Paul Borchardt: Atlantis in Tunesien: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Borchardt_Map.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Atlantis in Tunesi- en: Diese Karte mit einem Lageplan von Poseidonis nach Paul Borchardt er- schien 1927 bei A. Peter- mann, Mittheilungen aus Justus Perthes' Geogra- phischer Anstalt, Folge 73]]
+
[[Bild:Borchardt_Map.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Atlantis in Tunesien: Diese Karte mit einem Lageplan von Poseidonis nach Paul Borchardt erschien 1927 bei A. Petermann, Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt, Folge 73]]
  
 
([[bb]]) Zu den inzwischen fast vergessenen Atlantisforschern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Borchardt Paul Borchardt] aus [[Deutschland]]. In seinem 1927 erschienenen Buch "[http://books.google.de/books?id=LCv7GgAACAAJ&dq=Platos+Insel+Atlantis Platos Insel Atlantis]" präsentierte er die Theorie, dass Platons legendäres Reich tatsächsich in Nordafrika, genauer gesagt in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien Tunesien], zu suchen sei. Dabei differenzierte Borchardt geographisch zwischen dem Inselreich der [[Atlantier]] und dessen Königssitz, der "Burg des Poseidon":  
 
([[bb]]) Zu den inzwischen fast vergessenen Atlantisforschern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Borchardt Paul Borchardt] aus [[Deutschland]]. In seinem 1927 erschienenen Buch "[http://books.google.de/books?id=LCv7GgAACAAJ&dq=Platos+Insel+Atlantis Platos Insel Atlantis]" präsentierte er die Theorie, dass Platons legendäres Reich tatsächsich in Nordafrika, genauer gesagt in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien Tunesien], zu suchen sei. Dabei differenzierte Borchardt geographisch zwischen dem Inselreich der [[Atlantier]] und dessen Königssitz, der "Burg des Poseidon":  
  
"''Wie ''[später]'' Galanopulos erkannte auch er, daß [[Platon]] zwei verschiedene Gebiete beschreibt. Die kleine Atlantisinsel, der Sitz der Könige, wird von [[Atlantis]] im weiteren Sinn unterschieden. Sie befand sich, meint [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Borchardt Borchardt], einige Kilometer landeinwärts vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Golf_von_Gab%C3%A8s Golf von Gabès] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien Tunesien]. Dieses Gebiet, heute teils Festland, Teils Schotts, liegt unter dem Meeresspiegel und war, nach Meinung der Geologen,in früherer Zeit eine Meeresbucht, die mit dem Mittelmeer in Verbindung stand. Die Hauptinsel von [[Atlantis]] identifiziert [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Borchardt Borchardt] mit der nordafrikanischen Küste, die damals durch das Meer vom Kontinent getrennt war. Nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Borchardt Borchardts] Meinung ist diese Bucht das >Atlantische< Meer. Sie war ja auch, nach [[Platon]], durch einen schmalen Eingang mit dem Mittelmeer verbunden. Der Untergang von [[Atlantis]] wäre durch ein Erdbeben verursacht worden.''" <ref>Quelle: James, W. Mavor jr., [http://books.google.de/books?id=pPkOAwAACAAJ&dq=Mavor+Reise+nach+Atlantis Reise nach Atlantis], dtv, 1973, Seite 43</ref>
+
"''Wie ''[später]'' Galanopulos erkannte auch er, daß [[Platon]] zwei verschiedene Gebiete beschreibt. Die kleine Atlantisinsel, der Sitz der Könige, wird von [[Atlantis]] im weiteren Sinn unterschieden. Sie befand sich, meint [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Borchardt Borchardt], einige Kilometer landeinwärts vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Golf_von_Gab%C3%A8s Golf von Gabès] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien Tunesien]. Dieses Gebiet, heute teils Festland, Teils Schotts, liegt unter dem Meeresspiegel und war, nach Meinung der Geologen,in früherer Zeit eine Meeresbucht, die mit dem Mittelmeer in Verbindung stand. Die Hauptinsel von [[Atlantis]] identifiziert [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Borchardt Borchardt] mit der nordafrikanischen Küste, die damals durch das Meer vom Kontinent getrennt war. Nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Borchardt Borchardts] Meinung ist diese Bucht das >Atlantische< Meer. Sie war ja auch, nach [[Platon]], durch einen schmalen Eingang mit dem Mittelmeer verbunden. Der Untergang von [[Atlantis]] wäre durch ein Erdbeben verursacht worden.''" <ref>Quelle: James, W. Mavor jr., [http://books.google.de
 +
/books?id=pPkOAwAACAAJ&dq=Mavor+Reise+nach+Atlantis Reise nach Atlantis], dtv, 1973, Seite 43</ref>
  
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Borchardt Borchardt] war zudem davon überzeugt, dass gewisse Ähnlichkeiten zwischen den Namen der ersten zehn Könige von [[Atlantis]] und den, z. T. noch heute verwendeten, Stammesnamen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Berber Berber] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien Tunesien] keineswegs auf einem Zufall beruhen. Er ging davon aus, "''dass die [http://de.wikipedia.org/wiki/Berber Berber] eventuell die Nachkommen der nordafrikanischen [[Atlantiden]] sind, und versuchte in den Namen der existierenden Berberstämme die Namen der zehn Söhne Poseidons, also der Sippenverbände von [[Atlantis]], zu entdecken.''" <ref>Quelle: http://phantasie.coolfreepages.com/setatlantis.html</ref> Einer der Stämme führte beispielsweise den Namen >Uneur<, was genau >Euneor< entsprechen könnte, dem Namen, mit dem einst [[Platon]] den Vater der '[[Kleito]]' bezeichnete, jener eingeborenen Menschenfrau, mit der Gott [http://de.wikipedia.org/wiki/Poseidon Poseidon] das Königsgeschlecht der [[Atlantier]] gezeugt haben soll. Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Berber Berberstämme] von Schott el Hameina in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien Tunesien] wurden "Attala" ("Söhne der Quelle") genannt, was Borchardt mit dem Wortstamm des Begriffs '[[Atlantis]]' in Verbindung setzte.  
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Borchardt Borchardt] war zudem davon überzeugt, dass gewisse Ähnlichkeiten zwischen den Namen der ersten zehn Könige von [[Atlantis]] und den, z. T. noch heute verwendeten, Stammesnamen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Berber Berber] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien Tunesien] keineswegs auf einem Zufall beruhen. Er ging davon aus, "''dass die [http://de.wikipedia.org/wiki/Berber Berber] eventuell die Nachkommen der nordafrikanischen [[Atlantiden]] sind, und versuchte in den Namen der existierenden Berberstämme die Namen der zehn Söhne Poseidons, also der Sippenverbände von [[Atlantis]], zu entdecken.''" <ref>Quelle: http://phantasie.coolfreepages.com/setatlantis.html</ref> Einer der Stämme führte beispielsweise den Namen >Uneur<, was genau >Euneor< entsprechen könnte, dem Namen, mit dem einst [[Platon]] den Vater der '[[Kleito]]' bezeichnete, jener eingeborenen Menschenfrau, mit der Gott [http://de.wikipedia.org/wiki/Poseidon Poseidon] das Königsgeschlecht der [[Atlantier]] gezeugt haben soll. Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Berber Berberstämme] von Schott el Hameina in [http://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien Tunesien] wurden "Attala" ("Söhne der Quelle") genannt, was Borchardt mit dem Wortstamm des Begriffs '[[Atlantis]]' in Verbindung setzte.  

Version vom 12. Juli 2009, 16:37 Uhr

Abb. 1 Atlantis in Tunesien: Diese Karte mit einem Lageplan von Poseidonis nach Paul Borchardt erschien 1927 bei A. Petermann, Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt, Folge 73

(bb) Zu den inzwischen fast vergessenen Atlantisforschern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört auch Paul Borchardt aus Deutschland. In seinem 1927 erschienenen Buch "Platos Insel Atlantis" präsentierte er die Theorie, dass Platons legendäres Reich tatsächsich in Nordafrika, genauer gesagt in Tunesien, zu suchen sei. Dabei differenzierte Borchardt geographisch zwischen dem Inselreich der Atlantier und dessen Königssitz, der "Burg des Poseidon":

"Wie [später] Galanopulos erkannte auch er, daß Platon zwei verschiedene Gebiete beschreibt. Die kleine Atlantisinsel, der Sitz der Könige, wird von Atlantis im weiteren Sinn unterschieden. Sie befand sich, meint Borchardt, einige Kilometer landeinwärts vom Golf von Gabès in Tunesien. Dieses Gebiet, heute teils Festland, Teils Schotts, liegt unter dem Meeresspiegel und war, nach Meinung der Geologen,in früherer Zeit eine Meeresbucht, die mit dem Mittelmeer in Verbindung stand. Die Hauptinsel von Atlantis identifiziert Borchardt mit der nordafrikanischen Küste, die damals durch das Meer vom Kontinent getrennt war. Nach Borchardts Meinung ist diese Bucht das >Atlantische< Meer. Sie war ja auch, nach Platon, durch einen schmalen Eingang mit dem Mittelmeer verbunden. Der Untergang von Atlantis wäre durch ein Erdbeben verursacht worden." [1]

Borchardt war zudem davon überzeugt, dass gewisse Ähnlichkeiten zwischen den Namen der ersten zehn Könige von Atlantis und den, z. T. noch heute verwendeten, Stammesnamen der Berber in Tunesien keineswegs auf einem Zufall beruhen. Er ging davon aus, "dass die Berber eventuell die Nachkommen der nordafrikanischen Atlantiden sind, und versuchte in den Namen der existierenden Berberstämme die Namen der zehn Söhne Poseidons, also der Sippenverbände von Atlantis, zu entdecken." [2] Einer der Stämme führte beispielsweise den Namen >Uneur<, was genau >Euneor< entsprechen könnte, dem Namen, mit dem einst Platon den Vater der 'Kleito' bezeichnete, jener eingeborenen Menschenfrau, mit der Gott Poseidon das Königsgeschlecht der Atlantier gezeugt haben soll. Die Berberstämme von Schott el Hameina in Tunesien wurden "Attala" ("Söhne der Quelle") genannt, was Borchardt mit dem Wortstamm des Begriffs 'Atlantis' in Verbindung setzte.

Geographische Details des Atlantisberichts fand Borchardt in der regionalen Topographie Tunesiens bestätigt. So war er der Meinung, Spuren eines Systems von Bewässerungskanälen entdeckt zu haben, wie es im Kritias-Dialog beschrieben wird. "Auch andere Einzelheiten des platonischen Berichtes könnten im Bereich des Möglichen liegen. Obwohl es nur sehr wenige Hinweise gibt, ist es durchaus denkbar, daß die Völker im Raum von Tunesien durch das Vordringen der Sahara oder durch Erdbeben gezwungen waren, nach dem Osten zu wandern, und die Geschichte von Atlantis, wie sie in Ägypten aufgezeichnet wurde, beeinflußt haben." [3]


Anmerkungen und Quellen

  1. Quelle: James, W. Mavor jr., [http://books.google.de /books?id=pPkOAwAACAAJ&dq=Mavor+Reise+nach+Atlantis Reise nach Atlantis], dtv, 1973, Seite 43
  2. Quelle: http://phantasie.coolfreepages.com/setatlantis.html
  3. Quelle: Mavor, op. cit., Seite 43

Bildquelle

(1) http://home.planet.nl/~zeven230/geo.9.atlantis.htm