Joseph Bidez

Version vom 7. April 2019, 21:54 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Forscher- und Autorenportrait === '''Auf einen Blick''' Datei:Joseph Bidez 1867-1945-192x300.jpg|thumb|192px|'''Abb. 1''' ''Dr. Joseph Bidez'' (1867-19…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Forscher- und Autorenportrait

Auf einen Blick

Abb. 1 Dr. Joseph Bidez (1867-1945)

(red) Joseph Marie Auguste Bidez (Abb. 1) (* 9. April 1867 in Frameries, Belgien; † 20. September 1945 in Oostakker bei Gent) war ein belgischer Klassischer Philologe, der 1945 auch einen Beitrag zur Diskussion des platonischen Atlantisberichts vorlegte.

Biographische Notizen

"Bidez studierte Philosophie und Literaturwissenschaften an der Universität Lüttich und schloss das Studium 1888 mit der Promotion ab. 1891 promovierte er zum Doktor der Rechte, 1894 folgte schließlich seine dritte Promotion in Klassischer Philologie. Seit 1895 lehrte der politisch liberale Bidez an der Universität Gent Klassische Philologie, seit 1902 als außerordentlicher, seit 1907 als ordentlicher Professor.

Bidez galt als ein ausgezeichneter Kenner der Geistes- und Religionsgeschichte der Spätantike, besonders des 3. und 4. Jahrhunderts. Für seine diesbezüglichen Leistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und war Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien. Er besorgte unter anderem eine Ausgabe der Kirchengeschichten des Philostorgios und des Sozomenos. Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem er sich dem belgischen Widerstand gegen die deutschen Besatzer anschloss, weigerte er sich, dass seine Sozomenos-Ausgabe wie ursprünglich vorgesehen in Deutschland erschien.

Bidez beschäftigte sich auch intensiv mit dem römischen Kaiser Julian. Er begann die Edition seiner Werke und schrieb 1930 eine Biographie über ihn (Vie de l’Empereur Julien). Das Buch wurde von der internationalen Fachwelt mit großem Interesse aufgenommen, da es sowohl eine Auswertung des immensen Quellenmaterials beinhaltete als auch stilistisch äußerst gelungen war. 1940 wurde das Werk ins Deutsche übersetzt und genoss auch in Deutschland große Anerkennung. Mitten im Krieg wurde es wiederholt aufgelegt, 1956 erschien die bisher letzte deutschsprachige Auflage im Rowohlt Verlag. Bis heute gilt es, wenngleich in Teilen überholt, als Standardwerk." [1]

Joseph Bidez und Atlantis

Zu diesem Thema bemerkt Tony O’Connell in einer kurzen Notiz über Bidez: "In seinem [1945 erschienenen] Papier Eos: Ou, Platon Et l'Orient untersuchte er mögliche östliche Einflüsse auf Platons Schriften und gelangte zu dem Ergebnis, das viele der hervorstechenden Besonderheiten in seiner [d.h. Platons; d.Ü.] Beschreibung von Atlantis auf dem Weg über die Schriften Herodots von solchen Städten wie Babylon, Ecbatana und Susa entlehnt sind." [2]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipedia - Die freie Entyklopädie, unter: "Joseph Bidez" (abgerufen: 07. April 2019)
  2. Quelle: Tony O’Connell, "Bidez, Joseph (L)", 05. Juni 2010, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 07. April 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle: