Cornelius Wytfliet

Version vom 7. September 2019, 14:16 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Historisches Forscher- und Autorenportrait === Datei:Wytfliet-1597.jpg|thumb|400px|'''Abb. 1''' Diverse Karten der 'Neuen Welt' von ''Cornelius Wytfliet…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Historisches Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Diverse Karten der 'Neuen Welt' von Cornelius Wytfliet anno 1697 (Für eine Vergrößerung bitte das Bild anklicken!)

(red) Cornelius van Wytfliet (auch: Cornelius van Wytfliet oder Cornelis van Wytfliet; * 1550 oder 1555; † vermutl. 1597) war ein flämischer Kartograph, dessen Nachruhm vor allem auf den von ihm erstellten frühen Karten (Abb. 1) der 'Neuen Welt' beruht. Speziell gilt dies für seinen Atlas Amerikas aus dem Jahr 1597, dem ersten Kartenwerk dieser Art, das ausschließlich dem Ddoppelkontinent gwidmet war "Es ist unbekannt", heißt es ergänzend in der deutschsprachigen Wikipedia, "wie er an Informationen über Amerika gelangte, er hat diese Länder nie bereist und sehr wahrscheinlich seine niederländische Heimat niemals verlassen. Seine Karten wurden mit großer Wahrscheinlichkeit von anderen Karten abgezeichnet und können aufgrund der handschriftlichen Vermerke ihm zugeordnet werden." [1]

Wiederholt wurde geäußert, Cornelius Wytfliet habe Platons Atlantis im Rahmen seiner kartographischen Tätigkeit mit der 'Neuen Welt' identifiziert. So bemerkt z.B. Stelios Grant Pavlou in seiner Atlanipedia.org: "Wytfliet unterstützte die Vorstellung von Amerika als Örtlichkeit von Atlantis." [2] Weitaus vorsichtiger äußert sich Tony O’Connell in dieser Angelegenheit, zu welcher er bemerkt: ""Es wird berichtet , er habe besagtes Amerika als Atlantis favorisiert." [3]

Dass O’Connells Vorsicht durchaus begründet ist, zeigt sich bei einem Blick in Thorwald C. Frankes Standardwerk "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis", in dem er richtigstellt: "Wytfliet steht der Frage skeptisch gegenüber, ob Platons Atlantis wirklich Amerika meinte. Angeregt von den Zweifeln des Augustinus Steuchus Eugubinus glaubt Wytfliet, dass die Übereinstimmungen von Platon und Seneca mit Amerika eher auf Zufall als auf echter Einsicht beruhen würden. Obwohl Wytfliet an Platons Atlantis zweifelt, glaubt er gewiss, dass bereits die Karthager Amerika erreichten. Wytfliet beruft sich u.a. auf José de Acosta, Hakluyt, Ramusio, Zwinger und Luminius." [4]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: Cornelius van Wytfliet (abgerufen: 07. September 2019)
  2. Quelle: Stelios Grant Pavlou, "Cornelius Wytfliet", bei Atlanipedia.org (abgerufen: 07. September 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  3. Quelle: Tony O’Connell, "Wytfliet, Cornelius, 11. November 2012, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 07. September 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  4. Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis", Norderstedt (BoD), 2016, S. 297-298

Bild-Quelle: