Attika

Version vom 10. August 2017, 05:08 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: thumb|230px|'''Abb. 1''' Kartographische Abbildung der Halbinsel Attika (red Die Halbinsel '''Attika (Abb. 1)''' - altgriechisch:...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Abb. 1 Kartographische Abbildung der Halbinsel Attika

(red Die Halbinsel Attika (Abb. 1) - altgriechisch: Ἀττική (Attikē) - ist eine historische Landschaft in Mittelgriechenland, deren bedeutendste Stadt schon zu protohistorischer Zeit Athen war. Im Westen grenzt sie "mit dem Gebirge Kithairon an Böotien. Im Süden wird die Halbinsel durch das Kap Sounion begrenzt. Wichtige Orte waren der Hafen von Piräus bei Athen, Marathon im Nordosten, Eleusis im Westen und Thorikos im Osten. Neben dem Heiligtum der Athene auf der athenischen Akropolis waren das Heiligtum des Poseidon am Kap Sounion, die Mysterien von Eleusis und das Artemis­heiligtum in Brauron bedeutende Kultstätten Attikas." [1]

Im Platonischen Atlantisbericht werden die frühen Könige namentlich erwähnt, die dort einstmals geherrscht haben sollen: "...Solon erzählte, die ägyptischen Priester hätten über den damaligen Krieg dergestalt berichtet, dass sie jene alten Athener meistens mit allen denjenigen Namen benannten, nämlich mit dem des Kekrops, Erechtheus, Erichthonios, Erysichthon und den meisten anderen, wie ein jeder auch wirklich von den Vorgängern des Theseus im Umlauf ist, und ebenso sei es mit denen der Frauen gewesen." (Kritias 110 a-b) [2]

Zu weiterführenden atlantologischen Überlegungen erfahren wir bei Tony O’Connell: "Darauf und auf den Schriften des Pausanias (Graeciae Descriptio 1.2.6) und der Bibliotheke des Apollodorus [3] aufbauend, hat Stavros Papamarinopoulos [4] eine Königsliste Attikas erstellt - Aktaios, Kekrops, Erysichthon, Kranaos (3.14.5), Erichthonios, Pandion, Erechtheus, Kekrops II., Pandion II., Aigeus und Theseus. Obwohl einige [Kritiker] mit Details dieser Liste nicht einverstanden sind, indem sie zum Beispiel behaupten, dass Kekrops und Pandion I und II Duplizierungen sind, ist seine Rekonstruktion vermutlich weitgehend korrekt." [5]

Papamarinopoulos kam letztlich, wie es bei Tony O’Connell weiter heißt, zu dem Ergebnis, "dass die Könige, die sich den Atlantiern entgesenstellten, im 16. Jahrhundert v.Chr. lebten. Andere Quellen [6] legen ihr Regnum ins 15. bis 13. Jahrhundert v.Chr., und so gibt es, obwohl vergleichsweise kleinere Differenzen zwischen den der Kommentatoren vorhanden sind, einen Konsens, dass das 2. vorchristliche Jahrtausend die Zeit dieser frühen Könige war, aber definitiv nicht das 10. Millennium v.Chr. Wie man sehen kann, stützt die Parische Chronik Papamarinopoulos’ Analyse substantiell." [7]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "Attika (Landschaft)" (abgerufen: 10. August 2017)
  2. Quelle: Platon, "KRITIAS (Atlanticus)", nach der Übersetzung von Dr. Franz Susemihl, in: Platon's Werke, vierte Gruppe achtes Bändchen, Stuttgart 1857 (online als PDF-Datei bei opera-platonis.de)
  3. Siehe auf Englisch: Apollodorus - THE LIBRARY BOOK 3, TRANSLATED BY J. G. FRAZER, bei theoi.com (abgerufen: 10. August 2017)
  4. Siehe: Papamarinopoulos S.P. (University of Patras, Department of Geology, Patras, Greece), "ATLANTIS IN SPAIN - Part III: Removing the misunderstandings" (online als PDF-Datei; abgerufen: 10. August 2017)
  5. Quelle: Tony O’Connell, "Attica (L)", 20. Oktober 2011, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 10. August 2017; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  6. Siehe z.B.: YHWH AND THE 70 THIEVES - The History and Chronology of the Bible, unter: Reconstructing the Greek King Lists (abgerufen: 10. August 2017)
  7. Quelle: Tony O’Connell, op. cit. (2011)

Bild-Quelle: