William Blake

Version vom 31. Oktober 2019, 11:07 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Historisches Autorenportrait === '''Auf einen Blick''' Datei:William Blake by Thomas Phillips.jpg|thumb|220px|'''Abb. 1''' ''William Blake'' (1757-1827…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Historisches Autorenportrait

Auf einen Blick

Abb. 1 William Blake (1757-1827) auf einem Gemälde von Thomas Phillips

(red) William Blake (Abb. 1) (* 28. November 1757 in London; † 12. August 1827 ebenda) war ein englischer Dichter, Maler und Naturmystiker, der als Erfinder der Reliefradierung gilt. "Sowohl sein künstlerisches als auch sein literarisches Werk wurde", wie es in der deutschsprachigen Wikipedia heißt, "von seinen Zeitgenossen weitgehend abgelehnt. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurden seine sehr innovativen Arbeiten von den Präraffaeliten entdeckt, fanden allgemein Anerkennung und später auch in der Popkultur Verbreitung. Die erste Gesamtausgabe der Werke Blakes wurde 1893 vom irischen Dichter William Butler Yeats und Edwin Ellis herausgegeben." [1] [2] U.a. mit Atlantis befasste Blake sich in seinem epischen Gedicht 'America', das 1795 gedruckt wurde. [3]

William Blake und Atlantis

Während Blakes dortige Aussagen heute in der akademischen Forschung zu ihm und seinem Werk - analog zu den Ansichen bezüglich Platons Atlantis im universitären Bezirk - zumeist allegorisch oder symbolisch ausgedeutet werden [4] [5] [6], spricht wohl kaum etwas gegen die Annahme, dass seine poetische Adaption des Atlanticus und des Atlantis-Motivs auch auf der Ansicht beruhte, es habe sich bei dem verschollenen Vorzeit-Reich um einen realen Ort gehandelt, genauer gesagt um eine größere Landmasse im Atlantik, welche die Alte und die Neue Welt nicht nur in geographischer, sondern auch in spiritueller, also in mehr als nur sybolischer Hinsicht verband [7]. Einer rein materialistischen Behandlung des Atlantis-Problems war Blake sicherlich abhold. [8]

Lesen wir abschließend noch, was Frank Joseph in seiner Atlantis Encyclopedia über William Blake und Atlantis bemerkt: "In seinem freien Versepos 'America' schrieb Blake über >jene riesigen, schattigen Hügel zwischen Amerika und Albions Ufer, die jetzt vom Atlantischen Ozean verschlossen sind und atlantische Hügel genannt werden<. Er paraphrasierte den britischen Mythos, indem er Albion als einen Fluthelden charakterisierte, der ein Kontingent von Überlebenden von Atlantis nach England führte, das seinen frühen Namen von ihm ableitete. Blake war der Ansicht, dass sowohl das alte Großbritannien als auch das präkolumbische Amerika in der Schuld der atlantischen Kulturträger standen. Es sagt etwas für die Glaubwürdigkeit eines historischen Atlantis aus, dass Männer von William Blakes Genialität die versunkene Zivilisation für etwas mehr als Märchenhaftes hielten, während ihre weniger bekannten Skeptiker weiterhin darauf bestehen." [9]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: Edwin John Ellis & William Butler Yeats (Hrsg.), "The works of William Blake; poetic, symbolic, and critical - Edited with lithographs of the illustrated Prophetic books, and a memoir and interpretation by Edwin John Ellis and William Butler Yeats", 3 Bände, London (Bernard Quaritch), 1893
  2. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "William Blake" (abgerufen: 30. Oktober 2019)
  3. Quelle: Wikipedia - The Free Encyclopedia, unter: "America a Prophecy" (abgerufen: 31. Oktober 2019)
  4. Siehe z.B.: Dennis M. Welch, "AMERICA AND ATLANTIS: BLAKE’S AMBIVALENT MILLENNIALISM", in: BLAKE issue archive - AN ILLUSTRATED QUARTERLY Volume 6 · Issue 2 · Fall 1972 (abgerufen: 31. Oktober 2019)
  5. Siehe auch: Roger Lüdeke, "Zur Schreibkunst von William Blake: Ästhetische Souveränität und politische Imagination", Verlag Wilhelm Fink, 2013
  6. Siehe zudem: Michael Holley, "Blake's Atlantis", in Colby Quaerterly Vol. 30, Issue 2, June 1994 (online als PDF-Datei; abgerufen: 31 Oktober 2019)
  7. Siehe: John Herman, "William Blake's Paradise", in: Atlantis Rising Nr. 132 · November/Dezember 2018
  8. Siehe: John Chambers, "William Blake's Atlantis", in: Atlantis Rising Nr. 129 · Mai/Juni 2018
  9. Quelle: Frank Joseph, "The Atlantis Encyclopedia" (mit einem Vorwort von Brad Steiger), New Page Books (The Carrere Press), 2005, S. 74-75 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle: