Heinrich Schliemann: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „von Tony O’Connell thumb|210px|'''Abb. 1''' Heinrich Schliemann (1822-1890) Über '''Heinrich Schliemann (Abb. 1)'''…“)
 
K
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Datei:Heinrich Schliemann.jpg|thumb|210px|'''Abb. 1''' Heinrich Schliemann (1822-1890)]]
 
[[Datei:Heinrich Schliemann.jpg|thumb|210px|'''Abb. 1''' Heinrich Schliemann (1822-1890)]]
  
Über '''Heinrich Schliemann (Abb. 1)''' ((* 6. Januar 1822 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Neubukow Neubukow], [https://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburg Mecklenburg]; † 26. Dezember 1890 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Neapel Neapel]) und [https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Evans Sir Arthur Evans], die als Entdecker von [[Troja - das Zangger´sche Atlantis|Troja]] bzw. [https://de.wikipedia.org/wiki/Knossos Knossos] berühmt sind, wird manchmal behauptet, dass sie an die Existenz von [[Atlantis]] geglaubt haben sollen. Beispielsweise zitiert [http://atlantipedia.ie/samples/michell-john/ John Michell] <ref>Siehe: [http://atlantipedia.ie/samples/michell-john/ John Michell], "The New View Over Atlantis", London (Thames & Hudson), 1983, S. 200</ref> '''Schliemann''' folgendermaßen: "''Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass [[Atlantis]] nicht nur ein großes Gebiet zwischen [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] und der Westküste [[Afrika]]s war, sondern auch die Wiege unserer gesamten Zivilisation''." Dieses Zitat stammt aus einem Brief, der angeblich seinem 'Enkel' [http://atlantipedia.ie/samples/schliemann-paul/ Paul Schliemann] übergeben wurde. Der fragliche Brief war jedoch nur ein Teil eines groß angelegten [https://de.wikipedia.org/wiki/Hoax Hoaxes], der 1912 durchgeführt wurde.
+
Über '''Heinrich Schliemann (Abb. 1)''' (* 6. Januar 1822 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Neubukow Neubukow], [https://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburg Mecklenburg]; † 26. Dezember 1890 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Neapel Neapel]) und [https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Evans Sir Arthur Evans], die als Entdecker von [[Troja - das Zangger´sche Atlantis|Troja]] bzw. [https://de.wikipedia.org/wiki/Knossos Knossos] berühmt sind, wird manchmal behauptet, dass sie an die Existenz von [[Atlantis]] geglaubt haben sollen. Beispielsweise zitiert [http://atlantipedia.ie/samples/michell-john/ John Michell] <ref>Siehe: [http://atlantipedia.ie/samples/michell-john/ John Michell], "The New View Over Atlantis", London (Thames & Hudson), 1983, S. 200</ref> '''Schliemann''' folgendermaßen: "''Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass [[Atlantis]] nicht nur ein großes Gebiet zwischen [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] und der Westküste [[Afrika]]s war, sondern auch die Wiege unserer gesamten Zivilisation''." Dieses Zitat stammt aus einem Brief, der angeblich seinem 'Enkel' [http://atlantipedia.ie/samples/schliemann-paul/ Paul Schliemann] übergeben wurde. Der fragliche Brief war jedoch nur ein Teil eines groß angelegten [https://de.wikipedia.org/wiki/Hoax Hoaxes], der 1912 durchgeführt wurde.
  
 
Obwohl '''Schliemann''' die Entdeckung [[Troja - das Zangger´sche Atlantis|Trojas]] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Hisarl%C4%B1k_Tepe Hissarlik] in der [[Türkei]] zugeschrieben wird, war er nicht der erste, der diese Örtlichkeit vorschlug. Tatsächlich hatte schon fast ein Jahrhundert zuvor - ironischerweise in jenem Jahr, in dem '''Schliemann''' geboren wurde - ein Schotte namens Charles Maclaren (1782-1866) in einer Arbeit mit dem Titel ''[https://archive.org/details/adissertationon00maclgoog/page/n7/mode/2up A Dissertation on the Topography of the Plain of Troy]'' <ref>Siehe: Charles Maclaren, "[https://archive.org/details/adissertationon00maclgoog/page/n7/mode/2up A Dissertation on the Topography of the Plain of Troy]", Edinburgh (Combe), 1822</ref> behauptet, dass [https://de.wikipedia.org/wiki/Hisarl%C4%B1k_Tepe Hissarlik] der Standort von [[Troja - das Zangger´sche Atlantis|Troja]] war. Andere haben Zweifel an der von '''Schliemann''' identifizierten Stelle geäußert. Der hauptsächliche Einwand war, dass die Stadt, deren Überreste er gefunden hatte, zu klein war, um den historischen Beschreibungen von [[Troja - das Zangger´sche Atlantis|Troja]] zu entsprechen. Das Gleiche gilt auch für viele der für [[Plato]]s [[Atlantis]] vorgeschlagenen Standorte.
 
Obwohl '''Schliemann''' die Entdeckung [[Troja - das Zangger´sche Atlantis|Trojas]] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Hisarl%C4%B1k_Tepe Hissarlik] in der [[Türkei]] zugeschrieben wird, war er nicht der erste, der diese Örtlichkeit vorschlug. Tatsächlich hatte schon fast ein Jahrhundert zuvor - ironischerweise in jenem Jahr, in dem '''Schliemann''' geboren wurde - ein Schotte namens Charles Maclaren (1782-1866) in einer Arbeit mit dem Titel ''[https://archive.org/details/adissertationon00maclgoog/page/n7/mode/2up A Dissertation on the Topography of the Plain of Troy]'' <ref>Siehe: Charles Maclaren, "[https://archive.org/details/adissertationon00maclgoog/page/n7/mode/2up A Dissertation on the Topography of the Plain of Troy]", Edinburgh (Combe), 1822</ref> behauptet, dass [https://de.wikipedia.org/wiki/Hisarl%C4%B1k_Tepe Hissarlik] der Standort von [[Troja - das Zangger´sche Atlantis|Troja]] war. Andere haben Zweifel an der von '''Schliemann''' identifizierten Stelle geäußert. Der hauptsächliche Einwand war, dass die Stadt, deren Überreste er gefunden hatte, zu klein war, um den historischen Beschreibungen von [[Troja - das Zangger´sche Atlantis|Troja]] zu entsprechen. Das Gleiche gilt auch für viele der für [[Plato]]s [[Atlantis]] vorgeschlagenen Standorte.

Aktuelle Version vom 13. Mai 2020, 23:36 Uhr

von Tony O’Connell

Abb. 1 Heinrich Schliemann (1822-1890)

Über Heinrich Schliemann (Abb. 1) (* 6. Januar 1822 in Neubukow, Mecklenburg; † 26. Dezember 1890 in Neapel) und Sir Arthur Evans, die als Entdecker von Troja bzw. Knossos berühmt sind, wird manchmal behauptet, dass sie an die Existenz von Atlantis geglaubt haben sollen. Beispielsweise zitiert John Michell [1] Schliemann folgendermaßen: "Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Atlantis nicht nur ein großes Gebiet zwischen Amerika und der Westküste Afrikas war, sondern auch die Wiege unserer gesamten Zivilisation." Dieses Zitat stammt aus einem Brief, der angeblich seinem 'Enkel' Paul Schliemann übergeben wurde. Der fragliche Brief war jedoch nur ein Teil eines groß angelegten Hoaxes, der 1912 durchgeführt wurde.

Obwohl Schliemann die Entdeckung Trojas in Hissarlik in der Türkei zugeschrieben wird, war er nicht der erste, der diese Örtlichkeit vorschlug. Tatsächlich hatte schon fast ein Jahrhundert zuvor - ironischerweise in jenem Jahr, in dem Schliemann geboren wurde - ein Schotte namens Charles Maclaren (1782-1866) in einer Arbeit mit dem Titel A Dissertation on the Topography of the Plain of Troy [2] behauptet, dass Hissarlik der Standort von Troja war. Andere haben Zweifel an der von Schliemann identifizierten Stelle geäußert. Der hauptsächliche Einwand war, dass die Stadt, deren Überreste er gefunden hatte, zu klein war, um den historischen Beschreibungen von Troja zu entsprechen. Das Gleiche gilt auch für viele der für Platos Atlantis vorgeschlagenen Standorte.

Schliemann entdeckte übrigens auch viele hundert Hakenkreuze auf dem gesamten Gelände von Hissarlik und soll dieses Symbol nach Deutschland gebracht haben, wo es später von den Nazis gekapert und zum Symbol für üble Unterdrückung wurde. [3]


Siehe zum Schliemann-Hoax von 1912 ausführlich:


Anmerkungen und Quellen

Atlantipedia-Logo 2.gif
Dieser Beitrag von Tony O’Connell (©) wurde seiner atlantologischen Online-Enzyklopädie Atlantipedia.ie entnommen, wo er am 10. Juni 2010 unter dem Titel "Schliemann, Heinrich" erstveröffenlicht wurde. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung nach dem Stand vom 13. Mai 2020 durch Atlantisforschung.de.

Fußnoten:

  1. Siehe: John Michell, "The New View Over Atlantis", London (Thames & Hudson), 1983, S. 200
  2. Siehe: Charles Maclaren, "A Dissertation on the Topography of the Plain of Troy", Edinburgh (Combe), 1822
  3. Siehe: Lorraine Boissoneault, "The Man Who Brought the Swastika to Germany, and How the Nazis Stole It", 6. April 2017, bei smithsonianmag.com (abgerufen: 13. Mai 2020)

Bild-Quelle: