Hyde Clarke

Abb. 1 Der Privatgelehrte Hyde Clarke (1815-1895)

(red) Hyde Clarke (*14 Dez. 1815 – +1. März 1895) repräsentierte den, im 19. Jahrhundert noch häufiger vorzufindenden Typus des Universalgelehrten oder Polyhistors, wobei seine Intersessenschwerpunkte in den Bereichen der Ingenieurtechnik bzw. -wissenschaft, der Geschichtsforschung und der Philologie angesiedelt waren. Zudem frönte er auch seinen publizistischen Neigungen und gab zahlreiche Schriften zu diversen Themen heraus, u.a. 1886 auch einen bemerkenswerten Essay zum Atlantis-Problem, der online frei abrufbar ist. [1]

Was den ingenieurtechnischen Bereich betrifft, so gab Clarke z.B. von 1845 bis 1847 das Railway Register heraus. In philologischer Hinsicht befasste er sich, wie seine Schiften zeigen, mit vergleichender Sprachforschung, sowohl im Bereich moderner [2] als auch altertümlicher [3] Sprachen. Durchaus erwähnenswert sind auch seine Grammatik der englischen Sprache [4] von 1859.

Daneben war Clarke auch im Bankwesen tätig (er gründete die London and County Bank) und engagierte sich in verschiedenen Wissenschafts-Organisationen und Verbänden, z.B. als Mitglied der British Association for the Advancement of Science. Seine Mitgliedschaft in der Anthropological Society of London endete am 22. August 1868 mit seinem Ausschluss [5] im Zuge öffentlicher Vorwürfe gegen ihn, welche vor allem angebliche Misswirtschaft bezüglich Bankkonten der Gesellschaft betrafen.

Was Hyde Clarkes prä- und protohistorische Studien angeht, so stehen sie deutlich in Bezug zu seinem altphilologischen Forschungsansatz, und kennzeichnen ihn als Anhänger früher diffusionistischer Vorstellungen zur Zivilisationsgeschichte der Menschheit. [6] Spätestens in den 1880er Jahren begann er auch mit dem Atlantis-Problem zu befassen, und fügte Platons verschollener Reich der Vorzeit in sein Modell sehr früher und vielfältiger interkontinentaler Migrationen nach Amerika ein.

Seine diffusionistischen und atlantologischen Auffassungen brachte der Privatgelehrte auch öffentlich zu Gehör, z.B. 1885 auf einem Vortrag vor Mitgliedern der Royal Historical Society, der ein Jahr später auch in gedruckter Form erschien (s.o. und Fußnote 1). Dazu hebt Tony O’Connell hervor, der Brite habe bei dieser Gelegenheit vorgeschlagen, "dass >der Hauptsitz des Großkönigs (von Atlantis) möglichwerweise in der Karibik gelegen habe, vielleicht auf St. Domingo (Hispaniola)<. Zudem war Clarke der Auffassung, ‘Atlantis’ sei eher der Name des Königs gewesen als jener des Königreichs." [7]



Werke (Auswahl)

  • Physical economy a preliminary inqury into the physical laws governing the periods of famines and panics. 1847
  • Life of Richard Trevithick, C.E.; Life of George Stephenson, C.E. 1848
  • Contributions to railway statistics in 1846, 1847, & 1848 1849
  • A grammar of the English tongue, spoken and written; for self-teaching and for schools. 1859
  • Memoir of the comparative grammar of Egyptian, Coptic & Ude 1873
  • Researches in prehistoric and protohistoric comparative philology, mythology, and archæology, in connection with the origin of culture in America and the Accad or Sumerian families. 1875
  • The Khita and Khita-Peruvian epoch: Khita, Hamath, Hittite, Canaanite, Etruscan, Peruvian, Mexican, etc. 1877
  • Himalayan Origin and Connection of the Magyar and Ugrian. 1877
  • A short handbook of the comparative philology of the English, Anglo-Saxon, Frisian, Flemish or Dutch, Low or Platt Dutch, High Dutch or German, Danish, Swedish, Icelandic, Latin, Italian, French, Spanish, and Portuguese tongues. 1879
  • The early history of the Mediterranean populations, &c., in their migrations and settlements : illustrated from Autonomous Coins, Gems, Inscriptions, &C. 1882
  • Examination of the Legend of Atlantis in Reference to Protohistoric Communication with America, London (Longmans, Green & Co.), 1886


Anmerkungen und Quellen

Verwendetes Material:

Fußnoten:

  1. Siehe: Hyde Clarke, "Examination of the Legend of Atlantis in Reference to Protohistoric Communication with America", (Longmans, Green & Co.), 1886 ("Reprinted from the Transactions of the Royal Historical Society"; online bei Internet Archive; abgerufen: 22.03.2014)
  2. Siehe: Hyde Clarke, "A short handbook of the comparative philology of the English, Anglo-Saxon, Frisian, Flemish or Dutch, Low or Platt Dutch, High Dutch or German, Danish, Swedish, Icelandic, Latin, Italian, French, Spanish, and Portuguese tongues", 1879
  3. Siehe: Hyde Clarke, "Memoir of the comparative grammar of Egyptian, Coptic & Ude", 1873
  4. Siehe: Hyde Clarke, "A grammar of the English tongue, spoken and written; for self-teaching and for schools", 1859
  5. Siehe: Anthropological Society of London, Archive Contents - A8 Supplements, unter: Miscellaneous addresses, lists, circulars, etc. published by the ASL. 1863-8. (Punkt 28; abgerufen: 22.03.2014)
  6. Siehe: Hyde Clarke', "Researches in prehistoric and protohistoric comparative philology, mythology, and archæology, in connection with the origin of culture in America and the Accad or Sumerian families. 1875
  7. Quelle: Tony O’Connell auf Atlantipedia.ie, unter: Clarke, Hyde, 6. June 2010 (abgerufen: 23.03.2014)

Bild-Quelle: