Günther Kehnscherper: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
Zeile 31: Zeile 31:
 
[[Bild:Platzhalter.jpg|thumb|'''Abb. 3''' Das Cover von Günther Kehnscherpers Atlantis-Buch von 1978 (Foto: Bildarchiv Günter Bischoff)]]
 
[[Bild:Platzhalter.jpg|thumb|'''Abb. 3''' Das Cover von Günther Kehnscherpers Atlantis-Buch von 1978 (Foto: Bildarchiv Günter Bischoff)]]
  
'''Prof. Kehnscherper''' war prädestiniert für die Abhandlung des [[Atlantis]]-Themas. Durch sein Theologie-Studium erhielt er, ähnlich wie [[Jürgen Spanuth|Spanuth]], ein solides Grundlagenwissen über die geschichtlichen Abläufe in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bronzezeit Bronzezeit] im östlichen [[Mittelmeer-Raum|Mittelmeergebiet]]. Als Beispiele seien hier nur der Exodus der israelischen Stämme aus [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]], die Ansiedlung der in der Bibel erwähnten [http://de.wikipedia.org/wiki/Philister Philister] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4stina_%28Region%29 Palästina] und die Zeit der Naturkatastrophen <ref>Red. Anmerkung: Siehe dazu bei ''Atlantisforschung.de'': [[Die end-bronzezeitliche Klimakatastrophe aus atlantologischer Sicht]] ([[bb]])</ref> genannt. In seiner [http://de.wikipedia.org/wiki/Dissertation Dissertation] ("Santorin. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen …" <ref>Siehe: '''Günther Kehnscherpers''' Dissertation „Santorin. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen über Erinnerungen an die Santorinkatastrophe in der Offenbarung des Johannes Kap. 6, 12-15; 8, 5-12 und 9, 2-10“; 291 Seiten, Leipzig, 1965 wurde am 27.08.1965 an der Theologischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig eingereicht.</ref>) behandelte er die Legende vom Riesen [http://de.wikipedia.org/wiki/Talos_%28Mythologie%29 Talos], der die Insel [[Das minoische Atlantis des Dr. Angelos Galanopulos (Teil I)|Kreta]] bewachte, aber Fremde mit glühenden Steinen bewarf. Nichts anderes als die verheerende Explosion des Vulkans [http://de.wikipedia.org/wiki/Santorin Santorin] soll '''Kehnscherpers''' Forschungen zufolge die Zeitzeugen der Naturkatastrophe zur Niederschrift inspiriert haben. Von da aus war es für ihn gedanklich nur ein kleiner Schritt bis zu [[Jürgen Spanuth|Spanuth]]s Atlantis-Deutung, wonach sich hinter dem Kriegszug „atlantischer“ Völkerschaften gegen [[Die Hellenen|Griechenland]], [[Kleinasien]] und [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] nichts anderes verbarg als der Einfall der [[Das derzeitige Seevölker-Paradigma|Nord- und Seevölker]] im 13. Jh. v. Chr. in den östlichen [[Mittelmeer-Raum|Mittelmeerraum]].  
+
'''Prof. Kehnscherper''' war prädestiniert für die Abhandlung des [[Atlantis]]-Themas. Durch sein Theologie-Studium erhielt er, ähnlich wie [[Jürgen Spanuth|Spanuth]], ein solides Grundlagenwissen über die geschichtlichen Abläufe in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bronzezeit Bronzezeit] im östlichen [[Mittelmeer-Raum|Mittelmeergebiet]]. Als Beispiele seien hier nur der Exodus der israelischen Stämme aus [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]], die Ansiedlung der in der Bibel erwähnten [http://de.wikipedia.org/wiki/Philister Philister] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4stina_%28Region%29 Palästina] und die Zeit der Naturkatastrophen <ref>Red. Anmerkung: Siehe dazu bei ''Atlantisforschung.de'': [[Die end-bronzezeitliche Klimakatastrophe aus atlantologischer Sicht]] ([[bb]])</ref> genannt. In seiner [http://de.wikipedia.org/wiki/Dissertation Dissertation] ("Santorin. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen …" <ref>Anmerkung: '''Günther Kehnscherpers''' Dissertation „Santorin. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen über Erinnerungen an die Santorinkatastrophe in der Offenbarung des Johannes Kap. 6, 12-15; 8, 5-12 und 9, 2-10“; 291 Seiten, Leipzig, 1965 wurde am 27.08.1965 an der Theologischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig eingereicht.</ref>) behandelte er die Legende vom Riesen [http://de.wikipedia.org/wiki/Talos_%28Mythologie%29 Talos], der die Insel [[Das minoische Atlantis des Dr. Angelos Galanopulos (Teil I)|Kreta]] bewachte, aber Fremde mit glühenden Steinen bewarf. Nichts anderes als die verheerende Explosion des Vulkans [http://de.wikipedia.org/wiki/Santorin Santorin] soll '''Kehnscherpers''' Forschungen zufolge die Zeitzeugen der Naturkatastrophe zur Niederschrift inspiriert haben. Von da aus war es für ihn gedanklich nur ein kleiner Schritt bis zu [[Jürgen Spanuth|Spanuth]]s Atlantis-Deutung, wonach sich hinter dem Kriegszug „atlantischer“ Völkerschaften gegen [[Die Hellenen|Griechenland]], [[Kleinasien]] und [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] nichts anderes verbarg als der Einfall der [[Das derzeitige Seevölker-Paradigma|Nord- und Seevölker]] im 13. Jh. v. Chr. in den östlichen [[Mittelmeer-Raum|Mittelmeerraum]].  
  
 
Schon frühzeitig hatte sich '''Prof. Kehnscherper''' zugunsten dieser Hypothese entschieden, denn am 14.7.1963 erschien in der DDR-Tageszeitung '[http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Zeit Neue Zeit]' der Artikel "[[Liegt Atlantis bei Helgoland?|Liegt Atlantis bei Helgoland? – Beiträge eines westdeutschen Theologen]]“. Darin würdigte er ausdrücklich die grundlegende Enträtselung der alten Legende durch [[Jürgen Spanuth]] und hatte lediglich formale Einwände zu dessen erstem Buch „Das enträtselte Atlantis“ (1953) vorzubringen.
 
Schon frühzeitig hatte sich '''Prof. Kehnscherper''' zugunsten dieser Hypothese entschieden, denn am 14.7.1963 erschien in der DDR-Tageszeitung '[http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Zeit Neue Zeit]' der Artikel "[[Liegt Atlantis bei Helgoland?|Liegt Atlantis bei Helgoland? – Beiträge eines westdeutschen Theologen]]“. Darin würdigte er ausdrücklich die grundlegende Enträtselung der alten Legende durch [[Jürgen Spanuth]] und hatte lediglich formale Einwände zu dessen erstem Buch „Das enträtselte Atlantis“ (1953) vorzubringen.
Zeile 39: Zeile 39:
 
[[Bild:Platzhalter.jpg|thumb|'''Abb. 4''' In wesentlichen Punkten simmte ''Günther Kehnscherper'' mit den Forschungs-Ergebnissen von ''Jürgen Spanuth'' (Bild) überein. (Foto: Bildarchiv Günter Bischoff)]]
 
[[Bild:Platzhalter.jpg|thumb|'''Abb. 4''' In wesentlichen Punkten simmte ''Günther Kehnscherper'' mit den Forschungs-Ergebnissen von ''Jürgen Spanuth'' (Bild) überein. (Foto: Bildarchiv Günter Bischoff)]]
  
In seinem Büchlein "[http://books.google.de/books?id=pXTHlAEACAAJ&dq=G%C3%BCnther+Kehnscherper+Auf+der+Suche+nach&hl=de&sa=X&ei=am0MUa2wLZLc4QSJ_ICQCg&sqi=2&ved=0CDQQ6AEwAQ Auf der Suche nach Atlantis]" (1978) allerdings waren erstmals auch einige inhaltliche Differenzen erkennbar. Während [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] grundsätzlich von einer wahrheitsgemäßen Überlieferung ausging (von enthaltenen Übertreibungen und Missverständnissen abgesehen), lehnte '''Kehnscherper''' eine zu genaue Interpretation des [[Atlantisbericht]]s ab. Er glaubte auch nicht an eine durchgehende Tradition des Wissens von der Zeit der Seevölkerangriffe bis zur griechischen Antike, und während [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] die von [[Platon]] im Dialog [[Timaios]] erwähnte, auf den athenischen Staatsmann [[Solon]] '''(Abb. 5)''' zurückgehende, [[Überlieferungskette des Atlantisberichts|Überlieferungskette]] der Atlantiserzählung akzeptierte <ref>Red. Anmerkung: Siehe dazu z.B. bei ''Atlantisforschung.de'': "[[Spanuths 'Schlüssel zum Atlantisbericht']]" ([[bb]])</ref>, bemerkte '''Kehnscherper''' zu [[Platon]]s diesbezüglichen Angaben lapidar: "''[[Solon]] hat er wohl nur als bekannte Autorität vorgeschützt, er selbst war längere Zeit in Ägypten und hat die Quellen in Karnak und Medinet Habu gesehen, schreibt also aus eigener Anschauung.''" <ref>Quelle: Unveröffentlichter Brief von '''Günther Kehnscherper''' an [[Günter Bischoff]], datiert: Greifswald, den 15.11.86</ref>  
+
In seinem Büchlein "[http://books.google.de/books?id=pXTHlAEACAAJ&dq=G%C3%BCnther+Kehnscherper+Auf+der+Suche+nach&hl=de&sa=X&ei=am0MUa2wLZLc4QSJ_ICQCg&sqi=2&ved=0CDQQ6AEwAQ Auf der Suche nach Atlantis]" (1978) allerdings waren erstmals auch einige inhaltliche Differenzen erkennbar. Während [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] grundsätzlich von einer wahrheitsgemäßen Überlieferung ausging (von enthaltenen Übertreibungen und Missverständnissen abgesehen), lehnte '''Kehnscherper''' eine zu genaue Interpretation des [[Atlantisbericht]]s ab. Er glaubte auch nicht an eine durchgehende Tradition des Wissens von der Zeit der Seevölkerangriffe bis zur griechischen Antike, und während [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] die von [[Platon]] im Dialog [[Timaios]] erwähnte, auf den athenischen Staatsmann [[Solon]] '''(Abb. 5)''' zurückgehende, [[Überlieferungskette des Atlantisberichts|Überlieferungskette]] der Atlantiserzählung akzeptierte <ref>Red. Anmerkung: Siehe dazu z.B. bei ''Atlantisforschung.de'': "[[Spanuths 'Schlüssel zum Atlantisbericht']]" ([[bb]])</ref>, bemerkte '''Kehnscherper''' zu [[Platon]]s diesbezüglichen Angaben lapidar: "''[[Solon]] hat er wohl nur als bekannte Autorität vorgeschützt, er selbst war längere Zeit in Ägypten und hat die Quellen in Karnak und Medinet Habu gesehen, schreibt also aus eigener Anschauung.''" <ref>Quelle: [[Brief von Günther Kehnscherper]] an [[Günter Bischoff]], datiert: Greifswald, den 15.11.86</ref>  
  
 
Zudem sprach er den in der [[Atlantida]] überlieferten Maßangaben jeglichen Informationsgehalt ab und meinte, wenn sie dennoch stimmen sollten, dann wäre es lediglich Zufall: "''Die Maße [[Plato]]s sind von den Maßen der griechischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Polis Polis], also [http://de.wikipedia.org/wiki/Agora Agora] u.a., genommen. Die 'maß'los überlieferten, übertriebenen Seefahrererzählungen hat dann [[Plato]] nach seinen Vorstellungen ergänzt. Nach maßstabgerechten Vorlagen ''[z.B. für die Stadt oder Ebene von [[Atlantis]]; bb]'' zu fragen erübrigt sich. Sie sind [http://de.wikipedia.org/wiki/Topos_%28Geisteswissenschaft%29 topoi], Einzelbausteine, die [[Plato]] zu seinen Zwecken zusammengefügt hat.''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
 
Zudem sprach er den in der [[Atlantida]] überlieferten Maßangaben jeglichen Informationsgehalt ab und meinte, wenn sie dennoch stimmen sollten, dann wäre es lediglich Zufall: "''Die Maße [[Plato]]s sind von den Maßen der griechischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Polis Polis], also [http://de.wikipedia.org/wiki/Agora Agora] u.a., genommen. Die 'maß'los überlieferten, übertriebenen Seefahrererzählungen hat dann [[Plato]] nach seinen Vorstellungen ergänzt. Nach maßstabgerechten Vorlagen ''[z.B. für die Stadt oder Ebene von [[Atlantis]]; bb]'' zu fragen erübrigt sich. Sie sind [http://de.wikipedia.org/wiki/Topos_%28Geisteswissenschaft%29 topoi], Einzelbausteine, die [[Plato]] zu seinen Zwecken zusammengefügt hat.''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
Zeile 47: Zeile 47:
 
[[Bild:Solon 1875.jpg|thumb|'''Abb. 5''' Die Urheberschaft des Staatsmannes ''Solon'' am Atlantisbericht stellte ''Günther Kehnscherper'' in Abrede. (Bild: ''Solon'' auf einem Stich von 1875)]]
 
[[Bild:Solon 1875.jpg|thumb|'''Abb. 5''' Die Urheberschaft des Staatsmannes ''Solon'' am Atlantisbericht stellte ''Günther Kehnscherper'' in Abrede. (Bild: ''Solon'' auf einem Stich von 1875)]]
  
[[Jürgen Spanuth|Spanuths]] Hoffnung, er sei bei seinen unterwasser-archäologischen Exkursionen am 'Steingrund' vor der heutigen Küste Helgolands <ref>Red. Anmerkung: Siehe dazu bei ''Atlantsforschung.de'': [[bb|Bernhard Beier]]", "[[Jürgen Spanuth - eine atlantologie-historische Betrachtung]]", Teil VII, "[[Spanuths 'Steingrund'-Expeditionen und die Diskussion ihrer Ergebnisse]]"</ref> auf Überreste der [[Metropolis]] von [[Atlantis]] gestoßen, widersprach '''Prof. Kehnscherper''' jedenfalls recht entschieden: "''Auf keinen Fall wurde Basileia'' <ref>Red. Anmerkung: [http://de.wikipedia.org/wiki/Basileia Basileia] = Die Königsburg von [[Atlantis]]</ref> ''gefunden, sondern eine gewöhnliche Bronzezeitsiedlung unnd vielleicht ein Heiligtum wie Stonehenge, mehr nicht.''" <ref>Quelle: Unveröffentlichter Brief von '''Günther Kehnscherper''' an [[Günter Bischoff]], datiert: Greifswald, den 15.11.86</ref> Dabei bedauerte er es angesichts dieser, in jedem Fall bemerkenswerten, Entdeckungen durchaus, dass [[Jürgen Spanuth|Spanuths]] Feldforschung aus Kostengründen nicht hatte weitergeführt werden können.
+
[[Jürgen Spanuth|Spanuths]] Hoffnung, er sei bei seinen unterwasser-archäologischen Exkursionen am 'Steingrund' vor der heutigen Küste Helgolands <ref>Red. Anmerkung: Siehe dazu bei ''Atlantsforschung.de'': [[bb|Bernhard Beier]]", "[[Jürgen Spanuth - eine atlantologie-historische Betrachtung]]", Teil VII, "[[Spanuths 'Steingrund'-Expeditionen und die Diskussion ihrer Ergebnisse]]"</ref> auf Überreste der [[Metropolis]] von [[Atlantis]] gestoßen, widersprach '''Prof. Kehnscherper''' jedenfalls recht entschieden: "''Auf keinen Fall wurde Basileia'' <ref>Red. Anmerkung: [http://de.wikipedia.org/wiki/Basileia Basileia] = Die Königsburg von [[Atlantis]]</ref> ''gefunden, sondern eine gewöhnliche Bronzezeitsiedlung unnd vielleicht ein Heiligtum wie Stonehenge, mehr nicht.''" <ref>Quelle: [[Brief von '''Günther Kehnscherper]] an [[Günter Bischoff]], datiert: Greifswald, den 15.11.86</ref> Dabei bedauerte er es angesichts dieser, in jedem Fall bemerkenswerten, Entdeckungen durchaus, dass [[Jürgen Spanuth|Spanuths]] Feldforschung aus Kostengründen nicht hatte weitergeführt werden können.
  
 
Des weiteren war '''Günther Kehnscherpers''' [[Katastrophismus|katastrophistisches]] Modell zur Erklärung der massiven, endbronzezeitlichen Migrationen weitaus weniger [http://www.duden.de/rechtschreibung/dezidiert dezidiert] und entwickelt als das des 'späten' [[Jürgen Spanuth]]. <ref>Red. Anmerkung: Im Gegensatz zu '''Kehnscherper''', der diesbezüglich eine geringere Flexibilität zeigte, hat [[Jürgen Spanuth]] Konsequenzen aus jüngeren Forschungsergebnissen gezogen, welche deutlich machten, dass es sich bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Minoische_Eruption Minoischen Eruption] der Vulkaninsel [http://de.wikipedia.org/wiki/Santorin Santorin] unmöglich um den zunächst von ihm vermuteten Auslöser der [[Die end-bronzezeitliche Klimakatastrophe aus atlantologischer Sicht|endbronzezeitlichen Klimakatastrophe]] - und damit auch des 'Seevölkersturms' auf Ägypten - handeln konnte.</ref> Während jener im Lauf der Zeit, beeinflusst von den Überlegungen [[Walter Stender]]s (1905-2000), ein komplexes [[Impakte und Atlantisforschung|Impakt]]-Szenario als Ursache der großräumigen Verheerungen entwarf <ref>Red. Anmerkung: Siehe dazu bei ''Atlantisforschung.de'': "[[Phaéthons Sturz und der Untergang von Atlantis (Teil I)|Phaéthons Sturz und der Untergang von Atlantis]]" von [[Günter Bischoff]]</ref>, welche diese Völkerwanderung verursachten, scheute '''Kehnscherper''' in dieser Hinsicht wohl vor einem 'großen Wurf' bzw. vor einem 'revolutionären' Ansatz zur Erklärung der im vorliegenden Kontext relevanten mythologischen sowie archäologischen Indizien und Evidenzen zurück <ref>Anmerkung der Verf.: ...was vermutlich dazu beigetragen hat, dass er zeitlebens und auch posthum von jenen gehässigen Attacken seitens des akademischen Establishments und einer publizistischen Schlammschlacht verschont geblieben ist, denen der Bordelumer 'Atlantis-Pastor' so massiv ausgesetzt war.</ref>, indem er z.B. allgemein auf "''Naturkatastrophen vor über 3000 Jahren''" (insbesondere Erdbeben und Vulkanismus) verwies. <ref>Siehe dazu etwa: '''Günther Kehnscherper''', "[[Liegt Atlantis bei Helgoland?]]" - '''Beitrag eines westdeutschen Theologen''', in: [http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Zeit Neue Zeit], Nr. 161, 14.07.1963</ref>
 
Des weiteren war '''Günther Kehnscherpers''' [[Katastrophismus|katastrophistisches]] Modell zur Erklärung der massiven, endbronzezeitlichen Migrationen weitaus weniger [http://www.duden.de/rechtschreibung/dezidiert dezidiert] und entwickelt als das des 'späten' [[Jürgen Spanuth]]. <ref>Red. Anmerkung: Im Gegensatz zu '''Kehnscherper''', der diesbezüglich eine geringere Flexibilität zeigte, hat [[Jürgen Spanuth]] Konsequenzen aus jüngeren Forschungsergebnissen gezogen, welche deutlich machten, dass es sich bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Minoische_Eruption Minoischen Eruption] der Vulkaninsel [http://de.wikipedia.org/wiki/Santorin Santorin] unmöglich um den zunächst von ihm vermuteten Auslöser der [[Die end-bronzezeitliche Klimakatastrophe aus atlantologischer Sicht|endbronzezeitlichen Klimakatastrophe]] - und damit auch des 'Seevölkersturms' auf Ägypten - handeln konnte.</ref> Während jener im Lauf der Zeit, beeinflusst von den Überlegungen [[Walter Stender]]s (1905-2000), ein komplexes [[Impakte und Atlantisforschung|Impakt]]-Szenario als Ursache der großräumigen Verheerungen entwarf <ref>Red. Anmerkung: Siehe dazu bei ''Atlantisforschung.de'': "[[Phaéthons Sturz und der Untergang von Atlantis (Teil I)|Phaéthons Sturz und der Untergang von Atlantis]]" von [[Günter Bischoff]]</ref>, welche diese Völkerwanderung verursachten, scheute '''Kehnscherper''' in dieser Hinsicht wohl vor einem 'großen Wurf' bzw. vor einem 'revolutionären' Ansatz zur Erklärung der im vorliegenden Kontext relevanten mythologischen sowie archäologischen Indizien und Evidenzen zurück <ref>Anmerkung der Verf.: ...was vermutlich dazu beigetragen hat, dass er zeitlebens und auch posthum von jenen gehässigen Attacken seitens des akademischen Establishments und einer publizistischen Schlammschlacht verschont geblieben ist, denen der Bordelumer 'Atlantis-Pastor' so massiv ausgesetzt war.</ref>, indem er z.B. allgemein auf "''Naturkatastrophen vor über 3000 Jahren''" (insbesondere Erdbeben und Vulkanismus) verwies. <ref>Siehe dazu etwa: '''Günther Kehnscherper''', "[[Liegt Atlantis bei Helgoland?]]" - '''Beitrag eines westdeutschen Theologen''', in: [http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Zeit Neue Zeit], Nr. 161, 14.07.1963</ref>

Version vom 2. Februar 2013, 20:10 Uhr

Ein Forscherportrait

von Günter Bischoff und Bernhard Beier

"Die wichtigste Erkenntnis der vergangenen Jahre ist, daß Philister, Nord- und Seevölker und Urnenfelderleute denselben Koaltionsverband bezeichnen und einer bronzezeitlichen Kultur angehören, über die wir zahlreiche andere Nachrichten außer von Plato haben." (Günther Kehnscherper, 1986)


Prof. Dr. Günther Kehnscherper (Abb. 1) (* 23.05.1929 in Rio de Janeiro [1] - ✝ 23.06.2004 in Berlin) war ein deutscher Theologe und Altertumsforscher, der sich über mehrere Jahrzehnte hinweg mit dem Atlantisproblem befasste.


Vita und Berufsleben

Abb. 1 Prof. Dr. Günther Kehnscherper (im Jahr 1990)

Von 1955 bis 1966 war Kehnscherper zunächst als Gemeindepfarrer in Altenhagen (Abb. 2) bei Altentreptow tätig. Danach wirkte er von 1966 – 1970 als Dozent für Praktische Theologie an der Humboldt-Universität Berlin, und von 1970 bis 1993 lehrte er als ordentl. Professor (Dozent) für Praktische Theologie an der Sektion Theologie / Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt- Universität in Greifswald.

Im Rahmen und neben seiner Lehrtätigkeit publizierte er neben diversen akademischen Arbeiten auch eine Reihe von populärwissenschaftlichen Büchern und Artikeln zur Ur- und Frühgeschichte des Mittelmeer-Raums sowie des nördlichen Europa. Nach Beendigung seiner Berufstätigkeit zog es ihn wieder von Greifswald nach Berlin, wo er seinen Altersruhesitz nahm, und bis zu seinem Tod im Jahr 2004 gemeinsam mit seiner Ehefrau Erika lebte.


Günther Kehnscherper als Atlantisforscher

Aus atlantologischer bzw. atlantologie-geschichtlicher Sicht ist Günther Kehnscherpers 1978 erstveröffentlichtes, und u.a. 1989 in der Reihe 'Spektrum des Wissens' im Moewig Verlag, Rastatt, wieder erschienenes Buch "Auf der Suche nach Atlantis" (Abb. 3) von besonderem Interesse. Schlielich war Kehnscherper der einzige DDR-Wissenschaftler, der in dieser Zeit ein Buch über die Enträtselung der Atlantis-Legende verfasste. Darin deutete Kehnscherper als Fachwissenschaftler [2] den klassischen Atlantisbericht im Gegensatz zu den meisten Altphilologen und -historikern seiner Zeit nicht als Platonischen Mythos, sondern kam bei seinen Studien zu einem weitaus differenzierteren Urteil.

Abb. 2 Die Dorfkirche der Gemeinde Altenhagen, wo Kehnscherper von 1955 bis 1966 Pfarrer war. Bereits zu dieser Zeit widmete er sich auch dem Studium des Atlantis-Problems.

Im Klappentext des Buches (Ausgabe 1989) heißt es dazu: "Der vorliegende Band versucht dem Geheimnis um die sagenumwobene Insel Atlantis auf die Spur zu kommen. Ausgehend von Platos grundlegendem Atlantis-Bericht, untersucht der Autor die verschiedenen Lokalisierungsversuche sowie die mit Atlantis verbundenen Vorstellungen und Utopien. Es kommt zu dem Schluss, dass die Bewohner von Atlantis mit den Seevölkern in Zusammenhang stehen, die im zweiten Jahrtausend v. Chr. in den Mittelmeerraum eindrangen." [3] Bei seiner Annahme, dass diese Atlantier-Seevölker tatsächlich aus dem Nordwesten Europas stammten, nahm er direkten Bezug auf die umfassende Vorarbeit, die der Pastor und studierte [4] Archäologe Jürgen Spanuth (Abb. 4) zuvor in diesem Zusammenhang präsentiert hatte. Von Anfang an folgte Prof. Kehnscherper in seiner Veröffentlichungen zum Thema 'Atlantis' Spanuths Hauptthesen, auch wenn er später teilweise andere Auffassungen vertrat. Somit war er einer der ganz wenigen Hochschuldozenten, die nach den beschämenden Reaktionen einiger Fachwissenschaftler [5] auf Spanuths Schriften und Vorträge dem „Atlantis-Pastor“ die Treue hielten.

Die von G. Kehnscherper zwischen 1960 und 1990 veröffentlichten Bücher und Artikel waren auch deshalb wertvoll für die interessierte Fachwelt, weil sie einen klaren 'Kontrapunkt' zu den Auffassungen des Hallenser Orientalisten Prof. Burchard Brentjes (1929 – 2012) setzten, der zeitlebens Platons Atlantislegende als Mythos ohne jeden Bezug auf eine historische Realität abtat. Im „Wochenpost“-Artikel "Plato hat Atlantis nicht erfunden" [6] lobte hingegen 1979 der Karl-May-Forscher und Wissenschaftspublizist Dr. Christian Heermann ausdrücklich Kehnscherpers neu erschienenes Büchlein. Heermann schrieb damals: "Atlantis ist kein Mythos, wurde nicht von Plato erfunden. Professor Kehnscherper analysierte das Material, das Plato in seinen Dialogen verarbeitete, die gesellschaftlich-politische Lage Athens, in der das Werk entstand, und die Persönlichkeit des Philosophen. Er kommt zu dem überzeugenden Schluss, daß es >psychologisch undenkbar< ist, >daß sich Plato den Bericht lediglich ausgedacht hat, um das theoretische Modell einer hoch entwickelten Kultur zu entwerfen.<" [7]

Abb. 3 Das Cover von Günther Kehnscherpers Atlantis-Buch von 1978 (Foto: Bildarchiv Günter Bischoff)

Prof. Kehnscherper war prädestiniert für die Abhandlung des Atlantis-Themas. Durch sein Theologie-Studium erhielt er, ähnlich wie Spanuth, ein solides Grundlagenwissen über die geschichtlichen Abläufe in der Bronzezeit im östlichen Mittelmeergebiet. Als Beispiele seien hier nur der Exodus der israelischen Stämme aus Ägypten, die Ansiedlung der in der Bibel erwähnten Philister in Palästina und die Zeit der Naturkatastrophen [8] genannt. In seiner Dissertation ("Santorin. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen …" [9]) behandelte er die Legende vom Riesen Talos, der die Insel Kreta bewachte, aber Fremde mit glühenden Steinen bewarf. Nichts anderes als die verheerende Explosion des Vulkans Santorin soll Kehnscherpers Forschungen zufolge die Zeitzeugen der Naturkatastrophe zur Niederschrift inspiriert haben. Von da aus war es für ihn gedanklich nur ein kleiner Schritt bis zu Spanuths Atlantis-Deutung, wonach sich hinter dem Kriegszug „atlantischer“ Völkerschaften gegen Griechenland, Kleinasien und Ägypten nichts anderes verbarg als der Einfall der Nord- und Seevölker im 13. Jh. v. Chr. in den östlichen Mittelmeerraum.

Schon frühzeitig hatte sich Prof. Kehnscherper zugunsten dieser Hypothese entschieden, denn am 14.7.1963 erschien in der DDR-Tageszeitung 'Neue Zeit' der Artikel "Liegt Atlantis bei Helgoland? – Beiträge eines westdeutschen Theologen“. Darin würdigte er ausdrücklich die grundlegende Enträtselung der alten Legende durch Jürgen Spanuth und hatte lediglich formale Einwände zu dessen erstem Buch „Das enträtselte Atlantis“ (1953) vorzubringen.

Prof. Kehnscherper vertrat nicht alle, aber zu mindestens die wichtigsten Ansichten seines „westdeutschen Kollegen“, wovon einige bemerkenswerte Äußerungen zeugen: "...Außer [Oscar; Anm. G.B.] Paret informiert Spanuth („Das enträtselte Atlantis“ usw.) mit einer Fülle von Quellen in übersichtlicher Weise über das Problem der Naturkatastrophen im 13. Jh. v. Chr. Ohne das Santorinergebnis zu erwähnen, zeichnet er mit großer Sachkenntnis der diversen Fachgebiete ein Bild der Ereignisse im 13. Jh. v. Chr. mit ihren weitgreifenden Folgen. Wie mir Spanuth freundlicherweise mitteilte, nahm er das Santorinereignis seinerzeit [1953, Anm. G.B.] nicht in seine Arbeit auf, weil die Datierung noch zu ungewiss war. [...] Daß Spanuth in diesem Zusammenhang auch zu einer neuen, seiner Meinung nach überzeugenden Lösung des Atlantisproblems gekommen ist, die bisher keine stichhaltige Widerlegung erfuhr, sei nur nebenbei erwähnt..." (Dissertation 1965, S. 148 f) Weiterhin bemerkte er in "...und die Sonne verfinsterte sich" (1972): "...Eine Klärung des Problems von Santorin-Erinnerungen in ägyptischen Urkunden und darüber hinaus auch des Atlantisproblems wird nur von neuen Ergebnissen der Ägyptologen in der von J. Spanuth, Atlantis, gewiesenen Richtung zu erwarten sein..." [10]

Abb. 4 In wesentlichen Punkten simmte Günther Kehnscherper mit den Forschungs-Ergebnissen von Jürgen Spanuth (Bild) überein. (Foto: Bildarchiv Günter Bischoff)

In seinem Büchlein "Auf der Suche nach Atlantis" (1978) allerdings waren erstmals auch einige inhaltliche Differenzen erkennbar. Während Spanuth grundsätzlich von einer wahrheitsgemäßen Überlieferung ausging (von enthaltenen Übertreibungen und Missverständnissen abgesehen), lehnte Kehnscherper eine zu genaue Interpretation des Atlantisberichts ab. Er glaubte auch nicht an eine durchgehende Tradition des Wissens von der Zeit der Seevölkerangriffe bis zur griechischen Antike, und während Spanuth die von Platon im Dialog Timaios erwähnte, auf den athenischen Staatsmann Solon (Abb. 5) zurückgehende, Überlieferungskette der Atlantiserzählung akzeptierte [11], bemerkte Kehnscherper zu Platons diesbezüglichen Angaben lapidar: "Solon hat er wohl nur als bekannte Autorität vorgeschützt, er selbst war längere Zeit in Ägypten und hat die Quellen in Karnak und Medinet Habu gesehen, schreibt also aus eigener Anschauung." [12]

Zudem sprach er den in der Atlantida überlieferten Maßangaben jeglichen Informationsgehalt ab und meinte, wenn sie dennoch stimmen sollten, dann wäre es lediglich Zufall: "Die Maße Platos sind von den Maßen der griechischen Polis, also Agora u.a., genommen. Die 'maß'los überlieferten, übertriebenen Seefahrererzählungen hat dann Plato nach seinen Vorstellungen ergänzt. Nach maßstabgerechten Vorlagen [z.B. für die Stadt oder Ebene von Atlantis; bb] zu fragen erübrigt sich. Sie sind topoi, Einzelbausteine, die Plato zu seinen Zwecken zusammengefügt hat." [13]

Unterschiedliche Auffassungen werden nicht zuletzt bei der Beschreibung der Metropolis des Atlanterreiches mit ihren konzentrischen mehrfachen Land- und Wasserringen deutlich. Hier sollen seiner Ansicht nach nur vage, von Händlern übermittelte Vorstellungen der Mittelmeeranwohner über kreisförmige Bauwerke im hohen Norden zugrunde liegen. Kehnscherper zufolge lassen sich zwar einige Übereinstimmungen zwischen Platons Bericht und den Inseln in der Helgoländer Bucht feststellen, aber Althelgoland könnte nur eines von mehreren bronzezeitlichen Zentren gewesen sein. Ob es die von Platon beschriebene Hauptinsel wirklich gab und wenn doch, wo sie dann liege, ließe sich seiner Meinung nach heute nicht mehr feststellen. [14]

Abb. 5 Die Urheberschaft des Staatsmannes Solon am Atlantisbericht stellte Günther Kehnscherper in Abrede. (Bild: Solon auf einem Stich von 1875)

Spanuths Hoffnung, er sei bei seinen unterwasser-archäologischen Exkursionen am 'Steingrund' vor der heutigen Küste Helgolands [15] auf Überreste der Metropolis von Atlantis gestoßen, widersprach Prof. Kehnscherper jedenfalls recht entschieden: "Auf keinen Fall wurde Basileia [16] gefunden, sondern eine gewöhnliche Bronzezeitsiedlung unnd vielleicht ein Heiligtum wie Stonehenge, mehr nicht." [17] Dabei bedauerte er es angesichts dieser, in jedem Fall bemerkenswerten, Entdeckungen durchaus, dass Spanuths Feldforschung aus Kostengründen nicht hatte weitergeführt werden können.

Des weiteren war Günther Kehnscherpers katastrophistisches Modell zur Erklärung der massiven, endbronzezeitlichen Migrationen weitaus weniger dezidiert und entwickelt als das des 'späten' Jürgen Spanuth. [18] Während jener im Lauf der Zeit, beeinflusst von den Überlegungen Walter Stenders (1905-2000), ein komplexes Impakt-Szenario als Ursache der großräumigen Verheerungen entwarf [19], welche diese Völkerwanderung verursachten, scheute Kehnscherper in dieser Hinsicht wohl vor einem 'großen Wurf' bzw. vor einem 'revolutionären' Ansatz zur Erklärung der im vorliegenden Kontext relevanten mythologischen sowie archäologischen Indizien und Evidenzen zurück [20], indem er z.B. allgemein auf "Naturkatastrophen vor über 3000 Jahren" (insbesondere Erdbeben und Vulkanismus) verwies. [21]


Ein atlantologisches Fazit

Sicherlich mag es so manchen Atlantisforscher nicht ganz zufriedenstellen, wenn die konkrete Lage der atlantischen „Königsinsel“ bei Kehnscherper offen gelassen wird, oder dass man nicht erfährt, welches geografische Gebiet denn nun Atlantis genau umfasst haben soll. Prof. Kehnscherper muss jedoch das Verdienst zugesprochen werden, den Zeitpunkt des Untergangs und den Kreis der einzig sinnvollen Lokalisierungen [22] stark eingeschränkt zu haben - und genau das hatte er beabsichtigt. Eine befriedigende Lösung des Atlantisproblems ist nach seinem Urteil künftig nur innerhalb des Ansatzes „Spätbronzezeit – Wanderung der frühen Urnenfelderleute – Seevölkerangriffe – Naturkatastrophen um 1200 v. Ch.“, also auf der Grundlage der Spanuthschen Nordsee-Theorie, zu erwarten.

Auch wenn Günther Kehnscherper, wie er selber erklärte, "keinen Beitrag zu einer >modernen Atlantisforschung<" leisten, sondern "vielmehr versuchen" wollte, "die Notwendigkeit einsichtig zu machen, die Lösung des Atlantis-Problems in einem Kreis vorgegebener Daten und Fakten zu suchen, der durch den antiken Erfahrungshorizont begrenzt ist" [23], so können wir doch rückblickend feststellen, dass er nicht nur auf diejenige Richtung eben jener "modernen Atlantisforschung" befruchtend gewirkt hat, die Platons Atlantisbericht mit den hoch entwickelten, bronzezeitlichen Kulturen Nordwest-Europas in Verbindung bringt; zudem hat er auch dazu beigetragen, ein neues Bild des erwähnten "antiken Erfahrungshorizont[es]" zu entwickeln und die berechtigte Frage nach Herkunft und Natur der so genannten Seevölker offen zu halten. Nicht zuletzt hat Prof. Günther Kehnscherper mit seinen Veröffentlichungen aber auch ein, in den letzten Jahrzehnten selten gewordenes, positives Beispiel dafür vorgelegt, dass sich universitäre Ur- bzw. Frühgeschichtsforschung und ernsthafte Atlantisforschung keineswegs gegenseitig ausschließen müssen. [24]


Dokumente und Texte von und über G. Kehnscherper

...bei Atlantisforschung.de:


Veröffentlichungen von Günther Kehnscherper (Auswahl)

Abb. 6 Das Frontcover einer Neuveröffentlichung (Rastatt, 1989) als TB von Günther Kehnscherpers Atlantis-Buch aus dem Jahr 1978
  • Liegt Atlantis bei Helgoland? - Beitrag eines westdeutschen Theologen, in: Neue Zeit, Nr. 161, 14.07.1963


Anmerkungen und Quellen

  1. Anmerkung: Sein Vater, Gerhard Kehnscherper, war zu dieser Zeit als Auslandspfarrer („zur Mission“) in Brasilien tätig.
  2. Anmerkung der Verf.: Die despektierliche Bezeichnung "Laienforscher" wies Kehnscherper spater - zunächst in Hinblick auf Jürgen Spanuth - mit folgender Begründung zurück: "Grundsätzlich würde ich aber bei Akademikern, die sich in 30jähriger Arbeit in ein Spezialgebiet ihres Studienfachs (Archäologie gehört an vielen Theol. Fakultäten - auch in Greifswald - zum Lehrplan) eingearbeitet haben, nicht von Laienforschern sprechen. Wir reden auch nicht bei Staatsleuten von Laienpolitikern, obwohl sie in den seltensten Fällen Akademiker sind oder rer.pol. studiert haben." (Quelle: Unveröffentlichter Brief von Günther Kehnscherper an Günter Bischoff, datiert: Greifswald, den 15.11.86)
  3. Quelle: Günther Kehnscherper, "Auf der Suche nach Atlantis" (Klappentext), Rastatt, 1989
  4. Red. Anmerkung: Ob Jürgen Spanuth sein Archäologie-Studium seinerzeit mit einem formellen Abschluss beendet hat, konnte unsererseits bisher nicht eruiert werden.
  5. Red. Anmerkung: Siehe dazu bei Atlantisforschung.de: Bernhard Beier, "Jürgen Spanuth - eine atlantologie-historische Betrachtung", Teil VI, "Streit um Spanuth: Die so genannten 'Atlantis-Gespräche'"
  6. Siehe: Dr. Christian Heermann, "Plato hat Atlantis nicht erfunden" (Rezension zu: G. Kehnscherper, "Auf der Suche nach Atlantis"), in: WochenPost Nr.6/1979
  7. Quelle: Dr. Christian Heermann, op. cit. (1979)
  8. Red. Anmerkung: Siehe dazu bei Atlantisforschung.de: Die end-bronzezeitliche Klimakatastrophe aus atlantologischer Sicht (bb)
  9. Anmerkung: Günther Kehnscherpers Dissertation „Santorin. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen über Erinnerungen an die Santorinkatastrophe in der Offenbarung des Johannes Kap. 6, 12-15; 8, 5-12 und 9, 2-10“; 291 Seiten, Leipzig, 1965 wurde am 27.08.1965 an der Theologischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig eingereicht.
  10. Anmerkung: G. Kehnscherper datierte 1972 den Zeitraum des verheerenden Ausbruchs des Vulkans Santorin auf etwa 1390 bis 1300 v. Chr. (s. Buch „Kreta, Mykene, Santorin“, S. 114 f). Neuere komplexe Untersuchungen gehen inzwischen vom 17. vorchristlichen Jahrhundert aus, wahrscheinlich um 1628 v. Chr.
  11. Red. Anmerkung: Siehe dazu z.B. bei Atlantisforschung.de: "Spanuths 'Schlüssel zum Atlantisbericht'" (bb)
  12. Quelle: Brief von Günther Kehnscherper an Günter Bischoff, datiert: Greifswald, den 15.11.86
  13. Quelle: ebd.
  14. Siehe: Kehnscherpers Hauptthesen zur Deutung der Atlantis-Legende, in: „Auf der Suche nach Atlantis“ (1978), S. 122 f.
  15. Red. Anmerkung: Siehe dazu bei Atlantsforschung.de: Bernhard Beier", "Jürgen Spanuth - eine atlantologie-historische Betrachtung", Teil VII, "Spanuths 'Steingrund'-Expeditionen und die Diskussion ihrer Ergebnisse"
  16. Red. Anmerkung: Basileia = Die Königsburg von Atlantis
  17. Quelle: Brief von '''Günther Kehnscherper an Günter Bischoff, datiert: Greifswald, den 15.11.86
  18. Red. Anmerkung: Im Gegensatz zu Kehnscherper, der diesbezüglich eine geringere Flexibilität zeigte, hat Jürgen Spanuth Konsequenzen aus jüngeren Forschungsergebnissen gezogen, welche deutlich machten, dass es sich bei der Minoischen Eruption der Vulkaninsel Santorin unmöglich um den zunächst von ihm vermuteten Auslöser der endbronzezeitlichen Klimakatastrophe - und damit auch des 'Seevölkersturms' auf Ägypten - handeln konnte.
  19. Red. Anmerkung: Siehe dazu bei Atlantisforschung.de: "Phaéthons Sturz und der Untergang von Atlantis" von Günter Bischoff
  20. Anmerkung der Verf.: ...was vermutlich dazu beigetragen hat, dass er zeitlebens und auch posthum von jenen gehässigen Attacken seitens des akademischen Establishments und einer publizistischen Schlammschlacht verschont geblieben ist, denen der Bordelumer 'Atlantis-Pastor' so massiv ausgesetzt war.
  21. Siehe dazu etwa: Günther Kehnscherper, "Liegt Atlantis bei Helgoland?" - Beitrag eines westdeutschen Theologen, in: Neue Zeit, Nr. 161, 14.07.1963
  22. Red. Anmerkung: ..."einzig sinnvoll" aus schulwissenschaftlichem Blickwinkel betrachtet!
  23. Quelle: Dr. Christian Heermann, "Plato hat Atlantis nicht erfunden" (Rezension zu: G. Kehnscherper, "Auf der Suche nach Atlantis"), in: WochenPost Nr.6/1979
  24. Red. Anmerkung: Über zusätzliche Informationen aus dem Kreis unserer Leserinnen und Leser zur Vita (Privatleben und wissenschaftliche Laufbahn) des atlantophilen Theologen & Prähistorikers sowie zu weiteren Details seiner Forschung, würden wir uns freuen. Hinweisgeber werden selbstverständlich - sofern nicht anders gewünscht - im Beitrag bzw. in den Quellenangaben dazu genannt!


Bild-Quellen

(1) Zeitschrift „Schleswig-Holstein“ (Spezialheft „Helgoland“), Heft 1+2 1990; S. 38 - Bildarchiv Günter Bischoff

(2) Wikimedia Commons, unter: File:Altenhagen-dorfkirche.jpg (Bildbearbeitung durch Atlantisforschung.de)

(3) Bild-Archiv Günter Bischoff

(4) ebd.

(5) Wikimedia Commons, unter: File:Illustrerad Verldshistoria band I Ill 095.jpg

(6) Bildarchiv Atlantisforschung.de