Karen Mutton

... und ihr Buch Sunken Realms - A Complete Catalog of Underwater Ruins

Abb. 1 Karen Mutton
Abb. 2 Das Front-Cover der 2009 erstveröffentlichten Abhandlung Sunken Realms von Karen Mutton

(red) Karen Mutton (Abb. 1) ist eine australische Privatforscherin und Autorin, die, wie Tony O’Connell in seiner Atlantipedia notiert, "Bücher und Artikel zu einer Reihe von >alternativen< oder >randständigen< [orig. "fringe"; d. Ü.] Themen [1] verfasst hat." Weiter heißt es bei ihm: "Ihr Buch aus dem Jahr 2009, Sunken Realms [2] (Abb. 2), ist eine umfassende Untersuchung bekannter versunkener Städte, Häfen und Straßen. Eingeschlossen in ihre Studie sind Crannógs, künstliche Inseln, die in Seen gebaut wurden. Dabei bezieht sie sich auf die Crannógs von Schottland und ignoriert die irischen Exemplare, die ungefähr 1.200 oder fast das Dreifache der Zahl in Schottland ausmachen. Einen etwas unverhältnismäßigen Raum widmet sie einer umfassenden Besprechung der Atlantis-Theorien, ohne dabei etwas Neues anzubieten. Bei Google Books ist ein beträchtlicher Teil dieses Buches online." [3]

Karen Mutton ist sicherlich keine ausgesprochene Expertin in Sachen Atlantis, aber wie wir anmerken möchten, ist zumindest an ihrer - quasi auf journalistischer Ebene anzusiedelnden - Recherchearbeit zum Atlantisbereich von Sunken Realms, einem durchaus interessanten und gut lesbaren Buch, im Großen und Ganzen nichts auszusetzen. Zur besseren Übersicht über den gesamten Inhalt hier noch von uns ins Deutsche übersetzte Auszüge aus dem englischsprachigen Verlagstext:

Die Autorin hat, wie es dort heißt, "die weltweit umfangreichste Liste von versunkenen Städten und megalithischen Unterwasser-Stätten zusammengestellt, welche derzeit [...] bekannt sind. Sie beginnt damit, einige der Ursachen für das Versinken solcher Ruinen zu erörtern: Überflutungen; Vulkane, Erdbeben am Ende der letzten großen Flut, Plattentektonik und andere Theorien. Anschließend diskutiert sie Platos Atlantis und die verschiedenen Gebiete des Mittelmeers und des Atlantiks, die als Standort vorgeschlagen wurden. Von dort aus startet sie eine weltweite Katalogisierung der Unterwasserruinen nach Regionen. Sie beginnt mit den vielen Unterwasserstädten im Mittelmeer und zieht dann nach Nordeuropa und in den Nordatlantik. Sie fährt mit Kapiteln über die Karibik fort und durchstreift dann die ausgedehnten Standorte im Pazifik und im Indischen Ozean. Die letzten Kapitel befassen sich mit Ruinen und Strukturen in Seen und Binnenmeeren sowie mit einem kurzen Blick auf moderne und mittelalterliche versunkene Ruinen.

Sunken Realms bietet "viele Karten, Illustrationen und seltene Fotos. Orte, die in diesem Buch behandelt werden, sind: Tartessos, Cadiz, Marokko, Alexandria, Die Bucht von Neapel, Libyen, phönizische und ägyptische Stätten, Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit, Yarmutra, Libanon, Zypern, Malta, Thule & Hyperborea, keltische Gefilde, wie Lyonesse, Ys und Hy Brasil, Carnac, Bretagne, die Isle of Wight, Kanarische und Azoren-Inseln, Bahamas, Kuba, Bermuda, Mexiko, Peru, Mikronesien, Kalifornien, Japan, Indischer Ozean, Sri Lanka Landbrücke, Indien, Sumer, Titicacasee, und Binnenseen in Schottland, Russland, Iran, China, Wisconsin, Florida und mehr." [4]



Zurück zu → »Personalia atlantologica - Ein WHO is WHO der Atlantisforschung«
Zurück zur Rubrik → »Frauen in der Atlantisforschung«


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe z.B.: Karen Mutton, "Scattered Skeletons in Our Closet", Adventures Ulimited Press, 2011
  2. Siehe: Karen Mutton, "Sunken Realms - A Complete Catalog of Underwater Ruins", Adventures Unlimited Press, 2009 (und Neuauflagen)
  3. Quelle: Tony O’Connell, "Mutton, Karen", 07. Dezember 2013, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 14. Januar 2020; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  4. Quelle: Amazon.de, unter: Sunken Realms: A Complete Catalog of Underwater Ruins Paperback – 15. April 2009 (abgerufen: 14. Januar 2020; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quellen:

1) Bild-Archiv Tony O’Connell / Atlantipedia.ie
2) Adventures Unlimited Press / Bild-Archiv Atlantisforschung.de