisforschung kann bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden, als Fracastoro (Abb. 1), Garimberto und Ramusio Amerika als Atlantis identifizierten. Eigentlich sollten wir sogar ins 15. Jahrhundert zurückblichen, als Ficino der erste war, der Platos gesammelte Werke ins Lateinische übersetzte, womit der dem mittelalterlichen Europa erstmals einen Zugang zu den gesamten Atlantis-Texten ermöglichte. Dann tat sich nicht viel bis 1788, als Carli die Vernichtung von Atlantis einer Nahbegegnung [der Erde] mit einem Kometen zuschrieb. Im Jahr 1840 schlug Angelo Mazzoldi Italien als Örtlichkeit von Atlantis und als hyper-diffusionistische Mutterkultur der großen Zivilisationen der ostmediterranen Region vor. Andere, wie erwa Giuseppe Brex, folgten ihm darin.

Zwei Jahre, nachdem Donnelly 1882 sein Atlantisbuch [1] veröffentlicht hatte, schloss sich ihm der Italiener D’Albertis an und optierte für die Azoren als Überbleibsel von Atlantis.

Abb. 2 Sig. Paolo Valente Podhige präsentierte 1982 als Erster die Lokalisierung von Atlantis auf Sizilien.

Im Vorkriegs-Italien tat sich nicht viel, abgesehen von Russo’s Journal, das von 1930 bis 1932 erschien. Nach dem Krieg wurden 1956 von Gianni Belli und 1963 von Bettini andere Atlantis-Journale etabliert. In der Folge gab es eine große Bandbreite von Theorien, die von italienischen Forschern vorangebracht wurden. Spedicato lokalisierte Atlantis auf Hispaniola [2], Stecchini optierte für São Tomé, Barbiero, der - obwohl gebürtiger Kroate - Admiral in der italienischen Kriegsmarine war, nominierte die Antarktis als Heimstätte von Atlantis, noch bevor die Flem-Aths ihre Vorstellungen zur Antarktis veröffentlichten. Bulloni wählte die Arktis, Pincherle [3] identifizierte die Mandäer als letzte der Atlantier, und Monte [4] bringt Thera mit Tarschisch in Verbindung.

In jüngeren Jahren kam die aus Italien stammende Atlantis-Theorie, über die wohl am meisten berichtet wurde, von Sergio Frau, der Sardinien als originales Atlantis befürwortet. [5] Diese Idee ist jedoch nicht neu, da sie bereits 1982 von Poddighe (Abb. 2) verfochten wurde. Nachfolgend fand Frau Unterstützung durch andere Kommentatoren, wie Tozzi und Novo. Ich werde das Gefühl nicht los, dass dieser Theorie auch eine Spur von Nationalismus zugrunde liegen könnte, ein Verdacht, den ich auch bezüglich Autoren anderer Nationalitäten geltend gemacht habe.

Das ausgehende 20. Jahrhundert sah die Entwicklung des Internets, das eine augenblickliche Promotion von Atlantis-Theorien - sowohl törichter als auch seriöser - für ein globales Publikum ermöglichte. Italien stellt hier keine Ausnahme dar, wo Webseiten, wie das EdicolaWeb entstanden, welche der Erforschung historischer Rätsel Sympathie entgegenbringen.

In jüngster Zeit (2013) haben Marin, Minella & Schievenin "The Three Ages of Atlantis" [6] veröffentlicht. Dies ist eine Übersetzung ihres Original-Werks von 2010 ins Englische. Darin schlagen sie vor, dass Atlantis ursprünglich auf Antarktika existiert hat, und dass nach seiner Vernichtung Überlebende zwei andere Atlantiden in Südamerika und dem Mittelmeer-Raum etablierten. Wohl glaubwürdiger ist die Theorie des Kapuziner-Mönchs Antonio Moro, welcher 2013 vorschlug, dass Atlantis Iberien, die Südküste Frankreichs und die Westküste Italiens umfasste!


Anmerkungen und Quellen


Atlantipedia-Logo 2.gif

Abb. 2 Das Frontcover der Print-Version von Tony O’Connells wichtiger atlantologischer Referenz-Enzyklopädie Atlantipedia

Dieser Beitrag von Tony O’Connell (©) wurde von ihm erstmals online veröffentlicht am 11. Februar 2011 unter dem Original-Titel "Italian Atlantology" bei Atlantipedia.ie. Bei Atlantisforschung.de erscheint er am 9. April 2014 in eigener Übersetzung ins Deutsche und redaktioneller Bearbeitung.

Fußnoten:

  1. Siehe: Ignatius Donnelly, "Atlantis, the Antediluvian World", Harper, 1882
  2. Siehe bei Atlantisforschung.de: Prof. Emilio Spedicato, "Galaktische Begegnungen, APOLLO-Objekte und ATLANTIS", Teil 5, "Eine Interpretation des platonischen Atlantisberichts"
  3. Siehe: Mario Pincherle, "L’Atlantide, mistero svelato: non era un’isola" (Filelfo, Ancona, 1978); "La vera storia di Sargon di Accadia" (M.I.R. 2001); "I MANDEI – Atlantidei tra noi" (Macro Edizioni, 2003)
  4. Siehe: Luana Monte, "Atlantis: L’Isola Mysteriosa", Genua (ECIG), 2004
  5. Siehe auf Deutsch: Sergio Frau, "Atlantika: eine detektivische Untersuchung des antiken Mittelmeerraums", Parthas-Verlag, 2008
  6. Siehe: Diego Marin, Ivan Minella, Erik Schievenin, "The Three Ages of Atlantis: The Great Floods That Destroyed Civilization", Inner Traditions/Bear, 28.11.2013

Bild-Quellen:

1) Tony O’Connell, Fracastoro, Girolamo, bei: Atlantipedia.ie
1) Tony O’Connell, Poddighe, Paolo Valente, bei: Atlantipedia.ie
1) Tony O’Connell / Bildarchiv Atlantisforschung.de