Eumalos von Cyrene

Version vom 5. Juni 2017, 19:49 Uhr von Bb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: von Tony O’Connell [[Bild:CireneTempioApollo.jpg|thumb|380px|'''Abb. 1''' Die Ruinen des Apollon-Tempels von Cyrene im heutigen Libyen, wo Eumalos gelebt haben u...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

von Tony O’Connell

Abb. 1 Die Ruinen des Apollon-Tempels von Cyrene im heutigen Libyen, wo Eumalos gelebt haben und als Schriftsteller sowie Historiker tätig gewesen sein soll

Eumalos von Cyrene wurde nach eben jener Stadt benannt - einer vormaligen Kolonie, die durch Griechen von Thera gegründet wurde -, wo er als Historiker arbeitete. Cyrene lag dort, wo jetzt die Cyrenaika ist, in der Nähe des heutigen Dorfes Shahhat in Libyen. Eumalos kam ursprünglich von Thera und lebte in etwa zur selben Zeit wie Plato. Dieser selten zitierte Schriftsteller schrieb eine umfangreiche Geschichte Libyens, von der ein Fragment von Giuseppe Perricciuoli Borzesi ins Italienische übersetzt wurde. [1].

Anton Mifsud und seine Ko-Autoren hoben die Eumalos Hinweise auf Atlantis hervor, die es auf eine Insel zwischen Sizilien und Libyen platzieren, wo es später unterging. Eumalos stellte auch fest, dass Atlantis als Decapolis bekannt gewesen sei, ein möglicher Hinweis auf die zehn (Stadt-) Staaten von Atlantis. Verständlicherweise wurde dies als Evidenz für die Identifizierung der heutigen maltesischen Inseln als Reste von Platos verlorener Zivilisation in Anspruch genommen. [2]

Im November 2013 machte Thorwald C. Franke in seinem Rundbrief geltend, das Eumalos-Dokument sei eine Fälschung, und dass auch ein beschrifteter Stein, der in Malta um die gleiche Zeit entdeckt wurde und auf dem ebenfalls Atlantis erwähnt wird, gefälscht worden sei. Während der Stein heute unbestritten als Fälschung angesehen wird, hat das Dokument jedoch einen viel stärkeren Anspruch auf Authentizität. Die Verknüpfung der beiden kann als unfair angesehen werden.

Frankes Papier nimmt Bezug auf Mifsuds Verwendung von Eumalos´ Atlantis-Kommentaren und folglich hat Mifsud auf meine Bitte eine vorläufige Gegenrede zu Frankes Schlussfolgerungen verfasst. Darüber hinaus äußert Franke in einer nachträglichen Bemerkung am Ende seiner Arbeit die unbegründete Behauptung, dass Eumalos niemals existierte. Ich finde es seltsam, dass er zwei Seiten damit verbrachte, die Provenienz der Geschichte von Eumalos in Frage zu stellen, was unnötig gewesen wäre, wenn er hätte zeigen können, dass Eumalos gar nicht existiert hat. Obwohl es schwierig ist, ein Negativum zu beweisen, denke ich, dass diese Behauptung ungerechtfertigt war.

Damit sich die Leser eine Meinung bilden können, habe ich einen Link zu Frankes Papier zur Verfügung gestellt [3] und zum einfachen Zugriff auch einen Verweis auf die vollständige Kopie von Mifsuds Gegenrede auf meiner Webseite (Dokument -10114B) angebracht.


Anmerkungen und Quellen

Atlantipedia-Logo 2.gif
Dieser Beitrag von Tony O’Connell wurde seiner atlantologischen Online-Enzyklopädie Atlantipedia entnommen, wo er unter dem Titel "Eumelos of Cyrene" erschienen ist. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de im Juni 2017.

Fußnoten:

  1. Siehe: (Information wird nachgereicht.)
  2. Siehe z.B.: Anacharsis, "Malta war Atlantis", Stuttgart, 1839, bei Atlantisforschung.de
  3. Siehe: Thorwald C. Franke, "Der Atlantis-Malta-Schwindel von Fortia d'Urban und Grognet von 1828 -Ein phönizischer Atlantis-Stein und das Atlantis-Manuskript eines gewissen Eumalos von Kyrene: Fälschungen!", 7.-10. November 2013, bei Atlantis-Scout.de (abgerufen: 05. Juni 2017)

Bild-Quelle: