Der Große Sphinx von Gizeh

von unserem Gastautor R. Cedric Leonard

Abb. 1 Der Körper des Großen Sphinx von Gizeh war den größten Teil seiner langen Geschichte von Sand bedeckt. Trotzdem weist er massive Erosions-Spuren auf. Wie ist dieses Faktum zu erklären? (Bild: Napoleon Bonaparte betrachtet während seines Ägypten-Feldzugs von 1798 bis 1801 den Sphinx; Gemälde von Jean-Léon Gérôme)

Ich habe zwei alte Geschichtsbücher in meiner persönlichen Bibliothek, welche Fotos des ägyptischen Sphinx enthalten, der noch mit Sand bedeckt ist: eines von West (1904) [1], auf dem der Sphinx bis zum Hals mit Sand bedeckt ist, und eines von Myers (1904) [2], auf dem der ägyptische Sphinx nur teilweise, bis zur "Brust" ausgegraben, abgebildet ist. Früher wurde darüber spekuliert, wie der Körper des Sphinx wohl aussehe. Natürlich wissen wir jetzt, dass der Körper des Sphinx der eines Löwen ist. Aber warum ein Löwe?

John Anthony West und Graham Hancock, die vorbringen, der Sphinx sei ca. 10.500 v. Chr. von Nicht-Ägyptern geformt worden, meinen, es gebe gute Gründe dafür, und er habe nichts mit den historischen Ägyptern zu tun. Sie erklären, dass der Sphinx den größten Teil seiner langen Geschichte mit Sand bedeckt war [...] Wenn dieser heute nicht ständig von Arbeitern weggeräumt würde, dürfte er in weniger als fünfzig Jahren wieder bis zum Hals im Sand begraben sein. Der wandernde Sand muss fast täglich bekämpft werden. Also, wenn der Sphinx sich den größten Teil seiner Existenz unter Sand befand, warum ist er so verwittert?

West forderte einen Kollegen, Dr. Robert Schoch, Professor für Geologie an der Boston University, auf, die Art der Erosion des Sphinx zu beurteilen. Nach sorgfältiger Untersuchung gelangte Schoch zu dem Schluss, dass die "Verwitterung" des Sphinx nicht, wie allgemein angenommen, durch Wind und Sand [d.h. durch Flugsand; d.Ü.], sondern durch Wasser verursacht wurde; dass er somit während der alluvialen Periode gegen Ende der Eiszeit geschaffen wurde, als es in Ägypten reichlich Regen gab und dass der Sphinx mindestens 7.000 Jahre alt sein muss (nach seiner eigenen Angabe eine konservative Schätzung. [3]. Er präsentierte seine Ergebnisse einem großen Forum von Geologen, und seine Schlussfolgerungen, dass die auf dem Sphinx sichtbaren Verwitterungsmuster eher auf Wassererosion als auf Wind zurückzuführen sind, wurden allgemein akzeptiert. Die Ägyptologen dagegen waren empört - aber Ägyptologen haben Geologen noch nie auf ihrer Spielwiese mitmachen lassen. [4] Doch was hat all dies mit Löwen zu tun?

Abb. 2 Die Erosionsspuren am inzwischen freigelegten Körper des Großen Sphinx sind gut erkennbar und stehen in deutlichen Kontrast zum Kopf des Monuments, der offenbar später nachbearbeitet wurde.

Es scheint, dass West im Gefolge der Arbeit eines früheren Forschers, Robert Bauval, feststellte, dass der Sphinx am Tag des Frühlings-Äquinoktiums im Jahr 10.500 v. Chr. sein eigenes Gegenstück am Morgenhimmel betrachtet hätte, Leo der Löwe [5]. Tatsächlich spekulieren sie, mehrere andere Autoritäten stimmen darin überein, dass der Sphinx ursprünglich mit einem Löwenkopf gemeißelt war.

Colin Reader (1998) [6], Geologe, Ägyptologe und Sekretär der Manchester Ancient Egypt Society an der Universität London, bemerkte, dass der ägyptische "pharaonenartige" Kopf, den wir heute sehen, im Verhältnis zum Körper des Sphinx viel zu klein ist. und dass, obwohl er durch Vandalen beschädigt wurde, das Gesicht nicht wie der Körper erodiert ist (wenn der Kopf immer dem Wetter ausgesetzt war, sollte er sogar noch stärker erodiert sein als der Körper). Der Leser glaubt, dass der Kopf des ursprünglichen Sphinx, welcher der Kopf eines Löwen war, zu einem Kopf im ägyptisch-pharaonischen Stil umgearbeitet wurde. Nehmen Sie den Pharao-ähnlichen Kopf weg und siehe, alle "ägyptischen" Züge verschwinden.

Dr. Schochs Schlussfolgerungen zum Alter des Sphinx werden von zwei weiteren Studien kompetenter Geologen gestützt: die von Colin Reader (1998) und David Coxill (1998) [7] [8]. Alles in allem scheinen die Beweise auf einen Sphinx hinzudeuten, die ursprünglich von einer unbekannten Kultur in der fernen Vergangenheit geformt wurde - konservative Schätzungen legen sie ganz am Anfang der prädynastischen Zeit. Der Sphinx scheint auf zahlreichen prädynastischen Elfenbeinetiketten mit einem Löwenkopf abgebildet zu sein.

Warum also ein Löwe? Wir wissen, dass das mittlere ("zentrale") Datum des Zeitalters von Leo 9.825 v. Chr. Ist. Wir wissen auch, dass die als Pleistozän bekannte geologische Epoche in der Nähe dieses Datums zu Ende ging; dass ein Massensterben von Tieren dieses Ende begleitete; dass alle Kulturen der Altsteinzeit an oder in der Nähe dieses Datums endeten; die menschliche Bevölkerung wurde zu dieser Zeit dezimiert; und dass dieses große Ereignis von weltweitem Vulkanismus begleitet wurde [9] [10].

Außerdem verzeichnet der ägyptische Priesterhistoriker Manetho eine abrupte Unterbrechung seiner damaligen Königsliste. Mit anderen Worten: Im Zeitalter von Leo ereigneten sich weltweite Umwälzungen von unvorstellbarem Ausmaß, Ereignisse, die nahe dem Datum von 10.000 v. Chr. zentriert waren. Dies spiegelt sich im berühmten Dendera-Tierkreis wider, der mit dem Zeichen des Löwen beginnt. Hat dies einen Neuanfang eingeläutet? Das Auftreten des berühmten Löwensphinx in Ägypten]] war kein Zufall. Ich vermute, dass die Alten wussten, wann die geologischen Zyklen stattfinden würden, und dass der Sphinx eine Erinnerung an ein Ereignis war, das groß und bedeutend genug war, um die gesamte Menschheit zu treffen.



Zurück zur Rubrik → »Der Ursprung des Großen Sphinx und die Atlantisforschung«


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag von R. Cedric Leonard (©) erschien in seiner englischsprachigen Originalfassung unter dem Titel "ARCHEOLOGICAL PERSPECTIVES - Enigmas and Mysteries (Abschnitt: THE EGYPTIAN SPHINX)" zuerst auf seiner Webseite Quest for Atlantis - Adventures in Science (atlantisquest.com; inzwischen leider offline). Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de nach der archivierten Version der Seite bei Wayback Machine / Archive.org.

Fußnoten:

  1. Siehe: Willis Mason West, "The Ancient World," New York (Allyn & Bacon), 1904
  2. Siehe: Philip van Ness Myers, "Ancient History", New York (Ginn & Co.), 1904
  3. Siehe: Robert M. Schoch, "Redating the Great Sphinx of Gizeh," KMT: A Modern Journal of Ancient Egypt, Vol. 3, No. 2, Sommer 1992
  4. Red. Anmerkung: Zu einem Überblick über die damalige kontroverse Debatte um das Alter des Sphinx siehe: David P. Billington, Jr., "Redating the Sphinx", Copyright 1996; Updated February 2008 (abgerufen: 26. November 2019)
  5. Siehe: John Anthony West, "Serpent in the Sky", New York (Harper & Row), 1979
  6. Siehe: Colin Reader, "Khufu Knew the Sphinx", illustrated scientific paper, July 1998
  7. Siehe: David Coxill, "The Riddle of the Sphinx", INSCRIPTION: Journal of Ancient Egypt, Issue 2 [S. 13-19], Frühjahr 1998
  8. Red. Anmerkung: Siehe zu Coxills Befunden auch: Edward F. Malkowski, "Before the Pharaohs: Egypt's Mysterious Prehistory" , Kap. 1 (RAINY DAYS FOR THE EGYPTIAN SPHINX), Abschnitt: "Observations bei David Coxill"; Simon and Schuster, 2010
  9. Siehe: Frank C. Hibben, "The Lost Americans" (Apollo Edition), New York (Thomas Y. Crowell Co.), 1946
  10. Red. Anmerkung: Vergl. dazu bei Atlantisforschung.de auch: Graham Hancock: "Das Ende der Eiszeit - Epoche der Katastrophen"

Bild-Quellen:

1) Jean-Léon Gérôme (1824–1904) (Maler) bei Wikimedia Commons, unter: File:Jean-Léon Gérôme 003.jpg
2) User:SoIssetEben!~commonswiki (Urheber) bei Wikimedia Commons, unter: File:Sphinx of Gizeh.jpg