Der große Irrtum: Zur Entstehung des Feldbaues: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
von unserem Gastautor [[Dr. Horst Friedrich]]
 
von unserem Gastautor [[Dr. Horst Friedrich]]
 +
 +
In der Literatur zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4historie Prähistorie] wird uns gerne ein direkter "''Übergang von der Sammelwirtschaft zum geregelten Feldbau und damit zu einer sesshaften Lebensweise''" <ref>Anmerkung d.A.: Dieses Zitat etwa aus Herbert Wilhelmy: [http://books.google.de/books?id=1UxOAwAACAAJ&dq=Welt+und+Umwelt+der+Maya&ei=4GMAStqYAo62zASc0cidCQ Welt und Umwelt der Maya], München 1989 (2. Auflage), S. 146. Ähnliche Darstellungen finden sich allenthalben, etwa in Grahame Clark: [http://books.google.de/books?id=p9rqGwAACAAJ&dq=World+Prehistory,+A+New+Outline&lr=&ei=t2QASsXkBZCozgSnlIyQBA World Prehistory, A New Outline], Cambridge 1969; Stuart Piggot: [http://books.google.de/books?id=wSW1nUq-7mYC&dq=Ancient+Europe&lr=&source=gbs_book_other_versions_r&cad=0_2&pgis=1 Ancient Europe], Edinburgh 1965.</ref> suggeriert. Ist das glaubhaft? Der Verfasser hegt den Verdacht, dass diejenigen Autoren, die dergleichen postulieren, das Ganze nicht wirklichkeitsnah genug durchdacht haben. Vielleicht lag ihnen auch - in ihren persönlichen Lebensumständen - etwas viel Näherliegendes, wenn man sich sesshaft ansiedeln will, zu fern: nämlich der Gartenbau!
  
 
[[Bild:Fruchtbarer_Halbmond.jpg|thumb|300x300px|'''Abb. 1''' Der "Fruchtbare Halbmond". In diesem Großraum soll sich nach den gängigen Lehrmeinungen im Mesolithikum die Agrikultur entwickelt haben.]]
 
[[Bild:Fruchtbarer_Halbmond.jpg|thumb|300x300px|'''Abb. 1''' Der "Fruchtbare Halbmond". In diesem Großraum soll sich nach den gängigen Lehrmeinungen im Mesolithikum die Agrikultur entwickelt haben.]]
  
In der Literatur zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4historie Prähistorie] wird uns gerne ein direkter "''Übergang von der Sammelwirtschaft zum geregelten Feldbau und damit zu einer sesshaften Lebensweise''" <ref>Anmerkung d.A.: Dieses Zitat etwa aus Herbert Wilhelmy: [http://books.google.de/books?id=1UxOAwAACAAJ&dq=Welt+und+Umwelt+der+Maya&ei=4GMAStqYAo62zASc0cidCQ Welt und Umwelt der Maya], München 1989 (2. Auflage), S. 146. Ähnliche Darstellungen finden sich allenthalben, etwa in Grahame Clark: [http://books.google.de/books?id=p9rqGwAACAAJ&dq=World+Prehistory,+A+New+Outline&lr=&ei=t2QASsXkBZCozgSnlIyQBA World Prehistory, A New Outline], Cambridge 1969; Stuart Piggot: [http://books.google.de/books?id=wSW1nUq-7mYC&dq=Ancient+Europe&lr=&source=gbs_book_other_versions_r&cad=0_2&pgis=1 Ancient Europe], Edinburgh 1965.</ref> suggeriert. Ist das glaubhaft? Der Verfasser hegt den Verdacht, dass diejenigen Autoren, die dergleichen postulieren, das Ganze nicht wirklichkeitsnah genug durchdacht haben. Vielleicht lag ihnen auch - in ihren persönlichen Lebensumständen - etwas viel Näherliegendes, wenn man sich sesshaft ansiedeln will, zu fern: nämlich der Gartenbau!
 
 
 
Der Verfasser stellt die These auf: zugleich mit der sesshaften Lebensweise entstand zunächst erst einmal der Gartenbau! Dieser blieb auch - außerhalb der Hochkulturen und ihres Einflussbereiches, und sofern keine Übervölkerung entstand - die Lebens- und Ernährungsbasis bei den noch einfacher lebenden Völkern. Für den der Natur noch näheren Menschen wäre Ackerbau zweifellos einer Art Vergewaltigung der als göttlich-geheimnisvoll empfundenen »Mutter Natur« gleichgekommen. Sie hätten ihn nicht als etwas Positives empfunden, sondern als Degenerationsform des Gartenbaues, rücksichtslose Ausbeutung der Leben gebenden Mutter, Produkt menschlicher [http://de.wikipedia.org/wiki/Hybris Hybris]. Und sie hätten befürchtet, dass die - wie sie genau wussten: übermächtige - Natur zurückschlagen würde.
 
Der Verfasser stellt die These auf: zugleich mit der sesshaften Lebensweise entstand zunächst erst einmal der Gartenbau! Dieser blieb auch - außerhalb der Hochkulturen und ihres Einflussbereiches, und sofern keine Übervölkerung entstand - die Lebens- und Ernährungsbasis bei den noch einfacher lebenden Völkern. Für den der Natur noch näheren Menschen wäre Ackerbau zweifellos einer Art Vergewaltigung der als göttlich-geheimnisvoll empfundenen »Mutter Natur« gleichgekommen. Sie hätten ihn nicht als etwas Positives empfunden, sondern als Degenerationsform des Gartenbaues, rücksichtslose Ausbeutung der Leben gebenden Mutter, Produkt menschlicher [http://de.wikipedia.org/wiki/Hybris Hybris]. Und sie hätten befürchtet, dass die - wie sie genau wussten: übermächtige - Natur zurückschlagen würde.
  

Aktuelle Version vom 18. Januar 2019, 22:26 Uhr

von unserem Gastautor Dr. Horst Friedrich

In der Literatur zur Prähistorie wird uns gerne ein direkter "Übergang von der Sammelwirtschaft zum geregelten Feldbau und damit zu einer sesshaften Lebensweise" [1] suggeriert. Ist das glaubhaft? Der Verfasser hegt den Verdacht, dass diejenigen Autoren, die dergleichen postulieren, das Ganze nicht wirklichkeitsnah genug durchdacht haben. Vielleicht lag ihnen auch - in ihren persönlichen Lebensumständen - etwas viel Näherliegendes, wenn man sich sesshaft ansiedeln will, zu fern: nämlich der Gartenbau!

Abb. 1 Der "Fruchtbare Halbmond". In diesem Großraum soll sich nach den gängigen Lehrmeinungen im Mesolithikum die Agrikultur entwickelt haben.

Der Verfasser stellt die These auf: zugleich mit der sesshaften Lebensweise entstand zunächst erst einmal der Gartenbau! Dieser blieb auch - außerhalb der Hochkulturen und ihres Einflussbereiches, und sofern keine Übervölkerung entstand - die Lebens- und Ernährungsbasis bei den noch einfacher lebenden Völkern. Für den der Natur noch näheren Menschen wäre Ackerbau zweifellos einer Art Vergewaltigung der als göttlich-geheimnisvoll empfundenen »Mutter Natur« gleichgekommen. Sie hätten ihn nicht als etwas Positives empfunden, sondern als Degenerationsform des Gartenbaues, rücksichtslose Ausbeutung der Leben gebenden Mutter, Produkt menschlicher Hybris. Und sie hätten befürchtet, dass die - wie sie genau wussten: übermächtige - Natur zurückschlagen würde.

Allenthalben auf der Erde sehen wir, bis in die Neuzeit, die noch einfacher lebenden Völker Asiens, Afrikas, Nord- und Südamerikas mit Gartenbau beschäftigt, oft in Form der Hügelbeetkultur [2], wie sie besonders bei den sesshaften nordamerikanischen Indianervölkern beliebt war. Dem Verfasser erscheint eine solche Lebensweise auch weitaus natürlicher, quasi sich von selbst ergebend. Wenn man es sich realistisch vorzustellen versucht: man ist des herumziehenden Sammelns von Wildfrüchten und Wildgemüsen müde und möchte sich an einem schönen Waldrand oder kleinen Flusstal sesshaft machen, was ist dann natürlicher, als sich ums Haus herum einen Garten anzulegen! Natürlich haben aber auch diese gartenbautreibenden Völker, wenn es notwendig wurde, hie und da auch einmal - mit Hilfe von Brandrodung und Pflanzstock - ein kleines Mais- oder Maniok-Feld angelegt. Deshalb blieb es doch eine Gartenbau-Kultur. Offensichtlich genügte der Gartenbau - eventuell noch ergänzt um Jagdbeute und Wildfrüchte/Wildgemüse/Wildgetreide [3] - zahllosen einfacher lebenden Völkern auf der Erde jahrtausendelang als Ernährungsgrundlage.

Welche Entstehungsursache hat aber nun dann der eigentliche Feldbau und dessen ihn erst ermöglichendes Symbol, der Pflug? Wann und unter welchen konkreten Umständen ist die Agrikultur - mit dem feldmäßigen Anbau hauptsächlich von Getreidesorten, mit einem separaten Bauernstand - entstanden?

Der Verfasser stellt hierzu als zweite These auf: Agrikultur - mit Felderwirtschaft, dem Pflug und einem Bauernstand (alternativ auch per Großgrundbesitz/Sklavenarbeit) - ist nur im Umkreis von und in Verbindung mit Hochkultur denkbar, mit einer Zivilisation, die solcherart organisiert ist (Städte, Sklaven/Leibeigene, verarmte Volksschichten), dass große Teile der Bevölkerung nicht mehr über ein eigenes Anwesen (= Haus plus Garten) verfügen.

Wer nämlich über ein eigenes Anwesen verfügt, der wird immer »irgendwie über die Runden kommen«, selbst mit Hilfe eingelagerter Gartenfrüchte durch einen Winter kommen, ohne zu verhungern. Wem hingegen, durch die zivilisatorischen oder sozialen Umstände, es unmöglich gemacht ist, einen Garten zu besitzen, der muss auf die »Mächtigen« blicken und hoffen, dass diese von irgendwoher, weil er sonst verhungern müsste, die Grundnahrungsmittel (Getreide, Bohnen etc.) beschaffen können und es ihm dann ermöglichen, diese zu kaufen oder durch Arbeit zu erwerben.

In diesem Sinne liegt also der Verdacht nahe, dass etwa die vielzitierten frühen Ackerbaukulturen Anatoliens oder des Balkans weiter nichts sind als die - möglicherweise noch falsch datierten - »Getreidekammern« der nächstgelegenen Hochkulturen. Eine Ausnahme von der Regel, Feldbau im eigentlichen Sinne stets mit einer Hochkultur zu assoziieren, mag dann gegeben sein, wenn es unter einer Bevölkerung, die sich ursprünglich per Gartenbau ernährte, entweder zu Übervölkerung oder aber zu einer sozialen Umschichtung, mit Macht/Besitz/Geld-Konzentration in den Händen von immer weniger Familien, kommt.


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag von Dr. Horst Friedrich © wurde online erstmals veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 13/1996, online unter http://www.efodon.de/html/archiv/sonstiges/friedrich/feldbau.htm ; bei Atlantisforschung.de erscheint er in einer redaktionell bearbeiteten, illustrierten Fassung

Fußnoten:

  1. Anmerkung d.A.: Dieses Zitat etwa aus Herbert Wilhelmy: Welt und Umwelt der Maya, München 1989 (2. Auflage), S. 146. Ähnliche Darstellungen finden sich allenthalben, etwa in Grahame Clark: World Prehistory, A New Outline, Cambridge 1969; Stuart Piggot: Ancient Europe, Edinburgh 1965.
  2. Anmerkung d.A.: Hierzu etwa Wolf-Dieter Storl: Der Garten als Mikrokosmos, Freiburg 1982, passim; Ingrid Gabriel: Erfolgreich gärtnern durch naturgemäßen Anbau, Niedernhausen/Ts. 1987, S. 136-138.
  3. Anmerkung d.A.: Etwa der nordamerikanische Wildreis (»Wasserhafer«), den die Indianer ernteten, indem sie die Ähren in ihr Kanu ausschüttelten. Über die Naturverhältnisse in Nordamerika vor der Ankunft der Europäer vgl. das überaus lesenswerte Buch von John Bakeless: The Eyes of Discovery, New York 1961.

Bild-Quelle: