Jacques Hébert: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: '''Kurzportrait''' thumb|235px|'''Abb. 1''' Jacques Hébert in seinem Arbeitszimmer (red) Der französische Privatforscher ''...)
 
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Bild:Jacques Hebert.jpg|thumb|235px|'''Abb. 1''' Jacques Hébert in seinem Arbeitszimmer]]
 
[[Bild:Jacques Hebert.jpg|thumb|235px|'''Abb. 1''' Jacques Hébert in seinem Arbeitszimmer]]
  
([[Das Team|red]]) Der französische Privatforscher '''Jaques Hébert (Abb. 1)''' - vormals als hochrangiger Polizeibeamter in Paris tätig - gehört
+
([[Das Team|red]]) Der französische Privatforscher '''Jacques Hébert (Abb. 1)''' - Honorar-Kommisar der Polizei in Paris - gehört zu jenen [[Atlantisforschung|Atlantologen]], die [[Platon]]s [[Atlantis]] nicht im [[atlantisch]]en bzw. [[panatlantisch]]en Westen oder im [[Mittelmeer-Raum]], sondern weit im Osten lokalisieren. Die Ergebnisse seiner langjährigen Studien präsentierte er 2003 in seinem Buch "[https://books.google.de/books?id=W-6QNPb-Ou4C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Atlantide: la solution oubliée]" (''Atlantis - Die vergessene Lösung''). <ref>Siehe: '''Jacques Hébert''', "[https://books.google.de/books?id=W-6QNPb-Ou4C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Atlantide: la solution oubliée]", Carnot, 2003; in den USA: '''Ders.''', "[https://www.amazon.co.uk/Atlantis-Rediscovered-Enigma-Jacques-Hebert/dp/1592090397?ie=UTF8&*Version*=1&*entries*=0 Atlantis Rediscovered]", Carnot, 2004</ref>
 +
 
 +
Bei [[Tony O’Connell]] heißt es über '''Hébert''' und sein Buch: "''Seine Schlussfolgerung lautet, dass [[Atlantis]] im Indischen Ozean lag und dass seine Kultur dem Industal entstammte. Als Teil der [[Atlantier|atlantidischen]] Zivilisation identifiziert er insbesondere die jemenitische Insel [https://de.wikipedia.org/wiki/Sokotra_%28Insel%29 Sokotra].
 +
 
 +
'''''Hébert''' postuliert, dass dieses Imperium zumindest Handelsbeziehungen in den östlichen [[Mittelmeer-Raum]] hinein und sehr wahrscheinlich eine Kolonie in der Region hatte, welche die Phönizier hervorbrachte. '''Hébert''' identifiziert'' [wie vor ihm schon [[Radek Brychta]] und andere; d. Red.]'' [http://atlantipedia.ie/samples/bab-el-mandeb/ Bab el Mandab] als die [[Säulen des Herakles]], indem er annimmt, dass [[Solon]] die Beschreibung dieser Straße, die ihm von den Priestern zu [[Saïs]] angegeben wurde, mit der [http://atlantipedia.ie/samples/strait-of-gibraltar/ Straße von Gibraltar] verwechselte, welche ähnliche Merkmale aufwweist. Das Erdbeben, welches [[Atlantis]] zerstörte, wird von ihm der Nahbegegnung ''[der Erde]'' mit einem außerirdischen körper zugeschrieben.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/hebert-jacques/ Hébert, Jaques]", 8. Juni 2010, bei: [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen. 27. Mai 2016; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
 +
 
 +
 
 +
=== Anmerkungen und Quellen ===
 +
 
 +
'''Fußnoten:'''
 +
<references />
 +
 
 +
'''Bild-Quelle:'''
 +
 
 +
* [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/hebert-jacques/ Hébert, Jaques]" bei: [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2019, 21:51 Uhr

Kurzportrait

Abb. 1 Jacques Hébert in seinem Arbeitszimmer

(red) Der französische Privatforscher Jacques Hébert (Abb. 1) - Honorar-Kommisar der Polizei in Paris - gehört zu jenen Atlantologen, die Platons Atlantis nicht im atlantischen bzw. panatlantischen Westen oder im Mittelmeer-Raum, sondern weit im Osten lokalisieren. Die Ergebnisse seiner langjährigen Studien präsentierte er 2003 in seinem Buch "Atlantide: la solution oubliée" (Atlantis - Die vergessene Lösung). [1]

Bei Tony O’Connell heißt es über Hébert und sein Buch: "Seine Schlussfolgerung lautet, dass Atlantis im Indischen Ozean lag und dass seine Kultur dem Industal entstammte. Als Teil der atlantidischen Zivilisation identifiziert er insbesondere die jemenitische Insel Sokotra.

Hébert postuliert, dass dieses Imperium zumindest Handelsbeziehungen in den östlichen Mittelmeer-Raum hinein und sehr wahrscheinlich eine Kolonie in der Region hatte, welche die Phönizier hervorbrachte. Hébert identifiziert [wie vor ihm schon Radek Brychta und andere; d. Red.] Bab el Mandab als die Säulen des Herakles, indem er annimmt, dass Solon die Beschreibung dieser Straße, die ihm von den Priestern zu Saïs angegeben wurde, mit der Straße von Gibraltar verwechselte, welche ähnliche Merkmale aufwweist. Das Erdbeben, welches Atlantis zerstörte, wird von ihm der Nahbegegnung [der Erde] mit einem außerirdischen körper zugeschrieben." [2]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: Jacques Hébert, "Atlantide: la solution oubliée", Carnot, 2003; in den USA: Ders., "Atlantis Rediscovered", Carnot, 2004
  2. Quelle: Tony O’Connell, "Hébert, Jaques", 8. Juni 2010, bei: Atlantipedia.ie (abgerufen. 27. Mai 2016; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle: