Trilithon (Baalbek)

Version vom 26. November 2019, 23:51 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Abb. 1 Die monumentale megalithische Basis-Plattform des römischen Jupitertempels von Baalbek mit dem Trilithon - eine Konsruktion der Römer oder das Erbe einer verschollenen, weitaus älteren Kultur?

(red) Trilithon - nicht zu verwechseln mit dem archäologischen Fachbegriff 'Trilith' (bisweilen auch Trilithon) - ist die Bezeichnung für eine Gruppe von drei horizontal liegenden megalithischen Blöcken, die einen Teil der Basis-Plattform (Abb. 1) des römischen Jupitertempels von Baalbek im Libanon bilden. Der Standort der megalithischen Strukturen befindet sich auf einem Hügel in der Region, der als Tel Baalbek bekannt ist.

Seit dem 19. Jahrhundert wurden zahlreiche archäologische Expeditionen dorthin durchgeführt, vor allem durch deutsche und französische Gruppen von Wissenschaftlern. Die Forschungen wurden bis ins 20. Jahrhundert fortgesetzt. [1] Jeder dieser Steine ist 19 Meter lang, 4,2 Meter hoch, 3,6 Meter dick und wiegt rund 800 Tonnen. Die darunter liegende Stützsteinschicht enthält eine Reihe von Steinen mit einem geschätzten Gewicht von 350 Tonnen und einer Breite von 11 Metern. [2] In einem nahe gelegenen Steinbruch übersteigen zwei gewaltigee Bausteine, die augenscheinlich für dieselbe Plattform bestimmt waren, 1.000 Tonnen. Sie wurden seit ihrer Gewinnung - wann auch immer diese erfolgt ist - nicht mehr bewegt oder verwendet.

Im Bereich der schulwissenschaftlichen Archäologie wird gegenwärtig allgemein die Lehrmeinung vertreten, die Megalth-Plattform unter dem Jupotertempel sei - ebenso wie das Heiligtum selbst - im 2. oder 3. nachchristlichen Jahrhundert von den Römern erbaut worden. Diese Ansicht ist jedoch gerade angesichts der Dimensionen und in Anbetracht des Gewichts der Blöcke des Trilithons infrage zu stellen, deren Massen offebbar jenseits der Transport- und Baukapazitäten der Römer lagen. [3] Im Bezirk der alternativen Ur- und Frühgeschichtsforschung tendieren jedenfalls viele Forscher und Autoren dazu, das megalithische 'Bauwunder von Baalbek' einer in Vergessenheit geratenen Kultur zuzuschreiben, die lange vor den Römern existiert haben muss.



Zurück zur Rubrik → »Unglaubliches Baalbek«
Zuück zur Sektion → »Geheimnisse des Orients«


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag basiert auf dem Artikel "Trilithon", Abschnitt: "Baalbek", bei Wikipedia - The Free Encyclopedia (Stand: 25. Novemner 2019). Übersetzung ins Deutrsche, umfassende Bearbeitung und Ergänzungen durch Atlantisforschung.de.

Fußnoten:

  1. Siehe: Aaron Adair, "Moving the Stones of Baalbek–The Wonders of Roman Engineering", bei: Fleeing Nergal, Seeking Stars (abgerufen: 25. November 2019)
  2. Siehe: Jean-Pierre Adam (1977), "À propos du trilithon de Baalbek: Le transport et la mise en oeuvre des mégalithes", Syria, 54 (1/2): 31–63, doi:10.3406/syria.1977.6623
  3. Siehe dazu bei Atlantisforschung.de: Jiri Mruzek, "Die Megalithen von Baalbek - Haben die Römer die 'Riesen-Steinblöcke' im heutigen Libanon geschaffen?"

Bild-Quelle: