Ernest Théodore Hamy: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: '''Forscher- und Autorenportrait''' thumb|230px|'''Abb. 1''' ''Prof. Dr. Ernest Théodore Hamy'' (1842-1908) (red) '''Ernest ...)
 
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
''Parallel zu seinem Interesse für die [[Paläo-Anthropologie und Atlantisforschung|Anthropologie]] war er in [[Frankreich]] einer der Mitbegründer der [https://de.wikipedia.org/wiki/Ethnologie Ethnologie]. Schon bei der [https://de.wikipedia.org/wiki/Weltausstellung_1867 Weltausstellung 1867] beteiligte er sich an der Organisation ethnologischer Exponate aus [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]]. Im Jahre 1878 beschloss das Parlament die von ihm mit angeregte Gründung des Musée d’Ethnographie du Trocadéro (heute: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mus%C3%A9e_de_l%E2%80%99Homme Musée de l’Homme]) in Paris. Hamy leitete das Museum ab seiner Gründung 1880 bis zu seinem Lebensende.''" <ref>Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie], unter: "[https://de.wikipedia.org/wiki/Ernest_Hamy Ernest Hamy]" (Stand: 09. Feb. 2017)</ref>
 
''Parallel zu seinem Interesse für die [[Paläo-Anthropologie und Atlantisforschung|Anthropologie]] war er in [[Frankreich]] einer der Mitbegründer der [https://de.wikipedia.org/wiki/Ethnologie Ethnologie]. Schon bei der [https://de.wikipedia.org/wiki/Weltausstellung_1867 Weltausstellung 1867] beteiligte er sich an der Organisation ethnologischer Exponate aus [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]]. Im Jahre 1878 beschloss das Parlament die von ihm mit angeregte Gründung des Musée d’Ethnographie du Trocadéro (heute: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mus%C3%A9e_de_l%E2%80%99Homme Musée de l’Homme]) in Paris. Hamy leitete das Museum ab seiner Gründung 1880 bis zu seinem Lebensende.''" <ref>Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie], unter: "[https://de.wikipedia.org/wiki/Ernest_Hamy Ernest Hamy]" (Stand: 09. Feb. 2017)</ref>
  
Die Information, dass '''Ernest Hamy''' sich auch mit [[Atlantisforschung]] befasste, verdanken wir - so [[Tony O’Connell]] - [[Alexander Braghine]], der 1940 festhielt, der französische Wissenschaftler habe [[Platon]]s versunkenes Reich der Vorzeit zwischen [[Iberien]], [[Atlantis - eine Spurensuche in Irland|Irland]] und [[Prä- und post-diluviale Zivilisationen in Nordamerika|Nordamerika]] vermutet, also die vormalige Existenz eines '[[Atlantis im Atlantik]]' angenommen. <ref>Siehe: [[Alexander Braghine]], "[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015002694399;view=1up;seq=12 The Shadow of Atlantis]", (orig.: Dutton, New York, 1940), The Aquarian Press, UK, 1980, S. 42</ref> [[Tony O’Connell|O’Connell]] erwähnt zudem, dass '''Hamy''' einer der Namensgeber der berühmten, 1885 von ihm erworbenen, [http://cartographic-images.net/Cartographic_Images/307.1_King-Hamy.html King-Hamy Weltkarte] ([https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/be/King-Hamy_map.jpg Bild]) war. Was diese ca. 1502 entstandene und [https://de.wikipedia.org/wiki/Amerigo_Vespucci Amerigo Vespucci] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Nicolo_de_Caveri Nicolo de Caveri] zugeschriebene [https://de.wikipedia.org/wiki/Portolan Portolano]-Weltkarte betrifft, mit der sich auch [[Charles H. Hapgood]] eingehend befasste <ref>Siehe: [[Charles H. Hapgood]], "[[Charles H. Hapgood: Maps of the Ancient Sea Kings (Rezension)|Maps of the Ancient Sea Kings]]", New York 1979, S. 151-173; mit einer Reproduktion der Karte auf den Seiten 152-153</ref>, betont der [[Atlantologie]]-[https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4dist Enzyklopädist]: "''Eines der bemerkenswerten Merkmale dieser Karte ist, dass sie die [[Die Proto-saharische Zivilisation|Sahara]] ''[genauer gesagt: Teile der heutigen Wüste; d. Red.]'' als fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und Städten zeigt!''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]] "[http://atlantipedia.ie/samples/hamy-ernest-theoore/ Hamy, Ernest Theodore (L)]", 10. Nov. 2010, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 09. Feb. 2017)</ref>
+
Die Information, dass '''Ernest Hamy''' sich auch mit [[Atlantisforschung]] befasste, verdanken wir - so [[Tony O’Connell]] - [[Alexander Braghine]], der 1940 festhielt, der französische Wissenschaftler habe [[Platon]]s versunkenes Reich der Vorzeit zwischen [[Iberien]], [[Atlantis - eine Spurensuche in Irland|Irland]] und [[Prä- und post-diluviale Zivilisationen in Nordamerika|Nordamerika]] vermutet, also die vormalige Existenz eines '[[Atlantis im Atlantik]]' angenommen. <ref>Siehe: [[Alexander Braghine]], "[https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015002694399;view=1up;seq=12 The Shadow of Atlantis]", (orig.: Dutton, New York, 1940), The Aquarian Press, UK, 1980, S. 42</ref> [[Tony O’Connell|O’Connell]] erwähnt zudem, dass '''Hamy''' einer der Namensgeber der berühmten, 1885 von ihm erworbenen, [http://cartographic-images.net/Cartographic_Images/307.1_King-Hamy.html King-Hamy Weltkarte] ([https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/be/King-Hamy_map.jpg Bild]) war. Was diese ca. 1502 entstandene und [https://de.wikipedia.org/wiki/Amerigo_Vespucci Amerigo Vespucci] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Nicolo_de_Caveri Nicolo de Caveri] zugeschriebene [https://de.wikipedia.org/wiki/Portolan Portolano]-Weltkarte betrifft, mit der sich auch [[Charles H. Hapgood]] eingehend befasste <ref>Siehe: [[Charles H. Hapgood]], "[[Charles H. Hapgood: Maps of the Ancient Sea Kings (Rezension)|Maps of the Ancient Sea Kings]]", New York 1979, S. 151-173; mit einer Reproduktion der Karte auf den Seiten 152-153</ref>, betont der [[Atlantologie-Enzyklopädik|Atlantologie-Enzyklopädist]]: "''Eines der bemerkenswerten Merkmale dieser Karte ist, dass sie die [[Die Proto-saharische Zivilisation|Sahara]] ''[genauer gesagt: Teile der heutigen Wüste; d. Red.]'' als fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und Städten zeigt!''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]] "[http://atlantipedia.ie/samples/hamy-ernest-theoore/ Hamy, Ernest Theodore (L)]", 10. Nov. 2010, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 09. Feb. 2017)</ref>
 
   
 
   
  

Version vom 9. Juli 2017, 02:12 Uhr

Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Prof. Dr. Ernest Théodore Hamy (1842-1908)

(red) Ernest Théodore Hamy - auch Théodore Jules Ernest Hamy - (* 22. Juni 1842 in Boulogne-sur-Mer; † 18. November 1908 in Paris), war ein französischer Mediziner, Anthropologe und Ethnologe.

Über Hamys Vita heißt es bei der deutschsprachigen Wikipedia: "Nach Erlangung seines Doktortitels der Medizin 1868 in Paris interessierte er sich zunehmend für Anthropologie und wurde 1872 Mitarbeiter des Muséum national d’histoire naturelle. 1892 wurde er dort auf den Lehrstuhl für Anthropologie berufen. Bedeutend war seine Beteiligung an der anthropologischen Beschreibung des Cro-Magnon-Menschen (1877). [...]

Parallel zu seinem Interesse für die Anthropologie war er in Frankreich einer der Mitbegründer der Ethnologie. Schon bei der Weltausstellung 1867 beteiligte er sich an der Organisation ethnologischer Exponate aus Ägypten. Im Jahre 1878 beschloss das Parlament die von ihm mit angeregte Gründung des Musée d’Ethnographie du Trocadéro (heute: Musée de l’Homme) in Paris. Hamy leitete das Museum ab seiner Gründung 1880 bis zu seinem Lebensende." [1]

Die Information, dass Ernest Hamy sich auch mit Atlantisforschung befasste, verdanken wir - so Tony O’Connell - Alexander Braghine, der 1940 festhielt, der französische Wissenschaftler habe Platons versunkenes Reich der Vorzeit zwischen Iberien, Irland und Nordamerika vermutet, also die vormalige Existenz eines 'Atlantis im Atlantik' angenommen. [2] O’Connell erwähnt zudem, dass Hamy einer der Namensgeber der berühmten, 1885 von ihm erworbenen, King-Hamy Weltkarte (Bild) war. Was diese ca. 1502 entstandene und Amerigo Vespucci oder Nicolo de Caveri zugeschriebene Portolano-Weltkarte betrifft, mit der sich auch Charles H. Hapgood eingehend befasste [3], betont der Atlantologie-Enzyklopädist: "Eines der bemerkenswerten Merkmale dieser Karte ist, dass sie die Sahara [genauer gesagt: Teile der heutigen Wüste; d. Red.] als fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und Städten zeigt!" [4]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "Ernest Hamy" (Stand: 09. Feb. 2017)
  2. Siehe: Alexander Braghine, "The Shadow of Atlantis", (orig.: Dutton, New York, 1940), The Aquarian Press, UK, 1980, S. 42
  3. Siehe: Charles H. Hapgood, "Maps of the Ancient Sea Kings", New York 1979, S. 151-173; mit einer Reproduktion der Karte auf den Seiten 152-153
  4. Quelle: Tony O’Connell "Hamy, Ernest Theodore (L)", 10. Nov. 2010, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 09. Feb. 2017)

Bild-Quelle: