Charles de Brosses: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
([[Das Team|red]]) '''Charles de Brosses, Comte de Tournay, Baron de Montfalcon, Seigneur de Vezins et de Prevessin (Abb. 1)''' (* 7. Februar 1709 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Dijon Dijon], [[Frankreich]]; † 7. Mai 1777 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Paris Paris]) war ein französischer Jurist und Philologe des 18. Jahrhunderts <ref>Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie], unter: "[https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_de_Brosses Charles de Brosses]" (abgerufen: 18. Juni 2018)</ref> mit einem großen Interesse für Geologie, Geographie und die Geschichte des Altertums. So verfasste er z.B. nach einer Reise durch [[Italien]] im Jahr 1739 gemeinsam mit seinem Freund [https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Baptiste_de_La_Curne_de_Sainte-Palaye Jean Baptiste de Lacurne de Sainte-Palaye] die 1750 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Dijon Dijon] veröffentlichen ''[https://books.google.de/books?id=8LkWAAAAQAAJ&pg=PA105&lpg=PA105&dq=Lettres+sur+Petal+actuel+de+la+ville+souterraine+d%27Herculee&source=bl&ots=PQm7OgHZYb&sig=qwyY3kmZuBw9CDDHL8wxFp_OXAU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi-kIn6kN7bAhXDE7wKHfIeC8wQ6AEIRTAJ#v=onepage&q=Lettres%20sur%20Petal%20actuel%20de%20la%20ville%20souterraine%20d%27Herculee&f=false Lettres sur Petal actuel de la ville souterraine d'Herculee]'', das erste Werk über die Ruinen von [http://de.wikipedia.org/wiki/Herculaneum Herculaneum]. Außerdem führte er den geographischen Termins '[http://de.wikipedia.org/wiki/Australasien Australasien]' ein. <ref>Quelle: [http://encyclopedia.jrank.org/ Online Encyclopedia], unter: "[http://encyclopedia.jrank.org/BRI_BUN/BROSSES_CHARLES_DE_1709_1777_.html CHARLES DE BROSSES (1709-1777)]" (abgerufen: 18. Juni 2018)</ref> Als einer der 144 [https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4dist_(Encyclop%C3%A9die) Enzyklopädisten] verfasste er zudem Artikel für die ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Encyclop%C3%A9die_ou_Dictionnaire_raisonn%C3%A9_des_sciences,_des_arts_et_des_m%C3%A9tiers Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers]''.
 
([[Das Team|red]]) '''Charles de Brosses, Comte de Tournay, Baron de Montfalcon, Seigneur de Vezins et de Prevessin (Abb. 1)''' (* 7. Februar 1709 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Dijon Dijon], [[Frankreich]]; † 7. Mai 1777 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Paris Paris]) war ein französischer Jurist und Philologe des 18. Jahrhunderts <ref>Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie], unter: "[https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_de_Brosses Charles de Brosses]" (abgerufen: 18. Juni 2018)</ref> mit einem großen Interesse für Geologie, Geographie und die Geschichte des Altertums. So verfasste er z.B. nach einer Reise durch [[Italien]] im Jahr 1739 gemeinsam mit seinem Freund [https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Baptiste_de_La_Curne_de_Sainte-Palaye Jean Baptiste de Lacurne de Sainte-Palaye] die 1750 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Dijon Dijon] veröffentlichen ''[https://books.google.de/books?id=8LkWAAAAQAAJ&pg=PA105&lpg=PA105&dq=Lettres+sur+Petal+actuel+de+la+ville+souterraine+d%27Herculee&source=bl&ots=PQm7OgHZYb&sig=qwyY3kmZuBw9CDDHL8wxFp_OXAU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi-kIn6kN7bAhXDE7wKHfIeC8wQ6AEIRTAJ#v=onepage&q=Lettres%20sur%20Petal%20actuel%20de%20la%20ville%20souterraine%20d%27Herculee&f=false Lettres sur Petal actuel de la ville souterraine d'Herculee]'', das erste Werk über die Ruinen von [http://de.wikipedia.org/wiki/Herculaneum Herculaneum]. Außerdem führte er den geographischen Termins '[http://de.wikipedia.org/wiki/Australasien Australasien]' ein. <ref>Quelle: [http://encyclopedia.jrank.org/ Online Encyclopedia], unter: "[http://encyclopedia.jrank.org/BRI_BUN/BROSSES_CHARLES_DE_1709_1777_.html CHARLES DE BROSSES (1709-1777)]" (abgerufen: 18. Juni 2018)</ref> Als einer der 144 [https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4dist_(Encyclop%C3%A9die) Enzyklopädisten] verfasste er zudem Artikel für die ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Encyclop%C3%A9die_ou_Dictionnaire_raisonn%C3%A9_des_sciences,_des_arts_et_des_m%C3%A9tiers Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers]''.
  
In Bezug auf [[Platon]]s [[Atlantis]] wird häufig davon ausgegangen, '''de Brosses''' sei Verfechter der Annahme eines '[[Atlantis im Atlantik]]' gewesen. <ref>Siehe z.B.: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/de-brosses-charles/ de Brosses, Charles]", 25. Mai 2010, bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie]</ref> Dies ist allerdings in Frage zu stellen. So erfahren wir bei [[Thorwald C. Franke]]: '''Charles de Brosses''' "''fügte seiner 1777 veröffentlichten Darstellung der Geschichte der römischen Republik anhand seiner Übersetzung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Sallust Sallust] eine mehrseitige Fußnote zum Thema [[Die Kanarischen Inseln und Atlantis|Kanaren]] an. In dieser Fußnote wies de Brosses die Deutung von [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] als [[Atlantis]] zurück und erklärte, dass [[Platon]]s [[Atlantis]] imaginär erscheintDamit geört de Brosses entgegen der verbreiteten Meinung in die Kategorie der Zweifler. Dennoch hielt de Brosses es ''[für]'' wert zu bemerken, dass man auf den [[Die Kanarischen Inseln und Atlantis|Kanaren]] angeblich eine Statue aus Stein fand'' <ref>Red. Anmerkung: Hier liegt möglicherweise eine Verwechslung mit dem '[[Der Reiter von Corvo|Reiter von Corvo]]' ([[Die Azoren und Atlantis|Azoren]]) vor.</ref>'' die nach Westen zeigte.''" <ref>Quelle: [[Thorwald C. Franke]], "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne]", Norderstedt (BoD), 2016, S. 383</ref>
+
In Bezug auf [[Platon]]s [[Atlantis]] wird häufig davon ausgegangen, '''de Brosses''' sei Verfechter der Annahme eines '[[Atlantis im Atlantik]]' gewesen. <ref>Siehe z.B.: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/de-brosses-charles/ de Brosses, Charles]", 25. Mai 2010, bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie]</ref> Dies ist allerdings in Frage zu stellen. So erfahren wir bei [[Thorwald C. Franke]]: '''Charles de Brosses''' "''fügte seiner 1777 veröffentlichten Darstellung der Geschichte der römischen Republik anhand seiner Übersetzung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Sallust Sallust] eine mehrseitige Fußnote zum Thema [[Die Kanarischen Inseln und Atlantis|Kanaren]] an. In dieser Fußnote wies de Brosses die Deutung von [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] als [[Atlantis]] zurück und erklärte, dass [[Platon]]s [[Atlantis]] imaginär erscheint. Damit gehört de Brosses entgegen der verbreiteten Meinung in die Kategorie der Zweifler. Dennoch hielt de Brosses es ''[für]'' wert zu bemerken, dass man auf den [[Die Kanarischen Inseln und Atlantis|Kanaren]] angeblich eine Statue aus Stein fand'' <ref>Red. Anmerkung: Hier liegt möglicherweise eine Verwechslung mit dem '[[Der Reiter von Corvo|Reiter von Corvo]]' ([[Die Azoren und Atlantis|Azoren]]) vor.</ref>'' die nach Westen zeigte.''" <ref>Quelle: [[Thorwald C. Franke]], "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne]", Norderstedt (BoD), 2016, S. 383</ref>
  
  

Aktuelle Version vom 19. Juni 2018, 11:53 Uhr

Historisches Forscherportrait

Abb. 1 Der französische Gelehrte Charles de Brosses (1709-1777)

(red) Charles de Brosses, Comte de Tournay, Baron de Montfalcon, Seigneur de Vezins et de Prevessin (Abb. 1) (* 7. Februar 1709 in Dijon, Frankreich; † 7. Mai 1777 in Paris) war ein französischer Jurist und Philologe des 18. Jahrhunderts [1] mit einem großen Interesse für Geologie, Geographie und die Geschichte des Altertums. So verfasste er z.B. nach einer Reise durch Italien im Jahr 1739 gemeinsam mit seinem Freund Jean Baptiste de Lacurne de Sainte-Palaye die 1750 in Dijon veröffentlichen Lettres sur Petal actuel de la ville souterraine d'Herculee, das erste Werk über die Ruinen von Herculaneum. Außerdem führte er den geographischen Termins 'Australasien' ein. [2] Als einer der 144 Enzyklopädisten verfasste er zudem Artikel für die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers.

In Bezug auf Platons Atlantis wird häufig davon ausgegangen, de Brosses sei Verfechter der Annahme eines 'Atlantis im Atlantik' gewesen. [3] Dies ist allerdings in Frage zu stellen. So erfahren wir bei Thorwald C. Franke: Charles de Brosses "fügte seiner 1777 veröffentlichten Darstellung der Geschichte der römischen Republik anhand seiner Übersetzung von Sallust eine mehrseitige Fußnote zum Thema Kanaren an. In dieser Fußnote wies de Brosses die Deutung von Amerika als Atlantis zurück und erklärte, dass Platons Atlantis imaginär erscheint. Damit gehört de Brosses entgegen der verbreiteten Meinung in die Kategorie der Zweifler. Dennoch hielt de Brosses es [für] wert zu bemerken, dass man auf den Kanaren angeblich eine Statue aus Stein fand [4] die nach Westen zeigte." [5]





Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "Charles de Brosses" (abgerufen: 18. Juni 2018)
  2. Quelle: Online Encyclopedia, unter: "CHARLES DE BROSSES (1709-1777)" (abgerufen: 18. Juni 2018)
  3. Siehe z.B.: Tony O’Connell, "de Brosses, Charles", 25. Mai 2010, bei Atlantipedia.ie
  4. Red. Anmerkung: Hier liegt möglicherweise eine Verwechslung mit dem 'Reiter von Corvo' (Azoren) vor.
  5. Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne", Norderstedt (BoD), 2016, S. 383

Bild-Quelle: