Paul Couissin: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Baustelle.jpg]]
 
 
 
=== Forscher- und Autorenportrait ===
 
=== Forscher- und Autorenportrait ===
  
[[Datei:Coussin-Paul.jpg|thumb|240px|'''Abb. 1''' Prof. Dr. Paul Couissin (1885-1932)]]
+
[[Datei:Coussin-Paul.jpg|thumb|240px|'''Abb. 1''' Der Historiker und Altphilologe ''Prof. Dr. Paul Couissin'' (1885-1932) lokalisierte Atlantis im Atlantik.]]
  
([[Das Team|red]]) '''Paul Couissin (Abb. 1)''' (* 10. April 1885; † 8. März 1932) war ein französischer Historiker, welcher Ende der 1920er Jahre auch zum Thema '[[Atlantis]]' publizierte.
+
([[Das Team|red]]) '''Paul Couissin (Abb. 1)''' (* 10. April 1885; † 8. März 1932) war ein französischer Historiker und [https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Philologie Altphilologe], welcher Ende der 1920er Jahre auch zum Thema '[[Atlantis]]' publizierte.
  
Über Coussins Vita heißt es in der französischsprachigen Wikipédia: "''Als ausgezeichneter Lateinist war er sieben Jahre lang Professor in [https://de.wikipedia.org/wiki/Rennes Rennes] und ab 1927 Professor für lateinische Literatur an der Faculté des lettres der Universität Marseille. Seine Talente als Zeichner führten ihn auch zur Archäologie und arbeiteten an der Reihe archäologischer Karten des römischen Galliens. Als Spezialist für antike Waffen (seine Doktorarbeit befasste sich mit den Waffen der Römer) wurde er 1929 Kurator des [https://de.wikipedia.org/wiki/Mus%C3%A9e_d%E2%80%99Arch%C3%A9ologie_M%C3%A9diterran%C3%A9enne Archäologischen Museums von Marseille] (Nachfolger von Michel Clerc ). Er interessierte sich auch für den Mythos von [[Atlantis]].''"
+
Über '''Coussins''' Vita heißt es in der französischsprachigen [https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Accueil_principal Wikipédia]: "''Als ausgezeichneter Latinist war er sieben Jahre lang Professor in [https://de.wikipedia.org/wiki/Rennes Rennes] und ab 1927 Professor für lateinische Literatur an der Faculté des lettres der Universität [https://de.wikipedia.org/wiki/Marseille Marseille]. Seine Talente als Zeichner führten ihn auch zur Archäologie und arbeiteten an der Reihe archäologischer Karten des römischen Galliens. Als Spezialist für antike Waffen (seine Doktorarbeit befasste sich mit den Waffen der Römer) wurde er 1929 Kurator des [https://de.wikipedia.org/wiki/Mus%C3%A9e_d%E2%80%99Arch%C3%A9ologie_M%C3%A9diterran%C3%A9enne Archäologischen Museums von Marseille] (Nachfolger von [https://fr.wikipedia.org/wiki/Michel_Clerc_(arch%C3%A9ologue) Michel Clerc]). Er interessierte sich auch für den Mythos von [[Atlantis]].''" <ref>Quelle: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Accueil_principal Wikipédia - L'encyclopédie libre], unter: "[https://fr.wikipedia.org/wiki/Paul_Couissin Paul Couissin]" (abgerufen: 19. Januar 2021; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
  
 +
Tatsächlich hielt '''Prof. Couissin''' [[Platon]]s [[Atlantis]] - obwohl er den Begriff 'Mythe' in diesem Zusammenhang ebenfalls verwendete <ref>Siehe: Paul Couissin, "Le Mythe de l'Atlantide", in: ''Mercure de France'', 15.02.1927, S. 29-71</ref> - keineswegs für einen Mythos (im Sinne einer [[Platon]]ischen Erfindung), sondern für eine historisch-geographische [https://de.wiktionary.org/wiki/Entit%C3%A4t Entität] und die Heimstätte einer menschheitsgeschichtlich bedeutsamen Kultur. <ref>Siehe: Paul Couissin, "L'Atlantide de Platon et les Origines de la civilisation", Aix-en-Provence (Éd. du feu), 1928</ref> Wie [[Tony O’Connell]] in seiner [https://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia] notiert, war '''Couissin''' davon überzeugung, "''dass [[Atlantis im Atlantik]] existierte. Er stützte seine Ansichten auf die Ähnlichkeit zwischen [https://atlantipedia.ie/samples/flora-and-fauna-of-atlantis/ Flora und Fauna] auf beiden Seiten des [[Atlantis im Atlantik|Atlantiks]].''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[https://atlantipedia.ie/samples/couissin-paul/ Couissin, Paul (L)]", 25. Mai 2010, bei [https://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 19. Januar 2021; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
  
  
Zeile 15: Zeile 14:
 
<center>Zurück zu -> »[[Personalia atlantologica]] - Das 'WHO is WHO' der Atlantisforschung«</center>
 
<center>Zurück zu -> »[[Personalia atlantologica]] - Das 'WHO is WHO' der Atlantisforschung«</center>
 
-----
 
-----
 +
  
 
=== Anmerkungen und Quellen ===
 
=== Anmerkungen und Quellen ===
Zeile 22: Zeile 22:
  
 
'''Bild-Quelle:'''
 
'''Bild-Quelle:'''
 +
 +
* Bild-Archiv [[Tony O’Connell]] ([https://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie]) / Bild-Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de''

Aktuelle Version vom 20. Januar 2021, 02:20 Uhr

Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Der Historiker und Altphilologe Prof. Dr. Paul Couissin (1885-1932) lokalisierte Atlantis im Atlantik.

(red) Paul Couissin (Abb. 1) (* 10. April 1885; † 8. März 1932) war ein französischer Historiker und Altphilologe, welcher Ende der 1920er Jahre auch zum Thema 'Atlantis' publizierte.

Über Coussins Vita heißt es in der französischsprachigen Wikipédia: "Als ausgezeichneter Latinist war er sieben Jahre lang Professor in Rennes und ab 1927 Professor für lateinische Literatur an der Faculté des lettres der Universität Marseille. Seine Talente als Zeichner führten ihn auch zur Archäologie und arbeiteten an der Reihe archäologischer Karten des römischen Galliens. Als Spezialist für antike Waffen (seine Doktorarbeit befasste sich mit den Waffen der Römer) wurde er 1929 Kurator des Archäologischen Museums von Marseille (Nachfolger von Michel Clerc). Er interessierte sich auch für den Mythos von Atlantis." [1]

Tatsächlich hielt Prof. Couissin Platons Atlantis - obwohl er den Begriff 'Mythe' in diesem Zusammenhang ebenfalls verwendete [2] - keineswegs für einen Mythos (im Sinne einer Platonischen Erfindung), sondern für eine historisch-geographische Entität und die Heimstätte einer menschheitsgeschichtlich bedeutsamen Kultur. [3] Wie Tony O’Connell in seiner Atlantipedia notiert, war Couissin davon überzeugung, "dass Atlantis im Atlantik existierte. Er stützte seine Ansichten auf die Ähnlichkeit zwischen Flora und Fauna auf beiden Seiten des Atlantiks." [4]



Zurück zu -> »Personalia atlantologica - Das 'WHO is WHO' der Atlantisforschung«


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipédia - L'encyclopédie libre, unter: "Paul Couissin" (abgerufen: 19. Januar 2021; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  2. Siehe: Paul Couissin, "Le Mythe de l'Atlantide", in: Mercure de France, 15.02.1927, S. 29-71
  3. Siehe: Paul Couissin, "L'Atlantide de Platon et les Origines de la civilisation", Aix-en-Provence (Éd. du feu), 1928
  4. Quelle: Tony O’Connell, "Couissin, Paul (L)", 25. Mai 2010, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 19. Januar 2021; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle: