Atlantophobie: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
 
===Definition===
 
===Definition===
 +
 +
[[Bild:Die drei Affen.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Der ironische Begriff 'Atlantophobie' charakterisisiert eine übertriebene, totale Verweigerhungshaltung der Atlantisforschung gegenüber.]]
  
 
([[Das Team|red]]) Extreme Abneigung gegen, oder Angst/Furcht vor [[Atlantis]] bzw. vor der [[Atlantisforschung]] / [[Atlantologie]]. Ein - durchaus ironisch gemeinter - im deutschsprachigen Raum von dem Publizisten und [[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung|Atlantologie-Historiker]] [[bb|Bernhard Beier]] eingeführter <ref>Siehe: [[bb|Bernard Beier]], "[[Psychopathia atlantologica]] - '''Wie die Beschäftigung mit der Atlantisforschung ihre Kritiker in den Wahnsinn treiben kann'''", ''Atlantisforschung.de'' (2009)</ref> [http://de.wikipedia.org/wiki/Terminus_technicus Terminus] als Gegenwort zum Begriff '[[Atlantomanie]]'. <ref>Anmerkung: Im Französischen existierte der Begriff '''Atlantophobie''' ofenbar schon früher zur Bezeichnung einer übertriebenen "''Zurückweisung jeglicher Form der Studie des Mythos von Atlantis''"(orig: "''Rejet de toute forme d'étude du mythe de l'Atlantide''"); siehe: '''Le Drouviot (Dictionnaire)''', Stichwort: [http://www.drouviot.net/dictionnaire/29-dictionnaire/15736-atlantophobie atlantophobie] (abgerufen: 08.10.2012)</ref>
 
([[Das Team|red]]) Extreme Abneigung gegen, oder Angst/Furcht vor [[Atlantis]] bzw. vor der [[Atlantisforschung]] / [[Atlantologie]]. Ein - durchaus ironisch gemeinter - im deutschsprachigen Raum von dem Publizisten und [[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung|Atlantologie-Historiker]] [[bb|Bernhard Beier]] eingeführter <ref>Siehe: [[bb|Bernard Beier]], "[[Psychopathia atlantologica]] - '''Wie die Beschäftigung mit der Atlantisforschung ihre Kritiker in den Wahnsinn treiben kann'''", ''Atlantisforschung.de'' (2009)</ref> [http://de.wikipedia.org/wiki/Terminus_technicus Terminus] als Gegenwort zum Begriff '[[Atlantomanie]]'. <ref>Anmerkung: Im Französischen existierte der Begriff '''Atlantophobie''' ofenbar schon früher zur Bezeichnung einer übertriebenen "''Zurückweisung jeglicher Form der Studie des Mythos von Atlantis''"(orig: "''Rejet de toute forme d'étude du mythe de l'Atlantide''"); siehe: '''Le Drouviot (Dictionnaire)''', Stichwort: [http://www.drouviot.net/dictionnaire/29-dictionnaire/15736-atlantophobie atlantophobie] (abgerufen: 08.10.2012)</ref>

Version vom 8. Oktober 2012, 03:00 Uhr

Definition

Abb. 1 Der ironische Begriff 'Atlantophobie' charakterisisiert eine übertriebene, totale Verweigerhungshaltung der Atlantisforschung gegenüber.

(red) Extreme Abneigung gegen, oder Angst/Furcht vor Atlantis bzw. vor der Atlantisforschung / Atlantologie. Ein - durchaus ironisch gemeinter - im deutschsprachigen Raum von dem Publizisten und Atlantologie-Historiker Bernhard Beier eingeführter [1] Terminus als Gegenwort zum Begriff 'Atlantomanie'. [2]

Atlantophobie ist demzufolge zu verstehen als "krankhafte" Angst davor, bei Atlantis könne es sich, entgegen der Überzeugung des Atlantophoben, doch um eine historisch-geographische Entität handeln, bzw. die von ihm als "Spinnerei" oder "pseudowissenschaftliche Betätigung" betrachtete Atlantisforschung könne sich als ernst zu nehmendes Forschungsgebiet erweisen. Um diese als existentiell empfundene Bedrohung seines Weltbilds zu eliminieren, bekämpft der Atlantophobe alles, was unter sein 'Feindbild' fällt, mit irrationaler Schärfe.


Anmerkungen und Quellen

  1. Siehe: Bernard Beier, "Psychopathia atlantologica - Wie die Beschäftigung mit der Atlantisforschung ihre Kritiker in den Wahnsinn treiben kann", Atlantisforschung.de (2009)
  2. Anmerkung: Im Französischen existierte der Begriff Atlantophobie ofenbar schon früher zur Bezeichnung einer übertriebenen "Zurückweisung jeglicher Form der Studie des Mythos von Atlantis"(orig: "Rejet de toute forme d'étude du mythe de l'Atlantide"); siehe: Le Drouviot (Dictionnaire), Stichwort: atlantophobie (abgerufen: 08.10.2012)