Elena P. Mitropetrou: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
Auf der [http://atlantis2008.conferences.gr/ Atlantis-Konferenz in Athen] von 2008 hielt '''Dr. Mitropetrou''' einen Vortrag <ref>Siehe: Elena P. Mitropetrou, "The four main questions of the great logical myth of Atlantis," Atlantis Conference, 2008</ref>, über den es bei [[Tony O’Connell]] heißt: "''Sie ist der Ansicht, dass die [[Atlantisbericht|Atlantis-Erzählung]] >viele wahre Elemente< enthalte. Sie weist auch darauf hin, dass das griechische Wort 'nē̂sos' im 6. Jahrhundert v. Chr. verwendet wurde, um eine Insel, aber auch eine Halbinsel oder ein Vorgebirge zu beschreiben. Mitropetrou selbst betrachtet die [[Iberien|iberische Halbinsel]]'' '''(Abb. 1''', links''')''' ''als die "Insel Atlantis". In ihrem zweiten Vortag beschreibt sie, wie [[Plato]]s Atlantis-Geschichte spätere Schriftsteller wie [https://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Bacon Francis Bacon], [https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Morus Thomas Morus] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Tommaso_Campanella Tommaso Campanella] beeinflusste.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/mitropetrou-elena-p/ Mitropetrou, Elena P.]", 8. Mai 2011, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 15. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
 
Auf der [http://atlantis2008.conferences.gr/ Atlantis-Konferenz in Athen] von 2008 hielt '''Dr. Mitropetrou''' einen Vortrag <ref>Siehe: Elena P. Mitropetrou, "The four main questions of the great logical myth of Atlantis," Atlantis Conference, 2008</ref>, über den es bei [[Tony O’Connell]] heißt: "''Sie ist der Ansicht, dass die [[Atlantisbericht|Atlantis-Erzählung]] >viele wahre Elemente< enthalte. Sie weist auch darauf hin, dass das griechische Wort 'nē̂sos' im 6. Jahrhundert v. Chr. verwendet wurde, um eine Insel, aber auch eine Halbinsel oder ein Vorgebirge zu beschreiben. Mitropetrou selbst betrachtet die [[Iberien|iberische Halbinsel]]'' '''(Abb. 1''', links''')''' ''als die "Insel Atlantis". In ihrem zweiten Vortag beschreibt sie, wie [[Plato]]s Atlantis-Geschichte spätere Schriftsteller wie [https://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Bacon Francis Bacon], [https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Morus Thomas Morus] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Tommaso_Campanella Tommaso Campanella] beeinflusste.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/mitropetrou-elena-p/ Mitropetrou, Elena P.]", 8. Mai 2011, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 15. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
  
Im Rahmen der [http://atlantis2011.conferences.gr/ Konferenz auf Santorin] im Jahr 2011 fungierte die Archäologin als Mitglied des Gremiums "Time Definition of Astronomical Phenomena at the End of the 13th century B.C." (''Zeitliche Definition astronomischer Phänomene am Ende des 13, Jahrhunderts v.Chr.'') Im Jahr 2013 präsentierte '''Dr. Mitropetrou''' schließlich auf der XXI. SEAC-Konferenz zum Thema [http://seac2013.phys.uoa.gr/fileadmin/seac2013.phys.uoa.gr/uploads/programme_SEAC_2013.pdf Astronomy: Mother of Civilization and Guide to the Future] (''Astronomie: Mutter der Zivilisation und Wegweiser in die Zukunft'') an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_und_Kapodistrias-Universit%C3%A4t_Athen Universität von Athen] einen Artikel <ref>Siehe: Elena P. Mitropetrou, "The astronomical significance of [[Atlas]]’ myth," XXI SEAC Conference, 2013. </ref> zum Thema "The astronomical significance of Atlas’ myth" (''Die astronomische Bedeutung des Atlas-Mythos''). <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], "[http://atlantipedia.org/doku.php?id=elena_p._mitropetrou Elena P. Mitropetrou]", bei [http://atlantipedia.org/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.org] (abgerufen: 15. Mai 2019)</ref>
+
Im Rahmen der [http://atlantis2011.conferences.gr/ Konferenz auf Santorin] im Jahr 2011 fungierte die Archäologin als Mitglied des Gremiums "Time Definition of Astronomical Phenomena at the End of the 13th century B.C." (''Zeitliche Definition astronomischer Phänomene am Ende des 13, Jahrhunderts v.Chr.'') Im Jahr 2013 präsentierte '''Dr. Mitropetrou''' schließlich auf der XXI. SEAC-Konferenz zum Thema [http://seac2013.phys.uoa.gr/fileadmin/seac2013.phys.uoa.gr/uploads/programme_SEAC_2013.pdf Astronomy: Mother of Civilization and Guide to the Future] (''Astronomie: Mutter der Zivilisation und Wegweiser in die Zukunft'') an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_und_Kapodistrias-Universit%C3%A4t_Athen Universität von Athen] einen Artikel <ref>Siehe: Elena P. Mitropetrou, "The astronomical significance of Atlas’ myth," XXI SEAC Conference, 2013. </ref> zum Thema "The astronomical significance of Atlas’ myth" (''Die astronomische Bedeutung des [[Atlas]]-Mythos''). <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], "[http://atlantipedia.org/doku.php?id=elena_p._mitropetrou Elena P. Mitropetrou]", bei [http://atlantipedia.org/doku.php?id=atlantipedia Atlantipedia.org] (abgerufen: 15. Mai 2019)</ref>
  
  

Version vom 15. Mai 2019, 23:01 Uhr

Forscherinnen- und Autorinnenportrait

Abb. 1 Elena P.Mitropetrou betrachtet die altertümliche iberische Halbinsel als die von Platon geschilderte "Insel Atlantis".

(red) Dr. Elena P. Mitropetrou (* ?) ist (laut Atlantipedia.org) eine griechische Professorin für Archäologie an der Universität von Patras, die sich, was das Gebiet der Atlantisforschung betrifft, mit Beiträgen zu den internatiobalen Atlantis-Konferenzen in Athen (2008) und auf Santorin (2011) profiliert hat.

Auf der Atlantis-Konferenz in Athen von 2008 hielt Dr. Mitropetrou einen Vortrag [1], über den es bei Tony O’Connell heißt: "Sie ist der Ansicht, dass die Atlantis-Erzählung >viele wahre Elemente< enthalte. Sie weist auch darauf hin, dass das griechische Wort 'nē̂sos' im 6. Jahrhundert v. Chr. verwendet wurde, um eine Insel, aber auch eine Halbinsel oder ein Vorgebirge zu beschreiben. Mitropetrou selbst betrachtet die iberische Halbinsel (Abb. 1, links) als die "Insel Atlantis". In ihrem zweiten Vortag beschreibt sie, wie Platos Atlantis-Geschichte spätere Schriftsteller wie Francis Bacon, Thomas Morus und Tommaso Campanella beeinflusste." [2]

Im Rahmen der Konferenz auf Santorin im Jahr 2011 fungierte die Archäologin als Mitglied des Gremiums "Time Definition of Astronomical Phenomena at the End of the 13th century B.C." (Zeitliche Definition astronomischer Phänomene am Ende des 13, Jahrhunderts v.Chr.) Im Jahr 2013 präsentierte Dr. Mitropetrou schließlich auf der XXI. SEAC-Konferenz zum Thema Astronomy: Mother of Civilization and Guide to the Future (Astronomie: Mutter der Zivilisation und Wegweiser in die Zukunft) an der Universität von Athen einen Artikel [3] zum Thema "The astronomical significance of Atlas’ myth" (Die astronomische Bedeutung des Atlas-Mythos). [4]



Zurück zu: >Personalia atlantologica - Ein WHO is WHO der Atlantisforschung<
Zurück zur Sektion: >Frauen in der Atlantisforschung<


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: Elena P. Mitropetrou, "The four main questions of the great logical myth of Atlantis," Atlantis Conference, 2008
  2. Quelle: Tony O’Connell, "Mitropetrou, Elena P.", 8. Mai 2011, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 15. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  3. Siehe: Elena P. Mitropetrou, "The astronomical significance of Atlas’ myth," XXI SEAC Conference, 2013.
  4. Quelle: Stelios Grant Pavlou, "Elena P. Mitropetrou", bei Atlantipedia.org (abgerufen: 15. Mai 2019)

Bild-Quellen:

1) Links: Clipart ETC - An online service of Florida´s Educational Technology Clearinghouse, unter: Plato
1) Rechts: Jacques Descloitres, MODIS Rapid Response Team, NASA/GSFC, (Urheber) / Visible Earth, bei Wikimedia Commons, unter: File:España y Portugal.jpg