Phaeton (Phaéthon)

Begriffsklärung

(red) Unter Phaeton - klassisch auch: Phaéthon, Phaëthon, Phaethon, oder Phaëton - (aus dem Altgiechischen Φαέθων, "der Strahlende") versteht man:

1) in der Mythologie:

Abb. 1 Sturz Phaëthons - Gemälde von Peter Paul Rubens
a) ...nach Hesiod den Sohn des Kephalos und der Göttin Eōs, der Schwester des Sonnengottes Helios. Später - so z.B. bei Euripides - wurde Phaeton als Sohn des Sonnengottes Helios und der Klymĕne dargestellt, also als Neffe der Eōs. Platon erwähnte die Phaeton-Legende (Abb. 1) in seinem Dialog Timaios (Tim. 22c-d) im Zusammenhang mit der Atlantis-Katastrophe.
b) ... eines der Pferde der Göttin Eōs

2) in der katastrophistischen Vergangenheitsforschung:

a) ...z.B. nach Walter Stender [1], Jürgen Spanuth [2] und Günter Bischoff [3] sowie Hans–Wilhelm Rathjen [4] einen theoretisierten Asteroiden, dessen Impakt auf der Erde kataklysmische Auswirkungen gehabt und die Atlantis-Katastrophe verursacht haben soll.
Abb. 2 Eine künstlerische Darstellung von Phaeton als erdähnlicher Planet
b) ... einen vermuteten vormaligen Planeten (Abb. 2) unseres Sonnensystems, der einst zwischen Mars und Jupiter die Sonne umkreiste und zu einem unbestimmten Zeitpunkt durch die Kollision bzw. durch eine extreme Nahbegegnung mit einem anderen großen Himmelkörper zerstört wurde. Zecharia Sitchin [5] sowie D.S. Allen und J.B. Delair [6], die für diesen hypothetischen Planeten statt Phaeton den auf der altmesopotamischen Mythologie basierenden Namen Tiamat verwendeten, ordnen diese putative interplanetare Katastrophe rezenten Perioden, nämlich dem späten unteren bzw. dem Ende des oberen Paläolthikums zu. [7] Der US-Amerikanische Astronom Tom van Flandern (1940-2009), der für diesen vormaligen Trabanten der Sonne die Bezeichnung Planet V einführte, vermutete dessen Zerstörung vor ca. 3,2 Millionen Jahren.
c) Nach Immanuel Velikovsky (1895-1979) ist Phaeton die mythisierte Bezeichnung für die Venus, seiner These zufolge vormals ein kometarer Himmelskörper, der - unter kataklysmischen Begeitumständen für die Erde und ihre Bewohner - erst im 2. Jahrtausend v.d.Z. seine heutige Position als 2. Planet unseres Sonnensystems eingenommen habe. [8]

3) in der Astronomie:

...einen 1983 entdeckten Planetoiden - (3200) Phaethon - aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden [9]


Siehe auch


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: Walter Stender, "Die Wirklichkeit der Phaéton-Sage", in EFODON-SYNESIS Nr. 24/1997
  2. Siehe: Jürgen Spanuth, "Die Atlanter - Volk aus dem Bernsteinland", Tübingen, 1977
  3. Siehe z.B. bei Atlantisforschung.de: Günter Bischoff, "Phaéthons Sturz und der Untergang von Atlantis"
  4. Siehe: Hans–Wilhelm Rathjen, "Atlantis war Westeuropa: über die Einheit Westeuropas zur Bronzezeit; mit Abdruck der entsprechenden Stellen des Platon-Textes in der deutschen Übersetzung von F. Schleichermacher / H. Müller mit Stephanus-Nummerierung", Göttert, 2004.
  5. Siehe: Zecharia Sitchin, "Der zwölfte Planet. Wann, wo, wie die ersten Astronauten eines anderen Planeten zur Erde kamen und den Homo Sapiens schufen", S.E. Bergh in der Europabuch AG, 1979 (aktuelle Neuauflage; englischsprachige Online-Version)
  6. Siehe: D.S. Allen und J.B. Delair, "Cataclysm! Compelling Evidence of a Cosmic Catastrophe in 9500 B.C.", Rochester, Vermonth/USA (Bear & Company), 1997; siehe dazu bei Atlantisforschung.de auch: Ferdinand Speidel, "Phaéthon, Marduk und die Atlantis-Katastrophe", Nov. 2013
  7. Siehe dazu bei Atlantisforschung.de den Beitrag "Tiamat" (red)
  8. Siehe in deutscher Sprache: Immanuel Velikovsky, "Welten im Zusammenstoß", Julia White Publishing, 2005, ISBN 3-934402-91-7 --- sowie Ders.: "Erde im Aufruhr", Julia White Publishing, 2005, ISBN 3-934402-90-9
  9. Siehe zu diesen Asteroiden bei Atlantisforschung.de: Emilio Spedicato, "Galaktische Begegnungen, APOLLO-Objekte und ATLANTIS"

Bild-Quellen:

1) Eloquence, bei Wikimedia Commons, unter: File:Peter Paul Rubens 109.jpg
2) Adam Andrzej Jędrys (Xarthat Xio) bei Wikimedia Commons, unter: File:PlanetPhaeton.jpg