Emil Svensén

Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Emil Svensén (1850-1921)

(red) Emil Svensén (Abb. 1) (1850-1921), ein Sohn des Senators Carl Johan Svensen, war ein liberaler schwedischer Journalist und Schriftsteller, der sich auch umfassend mit dem Atlantis-Problem beschäftigte.

Erst im Alter von 22, beschloss Svensén, ein universitäres Studium aufzunehmen, da seine Sehkraft nur sehr schwach war. Einen großen Teil seiner Studien, die er mit großem Engagement betrieb, konnte er nur bewältigen, indem er sich die entsprechenden Materialien vorlesen ließ. Im Jahr 1883 schloss er sein Studium an der Universität Uppsala mit der Graduierung zum Bachelor of Arts ab.

Ab 1883 lebte Svensén in Stockholm und war journalistisch für eine ganze Reihe von liberalen politischen Zeitschriften tätig, vor allem für das Aftonbladet und die Göteborgs Handels- och Sjöfartstidning. Zudem machte er sich als Dozent und Vortragsredner einen Namen. So dozierte Svensén 1895 bei den Sommerkursen der Universität Uppsala, hielt 1896 Vorlesungen an der Lunnevad-Volkshochschule in Östergötland, sowie Vorträge zu festlichen Anlässen an mehreren anderen Hochschulen. Svensén war aber auch als Schriftsteller tätig. In zahlreichen Abhandlungen und Essays bewies er einen höchst souveränen Umgang mit der schwedischen Sprache, fundierte Kenntnisse auf zahlreichen Gebieten sowie seine Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse leicht verständlich einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. [1]

Atlantis

1887 veröffentlichte Emil Svensén, wie wir bei Thorwald C. Franke erfahren, "eine kurze Skizze seiner Atlantisthese [2] und 1895 eine ausführliche Darstellung in dem Artikel 'Atlantis' in der Zeitschrift 'Ord och Bild'. [3] Emil Svensén sah zwei historische Ereignisse als Hintergründe für Platons Atlantiserzählung. Zum einen die Seevölkerkriege gegen Ägypten um 1200 v.Chr., zum anderen die Explosion des Vulkans auf der griechischen Insel Thera / Santorin. Missverständnisse führten zu einer Verzerrung der historischen Ereignisse, so Svensén." [4]



Zurück zu den → »Personalia atlantologica - Das 'WHO is WHO' der Atlantisforschung«


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipedia - Den fria Encyclopedin, unter: "Emil Svensén" (Stand: 22. September 2016)
  2. Siehe: Emil Svensén, "Jorden och menniskan - Allmän geografisk läsebok", Reihe: Svenska biblioteket, Stockholm (Fahlcrantz & Co) 1887
  3. Siehe: Emil Svensén, "Atlantis", in: Ord och Bild, 1895, S. 289-310
  4. Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis", Norderstedt (BoD), 2016, S. 376-377 ISBN 978-3-7412-5403-1

Bild-Quelle: