Panatlantisch

Etymologie und atlantologische Verwendung des Begriffs

Abb. 1 Die Definition von Atlantis als prähistorischer panatlantischer Kultur-Komplex setzt keineswegs die vormalige Existenz einer zentralatlantischen Großinsel voraus, wie z.B. im Modell von Otto Muck (Bild).

(red) Das adjektivische Kompositum panatlantisch (zusammengesetzt aus dem Präfix pan (= ganz, umfassend, total) und dem Eigenschaftswort atlantisch lässt sich in der Terminologie der nonkonformistischen [1] Atlantisforschung - insbesondere im Theorien-Rahmen der atlantologischen Strömung oder Richtung der so genannten 'Atlantiker' - zur präzisen zivilisationsgeschichtlichen Definition von Atlantis als "prähistorischer panatlantischer Kulturkomplex" [2] einsetzen.

Diese Definition, die lediglich voraussetzt, dass Platons Atlantisbericht sich im Kern auf vage Relikt-Erinnerungen antiker Völker an vorzeitliche Gegebenheiten und Ereignisse im gesamten atlantischen Großraum [3] bezieht, lässt unterschiedliche geographische und chronologische Lokalisierungs-Hypothesen sowie die Annahme zu, dass im Zeitraum vom späten Paläolithikum bis zum Ende der Bronzezeit mehrere atlantidische Kulturen existiert haben. Solche Kulturen des vermuteten panatlantischen Komplexes könnten in gleichzeitig und / oder in zeitlicher Abfolge - mit wechselnden geographischen Zentren im östlichen Atlantikraum (Makaronesien, Afrika und Westeuropa), im westatlantischen, karibo-amerikanischen Raum (vor allem Mittelamerika und Karibik) sowie auf inzwischen versunkenen Inseln und Landstrecken - existiert haben. Die Annahme einer vormaligen zentralatlantischen Großinsel, wie z.B. im Modell (Abb. 1) von Otto Muck (1892-1956) ist dabei konzeptionell weder zwingend notwendig, noch grundsätzlich ausgeschlossen.


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Anmerkung: Die Spezifizierung 'nonkonformistisch' dient zur Unterscheidung von der konservativen, schulwissenschaftlichen Atlantisforschung, die sich weitgehend am Rahmenwerk universitärer Paradigmen, Lehrmeinungen und Prämissen orientiert.
  2. Definition nach Atlantisforschung.de, 2014
  3. Anmerkung: Der panatlantische Charakter dieset Annahme beruht vor allem auf der entsprechenden Auslegung von Platons geographischen Angaben zu Atlantis im Dialog Timaios (24e-25d) sowie auf den in jüngerer Zeit - insbesondere von Christine Pellech (Wien) und Dominique Görlitz (Chemnitz) - gewonnenen Erkenntnissen zur Möglichkeit spätpaläollithischer bis protohistorischer Hochseefahrt auf dem Atlantik.

Bild-Quelle: