Dennis Stanford: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: [[Bild:Stanford.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Der Archäologe und Anthropologe Dr. Dennis Stanford gehört zu den Protagonisten der alternativen Annahme einer paläolithischen...)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
([[Das Team|red]]) '''Dr. Dennis Stanford''' ist Kurator für Archäologie und Chairman des Anthropology Department am [http://www.mnh.si.edu/ National Museum of Natural History], Smithsonian Institution, Washington, D.C. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Bruce Bradley ist '''Stanford''' vor allem bekannt geworden als Verfechter der Hypothese eines Imports von Techniken der Steinbearbeitung durch Angehörige der ureuropäischen Solutréen-Kultur nach Paläo-Amerika, der die Entwicklung der Clovis-Tchnologien beeinflusst haben könnte.
 
([[Das Team|red]]) '''Dr. Dennis Stanford''' ist Kurator für Archäologie und Chairman des Anthropology Department am [http://www.mnh.si.edu/ National Museum of Natural History], Smithsonian Institution, Washington, D.C. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Bruce Bradley ist '''Stanford''' vor allem bekannt geworden als Verfechter der Hypothese eines Imports von Techniken der Steinbearbeitung durch Angehörige der ureuropäischen Solutréen-Kultur nach Paläo-Amerika, der die Entwicklung der Clovis-Tchnologien beeinflusst haben könnte.
  
'''Dr. Stanford''' hat "''seine berufliche Laufbahn der frühen amerikanischen Prähistorie gewidmet, und Feldforschung betrieben, die von Alaska bis nach Monte Verde in Chile reicht, wo die ältesten menschlichen Überreste Amerikas gefunden wurden. Mit seinem Smithsonian-Kolleagen Bruce Bradley erforscht er die Möglichkeit, dass Clovis-Projektilspitzen, first found in North America around 11,000 years ago, derive from similar flaking techniques developed thousands of years earlier in Spanien. Die idea may have been brought here by an early visitor who travelled by boat. Such a traveler might have traveled along the edge of an icecap which rimmed the North Atlantic during the Ice Age.''  
+
'''Dr. Stanford''' hat "''seine berufliche Laufbahn der frühen amerikanischen Prähistorie gewidmet, und Feldforschung betrieben, die von Alaska bis nach Monte Verde in Chile reicht, wo die ältesten menschlichen Überreste Amerikas gefunden wurden. Mit seinem Smithsonian-Kolleagen Bruce Bradley erforscht er die Möglichkeit, dass Clovis-Projektilspitzen, die es seit etwa 11.000 Jahren in Nordamerika zu finden sind, von ähnlichen 'flaking'-Techniken abgeleitet sind, die tausende von Jahren zuvor in Spanien entwickelt wurden. Das Konzept könnte durch einen frühen Besucher mitgebracht worden sein, der mit einem Boot unterwegs war. Solch ein Reisender könnte entlang der Kante einer Eiskappe gekommen sein, welche den Nordatlantik während der Eiszeit umgürtete.''  
  
''Dr. Stanford ist zudem einer der acht Archäologen, welche die U.S.-Regierung verklagten, um den 'Kennewick Man' der Forschung zu erhalten. Ein Artikel zu seinen Theorien über die Verbindung zwischen europäischen und amerikanischen 'flaking'-Technologien ist unter http://www.mnh.si.edu/arctic/arctic/html/dennis_stanford.html zu finden, als Teil einer Webseite der Smithsonian mit Namen "Northern Clans, Northern Traces." Zu seinen jüngsten Publikationen gehört das Buch Ice Age Hunters of the Rockies (1992, Boulder: University Press of Colorado), welches er zusammen mit Jane Day herausgegeben hat, der er eine Einführung und einen Artikel gewidmet hat. Zuvor gab er schon gemeinsam mit Robert L. Humphrey ein anderes Buch, Pre-Llano cultures of the Americas: paradoxes and possibilities, (Washington, DC : Anthropological Society of Washington, 1979) heraus. Er arbeitet nun an einem Buch über seine Theorie einer frühen Überquerung des Nordatlantik.''" <ref>Quelle: [http://www.clovisinthesoutheast.net/stanford.html Constructing the Solutrean Solution - Dennis Stanford and Bruce Bradley Smithsonian Institution / University of Exeter - Abstract]</ref>
+
''Dr. Stanford ist zudem einer der acht Archäologen, welche die U.S.-Regierung verklagten, um den 'Kennewick Man' der Forschung zu erhalten. ''[...]'' Zu seinen jüngsten Publikationen gehört das Buch Ice Age Hunters of the Rockies (1992, Boulder: University Press of Colorado), welches er zusammen mit Jane Day herausgegeben hat, der er eine Einführung und einen Artikel gewidmet hat. Zuvor gab er schon gemeinsam mit Robert L. Humphrey ein anderes Buch, Pre-Llano cultures of the Americas: paradoxes and possibilities, (Washington, DC : Anthropological Society of Washington, 1979) heraus. Er arbeitet nun an einem Buch über seine Theorie einer frühen Überquerung des Nordatlantik.''" <ref>Quelle: [http://www.clovisinthesoutheast.net/stanford.html Constructing the Solutrean Solution - Dennis Stanford and Bruce Bradley Smithsonian Institution / University of Exeter - Abstract]</ref>
  
  
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
[http://www.clovisinthesoutheast.net/stanford.html Constructing the Solutrean Solution - Dennis Stanford and Bruce Bradley Smithsonian Institution / University of Exeter - Abstract]
 
[http://www.clovisinthesoutheast.net/stanford.html Constructing the Solutrean Solution - Dennis Stanford and Bruce Bradley Smithsonian Institution / University of Exeter - Abstract]
 +
 +
<references />
  
  

Version vom 22. März 2010, 03:01 Uhr

Abb. 1 Der Archäologe und Anthropologe Dr. Dennis Stanford gehört zu den Protagonisten der alternativen Annahme einer paläolithischen 'Clovis-Solutréen-Connection' zwischen Menschen aus Westeuropa und Nordmerika

(red) Dr. Dennis Stanford ist Kurator für Archäologie und Chairman des Anthropology Department am National Museum of Natural History, Smithsonian Institution, Washington, D.C. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Bruce Bradley ist Stanford vor allem bekannt geworden als Verfechter der Hypothese eines Imports von Techniken der Steinbearbeitung durch Angehörige der ureuropäischen Solutréen-Kultur nach Paläo-Amerika, der die Entwicklung der Clovis-Tchnologien beeinflusst haben könnte.

Dr. Stanford hat "seine berufliche Laufbahn der frühen amerikanischen Prähistorie gewidmet, und Feldforschung betrieben, die von Alaska bis nach Monte Verde in Chile reicht, wo die ältesten menschlichen Überreste Amerikas gefunden wurden. Mit seinem Smithsonian-Kolleagen Bruce Bradley erforscht er die Möglichkeit, dass Clovis-Projektilspitzen, die es seit etwa 11.000 Jahren in Nordamerika zu finden sind, von ähnlichen 'flaking'-Techniken abgeleitet sind, die tausende von Jahren zuvor in Spanien entwickelt wurden. Das Konzept könnte durch einen frühen Besucher mitgebracht worden sein, der mit einem Boot unterwegs war. Solch ein Reisender könnte entlang der Kante einer Eiskappe gekommen sein, welche den Nordatlantik während der Eiszeit umgürtete.

Dr. Stanford ist zudem einer der acht Archäologen, welche die U.S.-Regierung verklagten, um den 'Kennewick Man' der Forschung zu erhalten. [...] Zu seinen jüngsten Publikationen gehört das Buch Ice Age Hunters of the Rockies (1992, Boulder: University Press of Colorado), welches er zusammen mit Jane Day herausgegeben hat, der er eine Einführung und einen Artikel gewidmet hat. Zuvor gab er schon gemeinsam mit Robert L. Humphrey ein anderes Buch, Pre-Llano cultures of the Americas: paradoxes and possibilities, (Washington, DC : Anthropological Society of Washington, 1979) heraus. Er arbeitet nun an einem Buch über seine Theorie einer frühen Überquerung des Nordatlantik." [1]


Anmerkungen und Quellen

Verwendetes Material:

Wikipedia - The free Encyclopedia, unter: Dennis Stanford

Constructing the Solutrean Solution - Dennis Stanford and Bruce Bradley Smithsonian Institution / University of Exeter - Abstract


Bild-Quelle

(1) UBA FACULTAD DE FILOSOFIA Y LETRAS, unter: Fundamentos de Prehistoria