Das Riesenskelett von Elrama, Pennsylvanien (1932)

Abb. 1 Illustration aus dem Artikel der Pittsburgh Press vom 13. September 1932, in dem ausführlich über die Ausgrabungen (rechts) bei Elrama berichtet wird. Links: G.S. Fisher, Staatsarchäologe von Pennsylvania und Mitglied der Pennsylvania Historical Commission, der damals die Grabungen leitete. Unten: Einige der gut erhaltene Zähne der dort bestatteten Moundbauer

(bb) Eine gleich in mehrerer Hinsicht interessante Meldung über den Fund der Gebeine eines Moundbauer-Riesen in Pennsylvanien - dies gilt sowohl für ihren Inhalt als auch ihre späte Rezeption in 'einschlägigen' Webseiten sowie bei YouTube in jüngerer Zeit - stammt aus dem Jahr 1932.

Damals berichtete die Zeitung The Pittsburgh Press am 13. und 14. September in zwei aufeinander folgenden Artikeln über archäologische Ausgrabungen in einem Mound bei Elrama im Washington County, auf einer Landzunge des Monongahela River. (Mit dieser Grabung und deren Resultaten befasste sich übrigens, wie der amerikanische Riesenforscher Jim Vieira bei seinen Recherchen herausfand [1] auch die New York Times in ihrer Ausgabe vom 14. September 1932.

Abb. 2 Die geographische Position der Union Townhip, zu der die Gemeinde Elrama heute gehört, im Washington County, Pennsylvanien

Bedeutsam ist die besagte Ausgrabung, bei der insgesamt 49 menschliche Skelette exhumiert und zahlreiche Grabbeigaben gewonnen wurden, nicht zuletzt in archäologie-geschichtlicher Hinsicht. Durch sie wurde endlich auch 'wissenschaftsoffiziell' anerkannt, dass des Gebiet Pennsylvaniens einstmals zum Einzugsbereich der Moundbauer-Kulturen gehörte. Dazu bemerkte G.S. Fisher (Abb. 1, links), damals Staats-Archäologe von Pennsylvania und Leiter der Ausgrabung in Hinsicht auf die Charakteristika des Fundguts: Die "Entdeckung dieser eigentümlichen Leute, die sich von indianischen Bewohnern unterschieden, gibt uns den absoluten Beweis dafür, dass es vor 10.000 Jahren [sic!; bb] in Pennsylvania Moundbauer gab, ebenso wie in Ohio, West Virginia, Missouri und im Südwesten." [2] [3]

Lassen wir hier die unrealistisch erscheinende Datierung von 10.000 v.d.G. beiseite [4] und bleiben wir zunächst bei dem online vorliegenden Artikel der Pittsburgh Press vom 13. September 1932, welcher von einem augenscheinlich sachkundigen Autor namens W.P. Botsford verfasst wurde, für den - nebenbei bemerkt - die Riesen-Problematik keineswegs im Vordergrund seiner auf Recherchen vor Ort basierenden Berichterstattung stand. Weniger seriös zeigte sich allerdings die Redaktion der Zeitung bei der Wahl der Überschrift des Artikels: "PREHISTORIC GIANTS TAKEN FROM MOUNDS" (Prähistorische Riesen aus Mounds entnommen)

Abb. 3 Überschriften und Beginn von W.P. Botsfords Artikel in The Pittsburgh Press vom 13. September 1932

Tatsächlich ist in W.P. Botsfords Artikel zwar von insgesamt 49 bei Elrama exhumierten Skeletten die Rede, aber 'Riesenhaftigkeit' wird nur einem davon attestiert. Über dieses Skelett eines Mannes heißt es zunächst, es sei "annähernd acht Fuß" (ca. 2,44 m) groß gewesen, aber später im Text stellt der Autor präziser fest, die Größe des von ihm selber durchaus zu Recht als "Riesen" (orig.: "giant") bezeichneten Spezimens habe 89 Zoll (ca. 2,26 m) betragen, und eine Messung quer über die Brust habe eine Breite von 26 Zoll (ca. 0,66 m) ergeben (Vieira, 2014). Überhaupt geht Botsford nur auf zwei der ausgegrabenen Skelette näher ein, nämlich auf das des besagten Riesen, dessen sterbliche Überreste mit kleinen Steinen bedeckt waren, sowie auf das einer Frau , die aufgrund ihrer "riesenhaften Zähne" hervorgehoben wird, und wegen des Faktums, dass "zwischen ihren Zähnen ein Metallknebel [5] platziert worden war, vielleicht ein Sinnbild dafür, das sie vor 10.000 Jahren ein nerviges Klatschweib ihres Stammes war" [6], wie Fisher phantasievoll hypothetisierte. Im Übrigen verweist Botsford summarisch auf diverse anatomische bzw. kraniale Charakteristika der entdeckten Skelette, wie schwach ausgeprägte Kinn-Partien, "massive Kiefer" und "starke" Zähne.

Mehr oder weniger peinlich ist, was in den vergangenen Jahren an 'Berichterstattung' über die Entdeckungen bei Elama von Leuten ins Internet gestellt wurde, die zwar augenscheinlich Fans der (höchst berechtigten!) Annahme sind, es habe im präkolumbischen Amerika Populationen riesenhafter Menschen gegeben, aber mit ernsthafter Forschung 'nichts am Hut' haben, und offenkundig nicht einmal des Lesens mächtig sind. Wie sonst lässt es sich erklären, dass immer wieder - nicht selten unter Vorlage von Kopien des Artikels aus The Pittsburgh Press - und Vieras Recherchen ignorierend, die Behauptung in die Welt gesetzt wurde, bei allen 1932 von G.S. Fisher exhumierten Skeletten habe es sich um die Gebeine von Riesen gehandelt? [7] Aber dies nur als Randnotiz...

Was schließlich aus den Funden von Fisher et al. - insbesondere natürlich aus dem 2,26 m großen Riesenskelett - geworden ist, möchten Sie wissen? Ehrlich gesagt: Keine Ahnung! Immerhin erfahren wir bei Botsford, was der pennsylvanische Staats-Archäologe mit seinem Fundgut vorhatte: "Die Leichen, alle braun und überkrustet, und einige zertrümmert durch den Druck von Sandstein und Erdreich, wurden Stück für Stück entnommen und sofort zum Versand nach Fishers Hauptuartier im acht Meilen entfernten Finleyville in Tücher und Pappkartons gesteckt. Dort werden die Knochen wieder zusammengefügt und an das Staatsmuseum in Harrisburg geliefert werden. Von der [pennsylvanischen] Hauptstadt aus werden einige der Smithsonian Institution in Washington für Studien auf nationaler Ebene übersandt werden." [8] Es bleibt zu hoffen, dass das Skelett des 'Riesen von Elrama' nicht zu den Spezimen gehörte, die damals nach Washington D.C. verbracht wurden, denn in diesem Fall wurde es vermutlich in den 'Grüften' der Smithsonian Institution 'endgelagert' und der wissenschaftlichen Forschung dauerhaft entzogen.


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: Jim Vieira, Stone Builders, Mound Builders and the Giants of Ancient America, "Thursday, March 6, 2014 - Daily Giant Update" (abgerufen: 10. Juli 2018)
  2. Quelle: G.S. Fisher, zit. nach: W.P. Botsford, "PREHISTORIC GIANTS TAKEN FROM MOUNDS - Washington County Graves Yield Remains of Race Of 10.000 Years Ago - Archaeologists Amazed at Excellent Codition of Teeth, 13. September 1932, in: The Pittsburgh Press (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de nach: think-aboutit.com, 6. März 2015, unter: "49 Giant Mound Builders’ skeletons found in Pittsburgh, Pennsylvania)
  3. Red. Anmerkung.: Diese Erkenntnis war zu jener Zeit längst überfällig, da bereits in den vorausgegangenen Jahrzehnten zahlreiche Indizien und Evidenzen entdeckt wurden, die für eine vormalige Präsenz von Moundbauern in Pennsylvania sprachen. Siehe dazu bei Atlantisforschung.de z.B.: Bernhard Beier, "Zahlreiche historische Riesenfunde im Erie County, Pennsylvanien" (Juli 2018)
  4. Anmerkung: Tatsächlich wird gleich zu Beginn des Artikels (Abb. 3) der Pittsbugh Press differenzierter bemerkt, die archäologische Fundstätte bei Elrama sei "der Ort dreier Zivilisationen" gewesen, die "jeweils durch Jahrtausende voneinander getrennt" waren.
  5. Red. Anmerkung: An anderer Stelle des Artikels heißt es, dieser 'Knebel' habe aus Feuerstein bestanden.
  6. Quelle: W.P. Botsford, op cit. (1932), nach think-aboutit.com (siehe Fn. 2)
  7. Siehe z.B.: Phenomenal Place, unter: "49 Giant Moundbuilder's skeletons found in Pittsburgh, Pennsylvania"; und: think-aboutit.com, 6. März 2015, unter: "49 Giant Mound Builders’ skeletons found in Pittsburgh, Pennsylvania"; sowie: Phenomenal Travel Videos, 16. März 2015 unter: "49 Giant skeletons unearthed in Pittsburgh - Mound Builders were Nephilim?" (Video, 5:17 Min.); alle abgerufen: 10. Juli 2018
  8. Quelle: W.P. Botsford, "PREHISTORIC GIANTS TAKEN FROM MOUNDS - Washington County Graves Yield Remains of Race Of 10.000 Years Ago - Archaeologists Amazed at Excellent Codition of Teeth, 13. September 1932, in: The Pittsburgh Press (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de nach: think-aboutit.com, 6. März 2015, unter: "49 Giant Mound Builders’ skeletons found in Pittsburgh, Pennsylvania)

Bild-Quellen:

1) W.P. Botsford, op. cit., The Pittsburgh Press, 13. Sept. 1932, via: think-aboutit.com, unter: "49 Giant Mound Builders’ skeletons found in Pittsburgh, Pennsylvania" (Bild-Bearbeitung)
2) User:Dtbohrer (Urheber) bei Wikimedia Commons, unter: File:Map of Union Township, Washington County, Pennsylvania Highlighted.png
3) Wie in Bild-Quelle 1