Venus und Orion in Kultur und Bildersprache Nordamerikas (II)

Version vom 26. Juli 2014, 23:43 Uhr von Bb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: von Dr. Renate Schukies, Hamburg '''Immanuel Velikovsky (1897-1979) bricht mit der herkömmlichen Anschauung von der Evolution unseres Sonnensystems und stellt dam...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

von Dr. Renate Schukies, Hamburg

Immanuel Velikovsky (1897-1979) bricht mit der herkömmlichen Anschauung von der Evolution unseres Sonnensystems und stellt damit auch Newton, Einstein und den Neodarwinismus in Frage.

Abb. F In geschichtlicher Zeit wurde die Erde von Katastrophen weltweiten Ausmaßes heimgesucht.

In geschichtlicher Zeit wurde die Erde von Katastrophen weltweiten Ausmaßes heimgesucht. Zur Zeit des Exodus, als Moses lebte, verdunkelte sich der Himmel, regneten feurige Steine herab, wurden Berge versetzt und versank Land im Meer. Zwischen 776 und 687 v. Chr., dem Jahr als Sanheribs Heer von einem 'Engel des Herrn' vernichtet wurde, bebte die Erde erneut alle fünfzehn Jahre, überzog Finsternis die Welt, hagelten Steine vom Himmel. Ursache dafür waren nach Velikovsky kosmische Katastrophen, in die Venus, Mars und die Erde verwickelt waren. Velikovsky belegt seine Thesen mit Beweismaterial aus den alten Texten, aus Bibel und Talmud, aus ägyptischen Papyri, aus babylonischen astronomischen Tafeln, aus Kalendern der Maya und Azteken sowie mit dem Sagenstoff Griechenlands, Arabiens, Indiens, Nord- und Südamerika sowie anderer Völker dieser Welt. Heute bestätigen die neuesten Ergebnisse des Raumfahrtzeitalters die Behauptungen der Alten und die Thesen, die Velikovsky daraus entwickelte.

Nach Velikovsky ist alle Religion und Mythologie verschlüsselte Erinnerung an die durch den Planeten Venus ausgelösten kosmischen Katastrophen in der Bronzezeit. Als ich 1978 versuchte, mit den Cheyenne diese Fragestellungen zu erörtern, wurde mir erklärt, daß dieser Bereich zum heiligen Wissen gehöre und nur während der Zeremonien unter den männlichen Tsistsista-Priestern zur Sprache käme. Das Wenige, was mir erzählt wurde, weist in eine Velikovsky bestätigende Richtung. So bleibt nur zu hoffen, daß die indianischen Hüter des alten geschichtlich/mythologischen Wissens eines Tages ihr Schweigen aufgeben. Auch Vine Deloria (1933-2005) war davon überzeugt, daß gerade die nordamerikanischen Indianer viel zur Klärung der Frage beitragen können, warum gerade der Planet Venus in so vielen Kulturen zu allen Zeiten eine so dominante Rolle spielte und noch immer spielt.

Schukies-Venus-1.jpg

In meiner eigenen Forschung habe ich versucht, Velikovskys Thesen zu überprüfen. Als Ethnologin und bildende Künstlerin war es für mich dabei naheliegend, meinen Blick auch auf die Welt der Zeichen und Symbole zu richten. Wenn diese die Essenz von Mythologie oder Religion darstellen, dann müßte sich die Dominanz des Morgensterns Venus auch in der Welt der Linien und Formen widerspiegeln. Ich begann meine Nachforschungen als Suche nach den passenden Illustrationen für das beschriebene kosmische Szenario. Über das Aussehen dieses neuen Sterns am Himmel, über seine Veränderungen in Form und Farbe, gibt es viele antike Aussagen. Nur wenig ist gesagt über die Himmelsregion, aus der der zerstörerische Stern erschien. In alten chinesischen Quellen heißt es: "Zur Zeit des Regenten Yahou erschien ein leuchtender Stern im Sternbild Yin" (Velikovsky 1978:102). Leider konnte man in Berechnungen nicht mehr klären welches der uns bekannten Sternbilder damit gemeint war. Da das Sternbild Hydra bei den Berechnungen eine Rolle spielte, sah ich mir diese Himmelsregion im Sternenatlas etwas genauer an. Dabei rückte das Sternbild Orion in mein Blickfeld.

Sollte der Stern irgendwo in dieser Himmelsregion erschienen sein, so wäre der Orion das perfekte Sternbild um sein Erscheinen daran festzumachen. Orion ist bei weitem die schönste und beeindruckendste Konstellation am gesamten nächtlichen Himmel. Orion ist das einzige Sternbild, das auf der nördlichen und der südlichen Erdhälfte gleichermaßen gesehen wird, da der himmlische Äquator durch das Sternbild verläuft. Im Sommer ist Orion von unserem nördlichen Himmel verschwunden. Im Herbst künden die Plejaden von seiner baldigen Rückkehr. In diagonaler Linie finden sich die Plejaden, die Hyaden, mit Aldebaran, die Gürtelsterne des Orion und zu dessen Füßen der Hundsstern Sirius. Alles in allem eine mit Mythologie überladene Sternenregion. (Abb. 1) Als ich die Felsritzzeichnungen von Largo Canyon sah (s. Abb. 2), kam mir der Gedanke, daß das weit verbreitete Symbol der mit den Spitzen aufeinanderstellenden Dreiecke, auch als Sanduhr oder Doppelaxt bekannt, den Orion darstellen könnte.

Schukies-Venus-3.jpg

Meine Annahme bestätigte sich. 1939 schreibt von Scheffer: "Auch auf Kreta wird ausführlich von Orion berichtet, was immer ein Zeichen ganz uralter Anschauungen ist, und sollte es zutreffen, daß man im Orion zuweilen nicht einen Mann, sondern ein Beil oder eine Doppelaxt zu erblicken glaubte, dann wären wir allerdings mitten im Kultischen jener rätselhaften Urbewohner von Kreta" (162, 181, 216). In Nordamerika gehört die Doppelaxt zu einem der stärksten und weitverbreitesten Zeichen überhaupt. (Abb. 3 und Abb. 4) Als ich den damaligen Pfeilpriester und heutigen Pfeilhüter Bill Red Hat dazu befragte, wurde mir von ihm bestätigt, daß die Doppelaxt bei den Plains- und Prärie-Indianern das Sternbild Orion symbolisiere. Vieles spricht also dafür, daß mit dem unbekannten Sternbild Yin der Orion gemeint sein könnte, aus dem der leuchtende Stern erschien, zumal die Doppelaxt oft synonym für die Venus steht. So wird Born of Water, der Kulturheros der Navaho, der sich wie Motseyoef und Quetzalcoatl in den Morgenstern Venus verwandelte, z.B. durch die Doppelaxt repräsentiert.

Das Sternbild Orion gewinnt noch mehr an Bedeutung, wenn man die Forschungsergebnisse von Bauval und Gilbert (1994), berücksichtigt, die recht überzeugend darstellen, daß der Grundbauplan der ägyptischen Pyramidenanlagen an den Sternen des Orion orientiert ist.

Schukies-Venus-5.jpg

Die drei diagonal angeordneten Pyramiden von Gizeh entsprechen dabei den Gürtelsternen des Orion. Bauval und Gilbert nehmen an, dass in der Cheopspyramide, wie in all den anderen Pyramiden Ägyptens Fruchtbarkeitsriten abgehalten wurden, wie in den Zikkurats von Mesopotamien. In Mesopotamien hatten diese Riten mit der Ischtar, der Venus, zu tun. (Abb. 5) So ist zu vermuten, daß mit den diagonal verlaufenden Punkten auf dem Zeremonialtipi der Blackfoot BloodHorn Society ebenfalls die Gürtelsterne des Orion gemeint sind, zumal sich das Zeichen für den Morgenstern genau daneben befindet. (s. Abb. 6)

Die verschiedenen Zeichen für die Venus in arabischer und antiker Tradition (Abb. 7) finden recht beeindruckende Entsprechungen in Zeichen und Symbolen auf der ganzen Welt (Hansmann 1966:211, Abb. 702). Das Venus-Zeichen Doppelaxt (s. Abb. 7e) findet sich z.B. wieder auf der gehörnten Göttin aus Alt-Europa (s. Abb. 8), bildet die Grundform des mächtigen nordamerikanischen Donnervogels (s. Abb. 9) und ist Zeichen für die mythische Schlange bei den Dogon in Afrika, deren Kosmos von den großen Zwillingen geschaffen wurde (s. Abb. 10). Das erinnert an Quetzalcoatl, die gefiederte Schlange der Maya. Mit den beiden Doppelaxtfiguren aus dem Südwesten Nordamerikas könnten die beiden mythischen Zwillingsbrüder der Navaho gemeint sein (s. Abb. 11).

Schukies-Venus-7.jpg

Vom Sternbild Orion windet sich eine Konstellation zum Südpol hinab, der Fluß Eridanos (s. Abb. 12). Es ist der legendäre Fluß des nördlichen Westens. Nun besteht zwischen Eridanos und der Phaethon-Legende ein enger Zusammenhang. 1939 schreibt von Scheffer: "Hier darauf einzugehen, welches ungeheure kosmische Weltereignis wahrscheinlich der Phaethon-Sage in allerdings nicht mehr vorstellbarer Vergangenheit mit schauervoller Erinnerung zugrunde liegen mag, soll und darf hier nicht untersucht werden, auch sind die Forschungen, und wohl auch die Stellungnahme zu diesen, noch nicht ganz reif für eine hier zu findende ungeheure Erkenntnis" (:212). Phaethon wurde von Velikovsky 1950 als Planet Venus identifiziert.

Auch Quetzalcoatl wurde vom Feuer der aufgehenden Sonne verzehrt, und sein Herz verwandelte sich in den Morgenstern. Auf einer Felsritzzeichnung vom Largo Canyon in New Mexico ist die Doppelaxt, das Zeichen für den jüngeren der kriegerischen Navaho-Zwillingsbrüder, mit einer ungewöhnlichen Schärpe versehen. Nach meinem Verständnis stellt die Schärpe den Fluß Eridanos dar (s. Abb. 13). Auch auf den beiden ägyptischen Löwen findet sich eine solche Eridanos-Schärpe, neben der Venus-Rosette (s. Abb. 14). Eine ähnliche Schärpe trägt auch die große babylonische Göttin Inanna, Venus, die Gesamtform gleicht einem fliegenden Kometen (s. Abb. 15). Den alten Germanen war der Orion als Himmelsmutter Berchta bekannt, mit ihrem Anhängsel, dem Fluß Eridanos (s. Abb. 16).

Schukies-Venus-17.jpg

Auch die mesoamerikanischen Ballspielplätze basieren auf der Form der Doppelaxt (Krickeberg 1948:137). Die heiligen Spielplätze der Götter symbolisierten den Nachthimmel und wurden Ballspielplätze der Sterne genannt. Diese Ballspiele waren die Wiederaufführung kosmischer Katastrophen. (Velikovsky 1950, Knaust 1994, Peiser 1995) Dass der Verlierer des Spiels auch sein Leben verlieren konnte, erinnert an andere der Venus dargebrachte Opfer. (Abb. 17) Auch die Glyphe olin basiert auf der Doppelaxt. Das aztekische Wort Olin/ollin bedeutet Bewegung. Am 13. Tag im Monat olin, "movement or earthquake" brachte eine neue Sonne ein neues Weltalter hervor (Velikovsky 1978: 72, 111, 157, 158). Die neue sich bewegende Sonne wurde von den Mexica (Azteken) olli genannt, und wurde in den Spielen sicherlich durch den fliegenden Ball verkörpert (Knaust 1994:70) (s. Abb. 18). Das die Form des Ballspielplatzes und die Doppelaxt einen formalen Bezug haben, wird deutlich in der Darstellung der einzelnen Stadien in der Entwicklung des double water gourd designs nach Lumholtz (1904) (Patterson 1992 :206)((s. Abb. 19).

Das Venus-Siegel und Zahlenquadrat der Venus aus der versunkenen Namazgah-Kultur in Turkmenistan ist ebenfalls auf der Grundform Doppelaxt aufgebaut (s. Abb. 20). Im Siegel enthalten sind zwei kleine Monde, die sich erstaunlicherweise auf einer Felsritzzeichnung in Valcamonica in Norditalien wiederfinden ((s. Abb. 21). Die bisher uninterpretierten Zeichen aus Valcamonica weisen einen überdeutlichen Bezug zum Himmel, zum Orion und zum Planeten Venus auf. Sehr schön ist die Entwicklung der Swastika zu erkennen, die sich damit als Venus-Symbol zu erkennen gibt. Die Swastika ist ein gutes Beispiel für falsch interpretierte Sonnensymbole. Der inhaltliche Zusammenhang wird ganz offensichtlich, wenn man sich daneben die Maya-Glyphen für Himmel und Venus betrachtet (s. Abb. 22-23).

Schukies-Venus-25.jpg

Kreuzt man zwei Doppeläxte, erhält man ein Kreuz, das uns allen gut bekannt ist. Die Cheyenne verwenden es als Zeichen für den Morgenstern in der Massaum-Zeremonie. Die christliche Kirche verwendet es als Zeichen für Christus, den in vielen kirchlichen Liedern besungenen Morgenstern. Bekannt ist das Kreuz auch als Malteser oder Eisernes Kreuz. (s. Abb. 24-25 und Abb. 26). Das Malteser Kreuz ist das sogenannte Kreuz des Quetzalcoatl, also ein Venus-Zeichen. In der Mitte dieses Zeichens sitzt eine Raute oder Rhombe, die bei den Cheyenne den Morgenstern oder die Venus repräsentiert (s. Abb. 27).

Nach dem Shiva-Purana erscheint Gott Shiva, identifiziert als Venus, in seiner Urgestalt als Lichtstrahl ohne Anfang und Ende, gezeichnet als aufrecht stehende Linie. Das Gegenstück ist die liegende, waagerechte Linie, das uralte Zeichen für den Horizont, die Erdoberfläche. Kreuzen sich die beiden Linien, dann ergibt sich das einfachste Bild der Welt, das gleichschenkelige Kreuz. (Abb. 28) Dieses Kreuz ist wiederum Zeichen Quetzalcoatls, in seinem Aspekt als Morgenstern oder Venus (Patterson 1992: 15, 76) (s. Abb. 29). Das Venus-Kreuz ziert auch den Rücken eines indianischen Spinnenamulettes gegen Wind, Regen und alle sonstigen Naturphänomene (s. Abb. 30). Anzumerken ist, daß Venus-Gottheiten generell mit Naturphänomenen in Verbindung gebracht werden. Der Spinnenkopf des Amulettes ist dargestellt als Herz, ein Zeichen, das nicht christlichen Ursprungs ist. Ein herzförmiger, zweifach durchlöcherter Stein ist bereits aus dem alten Germanien bekannt. Später galten in Deutschland durch die Natur durchlöcherte Steine als hilfreiche Amulette gegen Blitz und Donner (Hansmann 1966: 137, 180, 181).

Schukies-Venus-28.jpg

Herzen finden sich im alten Japan genauso wie im alten Ägypten. Auch andere Merkmale verweisen auf die Venus, insbesondere die beiden Kugeln auf den umlaufenden Linien, die an die beiden Monde der Venus-Siegel aus Turkmenistan und Valcamonica erinnern. Bei der Identifizierung von Zeichen, in denen Sicheln eine Rolle spielen, ist es heutzutage naheliegend, an die Sicheln des Mondes zu denken. Bedenkt man jedoch, daß die Venus vor ca. 2000 Jahren ein größeres Gestirn als Sonne und Mond war, und daß sie damals wie auch heute Phasen durchläuft, in denen sie eine leuchtende Sichel ausbildete, so ist es naheliegender an Venussicheln zu denken. Die damals am Himmel sichtbaren gewaltigen Sicheln der Venus bilden nach Velikovsky die Grundlage für die weltweite Verehrung von gehörnten Gottheiten. Die heiligen Kühe Indiens, als Reittier Shivas unantastbar, sind ein gutes Beispiel dafür. Shiva, der in einem Flammenkreis tanzt, von dem endlos Flammenzungen, Energien, Feuer und Strahlen ausgehen, outet sich damit als eine weitere Venus-Gottheit.

Auf einem Sioux-Schild ziert ein solches Venus-Kreuz die Brust eines Weißkopfseeadlers, der sich wohl gerade durch dieses Kreuz als Donnervogel zu erkennen gibt. Damit ist recht deutlich geworden, daß auch der nordamerikanische Donnervogel den Planeten Venus repäsentiert (Abb. 31). "Der große >Donnervogel des Westens<, Uakinyan-Tanka, ist einer der wichtigsten und tiefsten Anblicke der indianischen Kosmologie. Die Indianer beschreiben ihn >als in einer Hütte auf einem Berggipfel an der Weltecke, wo die Sonne untergeht<, lebend." Es sind ihrer viele, aber sie sind nur Einer. Er ist gestaltlos, aber er hat Schwingen mit je vier Gelenken. Er hat keine Füße, dennoch hat er ungeheure Klauen. Er hat keinen Kopf und trotzdem einen riesigen Schnabel mit Zahnreihen gleich denen eines Wolfes. Seine Stimme ist der Donnerschlag, und rollender Donner wird durch den Schlag seiner Schwingen auf die Wolken verursacht. Er hat ein Auge, und sein Blick ist Blitz. In einer großen Zeder neben seinem Haus hat er sein Nest aus dürren Knochen, und darin ist ein riesiges Ei, aus dem beständig seine Jungen schlüpfen. Er verschlingt seine Jungen, und jedes wird eines seiner vielen Doppel. Er fliegt in einem Wolkenkleid verborgen, durch alle Weiten des Himmels... Seine Aufgabe besteht dartin, die Welt vom Unreinen zu reinigen und die Ungeheuer zu bekämpfen, welche die Gewässer trüben... Sein Sinnbild ist eine an beiden Enden gegabelte Zickzacklinie.

Schukies-Venus-31.jpg

Dieser Donnervogel ist in Wirklichkeit Uakan-Tanka als Verleiher der Offenbarung, versinnbildlicht durch den Blitz. Er ist derselbe wie der große einäugige Vogel Garuda der Hindu-Überlieferung, oder wie der chinesische Drache, der auf den Sturmwolken reitet und dessen Stimme der Donner ist. Erwähnt sei noch, daß der Donnervogel für den Indianer der Beschützer der heiligen Pfeife ist, denn die Pfeife ist wie der Blitz die Achse, die Himmel und Erde verbindet." (Schwarzer Hirsch, 1982: 240-241) Donnervogel und Drache finden ihre Entsprechung auch in den geflügelten Sturmgöttern Mesopotamiens, die wiederum frühesten Engeldarstellungen sehr ähnlich sind. Die gefiederte Schlange Quetzalcoatl verknotet sich sogar auf ähnliche Weise wie der chinesische Drache. In Amerika und Asien gleichermaßen hat man den neuen Stern Venus beobachtet und seinen Charakter und seine Bahnbewegung auf die gleiche Weise ausgedrückt. (s. Abb. 32, 33, 34)

In Babylon wurde die Venus als sechszackiger Stern auf dem Schild Davids dargestellt, als fünfzackiger Stern, als Pentagramm, auf dem Siegel Salomons, manchmal auch als gleichschenkeliges Viereck (Velikovsky 1978:163). Die Gnostiker nannten den fünfzackigen Stern den flammenden Stern. Als germanische Rune repräsentiert der sechszackige Stern den Kosmos. Als Hexagon transformiert er in die KA-Rune (Rune der Gerechtigkeit), die der Venus zugeordnet ist, genau wie die Zahl Sieben (Kosbab 1982). Das Zeichen für Venus in Nordwest-Mesopotamien ist der siebenzackige Stern, eingeritzt in die Skulptur von Nabonid, dem letzten König Babylons, um 522 v. Chr. Die Sabier von Harran wurden Stern-Verehrer genannt (Thames & Hudson, 1963:203) (s. Abb. 35). Eine der rätselhaftesten und beeindruckendsten Felsbilder in Nordamerika ist die siebenzackige "Sonne" der Chumash-Indianer in den kalifornischen Bergen, die durch das Venus-Kreuz in ihrer Mitte ihr wahres Wesen offenbart. Nach meiner Einschätzung handelt es sich hier recht eindeutig um eine Darstellung der Venus als großer und Flammender Stern (s. Abb. 36). Auch die Zahlen Vier und Acht können der Venus zugeordnet werden, aus einem achtstrahligen Stern baut sich u.a. das Malteserkreuz auf. Deutlich wird, daß die Venus selbst in der Numerologie eine erstaunlich dominante Rolle spielt, dies gilt auch für die esoterischen Geheimwissenschaften des 18.und 19. Jahrhunderts.

Schukies-Venus-36.jpg

Velikovsky beschreibt ein Szenario, in dem die Venus als Komet bei einem nahen Vorbeiflug auf der Erde große Katastrophen auslöste. Der Schweif von Kometen wird bei vielen Völkern als Haar oder Bart umschrieben. Bei vielen Völkern der Erde werden Kometen "Haarsterne" genannt. Die Doppelaxt repräsentiert im Südwesten Amerikas die Skalpe von Feinden. Im Pueblo Hano, einem Dorf der Tewa auf der Hopi-Reservation in Arizona, wurden Skalpe Morgenstern genannt und gewaschen wenn der Morgenstern Venus aufging. In der Mojave-Wüste in Kalifornien, auf dem Territorium der Chemehuevi, fand sich ein beeindruckendes Felsbild, ein rot leuchtender Stern mit einem aus drei Linien gebildeten Schweif, der mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Kometen symbolisiert. Die Kawaiisu, die in Kultur und Sprache eng mit den Chemehuevi verwandt, glaubten an einen "Himmels-Cojoten". Es wurde gesagt daß man ihn über den Himmel ziehen sah, und sein Anblick bedeutete Tod und Zerstörung (s. Abb. 37). Zieht man im Vergleich zwei weitere Petroglyphen hinzu, aus New Mexico (s. Abb. 38) und aus Schweden (s. Abb. 39), so wird recht deutlich, daß alle drei Zeichen den gleichen formalen Aufbau haben und einen Kometen darstellen. Dies natürlich nur, wenn man seinen eigenen Augen und Empfindungen traut.

1907 stellt E. Stucken fest: "Wir wissen nicht, von wannen der Mythos kommt. Aber eins ist sicher: im zweiten vorchristlichen Jahrtausend ist eine astralmythische Welle um die Erde gegangen" (Heinsohn 1997:49). Daß diese astralmythische Welle ausgelöst wurde durch den Planeten Venus, hat Velikovsky überzeugend nachgewiesen. Die revolutionäre Überlegung des Kopernikus: Stünde die Sonne im Mittelpunkt, so könnten viele Komplikationen aus der Welt geschaffen werden, hat Velikovsky wiederholt: Die Venus als Komet könnte viele Komplikationen aus der Welt schaffen. Neueste astrophysikalische Daten zeigen, daß die Venus ein recht junger Planet im Sonnensystem ist, wie Velikovsky in den vierziger Jahren bereits vorhergesagt hatte. Doch die Astronomen trauen ihren eigenen Augen nicht: "Wenn wir beschreiben sollten, was wir sehen, dann müßten wir sagen die Venus sei ein recht junger Planet, höchstens einige Tausend Jahre alt." Da viele Wissenschaftler ihren eigenen Augen allerdings nicht trauen, so behält die Venus vorerst in der herrschenden astronomischen Lehre weiterhin ihr hohes Alter von vielen Millionen Jahren.

In der Ethnologie erweisen sich die Thesen Velikovskys als ein goldener Schlüssel zum Verständnis fremder Kulturen. Aus einer großen Fülle Materials habe ich jetzt nur eine kleine Auswahl vorstellen können. Das sich mir durch meine langjährige Beschäftigung mit dem Thema darstellende globale Netzwerk aus Mythologie und Zeichen zeigt deutlich, daß die Welt nur einen wirklich großen Kulturbringer kennt, den Großen Stern, den Roten und Weißen Morgenstern, Planet Venus.


Ende


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag von Dr. Renate Schukies (©) stellt eine Kurzfassung ihres 1995 erschienenen, englischsprachigen Essays "The birth of Venus out of Orion" dar.

Bild-Quellen: