Bartolomé de las Casas

Die Historia de Las Indias und Atlantis

Abb. 1 Bartolomé de las Casas

(red) Bartolomé de Las Casas (* 1484 / 1485 in Sevilla - † 18. Juli 1566 bei Madrid) war ein spanischer Dominikanermönch, der einen Großteil seines Leben in der Neuen Welt verbrachte und von 1544 bis 1546 als Bischof von Chiapas fungierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Chronisten der Conquista von der Eroberung der Insel Hispaniola bis zur Unterwerfung Perus. In Erinnerung gebieben ist er vor allem aufgrund seines leidenschaftlichen Engagements gegen die Versklavung, den praktizierten Völkermord und die menschenverachtende Behandlung der karibischen und amerikanischen Ureinwohner durch seine Landsleute.

Bartolomé de Las Casas gehörte zudem zu den nicht wenigen Gelehrten seiner Zeit, welche einen Zusammenhang zwischen den Aussagen im Platonischen Atlanticus und den Gegebenheiten in der Neuen Welt vermuteten. Wie Tony O’Connell dazu bemerkt, war der Dominikaner "davon überzeugt, dass Kolumbus durch Platos Atlantisbericht inspiriert worden war. Bartolomé selber betrachtete Amerika als Atlantis, und in seiner 1527 begonnenen 'Geschichte Westindiens' (Historia de Las Indias) [1] verzeichnetete er eine Liste von Parallelen, um seine Behauptung zu stützen." [2]

Bartolomé de las Casas´ 'Historia de las Indias' ist übrigens nicht nur von atlantologie-geschichtlichem Interesse, sodern hat zumindest vereinzelt auch auf die moderne Atlantisforschung eingewirkt. Jedenfalls war "Emilio Spedicato, der Hispaniola als Örtlichkeit von Atlantis befürwortet, verblüfft von der Tatsache, dass de las Casas´ Beschreibung der Insel in so vielen Details Platos Schilderung von Atlantis entspricht." [3]





Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Online bei Internet Archive.org: Bartolomé de las Casas, "Historia de Las Indias", (Neuauflage), Madrid, 1875
  2. Quelle: Tony O’Connell, "Casas, Bartolomé de las (M)", 02. Sept. 2013, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 11. Nov. 2015; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  3. Quelle: ebd.

Bild-Quelle: