Alle öffentlichen Logbücher

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Atlantisforschung.de geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher      

 

Kontroll-Logbuch einblenden | Markierungs-Logbuch einblenden

(neueste | älteste) Zeige ( | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 13:47, 21. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Stacy-Judd-Entwuerfe.jpg hoch (Links: Einer der von Stacy-Judd 1931 entworfenen "Atwater Bungalows" (Avon Park Terrace) im Pueblo-Stil; Mitte: Projekt-Skizze der Emery Mapes Residence, 1914, Minneapolis, Minnesota; Rechts: Der von Stacy Judd Mitte d. 20. Jahrhunderts erbaute Freimaurer)
  • 13:31, 21. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Stacy-Judd-Entwuerfe.jpg hoch (Abb. 2 Links: Einer der von Stacy-Judd 1931 entworfenen "Atwater Bungalows" (Avon Park Terrace) im Pueblo-Stil; Mitte: Projekt-Skizze der Emery Mapes Residence, 1914, Minneapolis, Minnesota; Rechts: Der von Stacy Judd Mitte d. 20. Jahrhunderts erbaute Fr)
  • 13:03, 21. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Sao miguel.jpg hoch (Die Azoren-Insel São Miguel. Dort fanden Christian und Barbara O´Brien hydrographische Anzeichen dafür, dass diese Insel einst Teil einer größeren Landmasse war.)
  • 12:39, 21. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Neue Beweise.jpg hoch
  • 12:38, 21. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Azorenkarte.jpg hoch (Die Azoren wurden 1427 von den Portugiesen wiederentdeckt. Die Karthager erreichten Sie vermutlich schon etwa zwei Jahrtausende früher.)
  • 12:36, 21. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Sao miquel.jpg hoch (Die Azoren-Insel São Miguel. Dort fanden Christian und Barbara O´Brien hydrographische Anzeichen dafür, dass diese Insel einst Teil einer größeren Landmasse war.)
  • 12:36, 21. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Poseidonis.jpg hoch (Rekonstruktion eines vermuteten Atlantis-Azorenplateaus nach Nikolai Zhirov.)
  • 23:03, 20. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Spielvogel.jpg hoch (Dr. Gernot Spielvogel vom 'Atlantis-Institut', Überlingen, vor einer Vitrine mit Artefakten und Meteoriten- Bruchstücken von der vermutlichen Atlantis-Fundstätte bei den Azoren. (Foto: Klaus Wittmann/ddp))
  • 22:49, 20. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Spezimen.jpg hoch (Dieses Spezimen wurde laut den Forschern des Atlantis-Instituts an einer voraus berechneten Stelle aus dem Atlantik geborgen: Deutlich erkennbar ist in der Mitte des Fundstücks die Bearbeitung, die offenbar vor der Abrundung des Basalt-Steines erfolgte.)
  • 22:48, 20. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Pico Alto.jpg hoch (Sah etwa so der höchste Berg von Atlantis aus, der sagenhafte Atlas? Als Modell dient hier der Pico Alto, 2335 m, Ilha Pico, der höchste Berg Portugals.)
  • 22:08, 20. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Stuecke.jpg hoch (Kleine, vom Atlantik geschliffene Stücke aus dem Areal der Ringanlage. Sie messen von wenigen Zentimetern bis Dezimetern, wiegen 10 Gramm bis einige Kilogramm. (Foto und Text: Atlantis Institut, Überlingen))
  • 22:03, 20. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Material.jpg hoch (Material des Atlantis-Impaktors. Rechts ein naturbelassenes Stück (61 mm x 52 mm x 35 mm), rauh wie Lava- Asche, Explosionsstriemung deutlich sichtbar, unglaublich turbulente Strukturen zeugen von einer Kraft, wie sie Lavabomben nicht zeigen. Links: Sche)
  • 22:02, 20. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Bimsstein.jpg hoch (Bimsstein vom Grund des Atlantik. Ein Teil des "Schlamms", der nach der Atlantis- Katastrophe, wie es im Timaios-Dialog heißt, das Meer hinter den 'Säulen des Herakles' für Schiffe unbefahrbar gemacht hatte. (Foto: © Atlantis Institut, Überlingen))
  • 22:01, 20. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Basalt.jpg hoch (Sphäroidal geschliffener, körnig strukturierter Basalt mit zuvor künstlich eingearbeiteter Rille (6 cm x 2,5 cm). 2.875 Gramm, misst 21,5 cm x 13 cm. Hoher Abrundungsgrad nach Cailleux, Erosionseinwirkung mindestens 5000 Jahre. Aus dem Bereich der Ring)
  • 21:50, 20. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Spielvogel-Fundstueck.jpg hoch (Links: Der Geologe und Paläontologe Dr. Gernot Spielvogel bringt mit seinen Entdeckungen die klassische Atlantis-Theorie wieder ins Gespräch. Rechts: Eines der ersten Fundstücke von der atlantischen Tiefsee-Stätte, wo Spielvogel et al. Poseidonia verm)
  • 18:57, 20. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Atlantis-Institut.jpg hoch (Das Atlantis Institut in Überlingen am Bodensee widmet sich der meeres-geologischen und unterwasser-archäologischen Erforschung des 'Azoren-Atlantis'. Die Gründer streben eine Atlantis-Geoscientific -Institute-Foundation in Form einer gemeinnützigen )
  • 18:56, 20. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Spielvogel-Fundstueck.jpg hoch (Der Geologe und Paläontologe Dr. Gernot Spielvogel bringt mit seinen Entdeckungen die klassische Atlantis-Theorie wieder ins Gespräch. Rechts: Eines der ersten Fundstücke von der atlantischen Tiefsee-Stätte, wo Spielvogel et al. Poseidonia vermuten.)
  • 12:48, 19. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Shadow.jpg hoch
  • 12:47, 19. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:LeCour.jpg hoch (Der französische Atlantologe Paul Le Cour (1871-1954) stellte bei einem Besuch der Azoren Nachforschungen zu der mysteriösen Reiter-Statue auf Corvo an, konnte ihr Geheimnis jedoch nicht lüften.)
  • 12:46, 19. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Corvo.jpg hoch (Die "Raben-Insel" Corvo ist dasjenige Eiland der Azoren, dass Amerika am nächsten liegt. Dort entdeckten die Portugiesen 1461 ein mysteriöses Reiter-Standbild, dessen Ursprung bis heute nicht geklärt werden konnte.)
  • 14:49, 18. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Morsleben.jpg hoch (Das Atom-Müll-Lager bei Morsleben. Im Falle eines Mega-Impakts würden die hier und an anderen Stellen gelagerten, radioaktiven Substanzen vermutlich freigesetzt und könnten Grundwasser und Atmosphäre verseuchen. (Foto: © GREENPEACE Deutschland))
  • 14:15, 18. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Nostradamus.jpg hoch (In "Das Weltenjahr geht zur Neige - Mythos und Wahrheit der Prophezeiungen" gingen die Tollmans offenbar den Propezeiungen des Nostradamus (Bild) 'auf den Leim' und lieferten ihren Kritikern reichlich Munition.)
  • 14:13, 18. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Endzeit.jpg hoch (Karikatur auf Prof. Tollmanns 1998 präsentiertes Endzeit-Szenario. (Zeichnung: Deix Weekly))
  • 14:12, 18. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Atommuellanlage.jpg hoch (Zu den "hausgemachten", katastrophalen Folgen des nächsten Mega-Impakts dürften auch die unkontrollierbar werdenden Nuklear-Anlagen der Menschheit gehören: Wer die thermischen und mechanischen Gewalten des Impakts überlebt, stirbt später infolge der )
  • 14:10, 18. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Atommuellanlage.jpg hoch (Zu den "hausgemachten", katastrophalen Folgen des nächsten Mega-Impakts dürften auch die unkontrollierbar werdenden Nuklear-Anlagen der Menschheit gehören: Wer die thermischen und mechanischen Gewalten des Impakts überlebt, stirbt später infolge der )
  • 14:09, 18. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Atommuellanlage.jpg hoch (Das Atom-Müll-Lager bei Morsleben. Im Falle eines Mega-Impakts würden die hier und an anderen Stellen gelagerten, radioaktiven Substanzen vermutlich freigesetzt und könnten Grundwasser und Atmosphäre verseuchen. (Foto: © GREENPEACE Deutschland))
  • 14:08, 18. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Hochkulturen.jpg hoch (Verfügten die alten Hochkulturen der Inder, Perser und Ägypter über Überlieferungen, die bis in die 'Altsteinzeit' zurückreichen? Die Tollmanns beantworten diese Frage mit: JA.)
  • 14:07, 18. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Endkreide-Impaktor.jpg hoch (Der Endkreide-Impakt, der u.a. das Aussterben der Dinosaurier verursachte, war die größte, aber nicht die letzte bekannte Katastrophe dieser Art.)
  • 14:06, 18. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Alexander-Tollmann.jpg hoch (Professor Dr. Alexander Tollmann 1983 in mittleren Jahren. (Foto: © Die Presse / H. Hochmeister))
  • 14:05, 18. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Kometenkern-Fragmente.jpg hoch (Dass Tollmann-Szenario, kurz vor dem 'Finale': Ein Schwarm von Kometenkern-Fragmenten nähert sich der Erde auf Kollisionskurs (links ). Bereits in der Stratosphäre beginnen die Boliden aufzuglühen (Mitte) und durchstoßen (rechts) als gleißende Lichtp)
  • 14:04, 18. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Kometenkern-Fragmente.jpg hoch (Dass Tollmann-Szenario, kurz vor dem 'Finale': Ein Schwarm von Kometenkern-Fragmenten nähert sich der Erde auf Kollisionskurs (links oben). Bereits in der Stratosphäre beginnen die Boliden aufzuglühen (oben rechts) und durchstoßen (unten) als gleißen)
  • 18:13, 17. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Wegener.jpg hoch (Alfred Wegener, der Schöpfer der Kontinentaldrift- Theorie, deren Richtigkeit Muck in weiten Teilen bestritt.)
  • 18:12, 17. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Pole-shift.jpg hoch (Mögliche Verschiebung des Nordpols nach Otto Muck. (Grafik: Wolter Smit))
  • 18:11, 17. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Sibirien-muck.jpg hoch (Die Lösung des Mammuträtsels nach Muck. Im horizontal gestrichelten Gebiet liegt der heutige Kältepol (Kreuz). Im gestrichelten Gebiet wurden Mammutkadaver in Eis und Schlamm gefunden. Das punktierte Gebiet zeigt den Rand des diluvial vereisten Gebiete)
  • 18:10, 17. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Palenque.jpg hoch (Zur Beweisführung zog Muck u. a. das von Henseling in unsere Zeitrechnung umgesetzte Nulljahr des Maya-Kalenders heran. Waren diese Daten korrekt? Bild: Der Zentralkomplex der Maya-Anlagen von Palenque)
  • 18:07, 17. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Palenque.jpg hoch (Zur Beweisführung zog Muck u. a. das von Henseling in unsere Zeitrechnung umgesetzte Nulljahr des Maya-Kalenders heran. Waren diese Daten korrekt? Bild: Der Zentralkomplex der Maya-Anlagen von Palenque)
  • 18:05, 17. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:MuckschePlanetenkonstellation.jpg hoch (Die Planetenkonstellation am 5. Juni 8498 v. Chr., 13 Uhr Erdzeit. A1: unverzerrte Bahn des „Planetoiden A“, A: tatsächliche Bahn inforge der Abkrümmung durch Venus, Mond und Erde.)
  • 18:00, 17. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:MuckschePlanetenkonstellation.jpg hoch (Die Planetenkonstellation am 5. Juni 8498 v. Chr., 13 Uhr Erdzeit. A1: unverzerrte Bahn des „Planetoiden A“, A: tatsächliche Bahn inforge der Abkrümmung durch Venus, Mond und Erde.)
  • 17:59, 17. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Golfstrom-um-atlantis.jpg hoch (Der Golfstrom nach Muck in der Zeit, als Atlantis (A) noch obermeerisch war. (S=Sargassosee))
  • 17:58, 17. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Muck-atlantis.jpg hoch (So sah Otto Muck Atlantis. Das schraffierte Gebiet stellt die Gebirgszone dar, die schwarz eingezeichneten Berge sind z.T. die heutigen Azoren.)
  • 17:57, 17. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Muck-Sperrinsel.jpg hoch (Die Lage der einstigen Großinsel Atlantis nach Otto H. Muck)
  • 17:55, 17. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Atlantisuntergang-muck.jpg hoch (Der Untergang von Atlantis nach Otto Muck: Auf dem oberen Bild sehen wir Atlantis vor der Katasttrophe. Die Inselscholle liegt breitflächig über dem Meersppiegel. Rechts und links von ihr sehen wir durch übergequollenes Ergussstein verschlossene Reißl)
  • 17:53, 17. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud Datei:Atlantisuntergang-muck.jpg hoch (Die Lage der einstigen Großinsel Atlantis nach Otto H. Muck)
  • 13:44, 16. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Kanaren.jpg hoch (Zurückgesetzt auf die Version vom 16. März 2009, 11:11 Uhr)
  • 13:42, 16. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Kanaren.jpg hoch (Zurückgesetzt auf die Version vom 14. März 2009, 18:31 Uhr)
  • 13:11, 16. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Kanaren.jpg hoch (Die Inselgruppe der Kanaren und ihre geheimnisvollen 'Ureinwohner', die Guanchen, liefern Atlantisforschern seit mehr als hundert Jahren Stoff für Spekulationen und Diskussionen. Waren die alten Kanarier Nachfahren einer alten atlantischen Hochkultur?)
  • 13:09, 16. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Kanaren.jpg hoch ((Die Inselgruppe der Kanaren (Bild) und ihre geheimnisvollen 'Ureinwohner', die Guanchen, liefern Atlantisforschern seit mehr als hundert Jahren Stoff für Spekulationen und Diskussionen. Waren die alten Kanarier Nachfahren einer alten atlantischen Hochku)
  • 13:08, 16. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Kanaren.jpg hoch (Die Inselgruppe der Kanaren (Bild) und ihre geheimnisvollen 'Ureinwohner', die Guanchen, liefern Atlantisforschern seit mehr als hundert Jahren Stoff für Spekulationen und Diskussionen. Waren die alten Kanarier Nachfahren einer alten atlantischen Hochkul)
  • 13:07, 16. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Kanaren.jpg hoch (((Die Inselgruppe der Kanaren und ihre geheimnisvollen 'Ureinwohner', die Guanchen, liefern Atlantisforschern seit mehr als hundert Jahren Stoff für Spekulationen und Diskussionen. Waren die alten Kanarier Nachfahren einer alten atlantischen Hochkultur, )
  • 13:05, 16. Mär. 2009 RMH (Diskussion | Beiträge) lud eine neue Version von Datei:Kanaren.jpg hoch (((Die Inselgruppe der Kanaren (Bild) und ihre geheimnisvollen 'Ureinwohner', die Guanchen, liefern Atlantisforschern seit mehr als hundert Jahren Stoff für Spekulationen und Diskussionen. Waren die alten Kanarier Nachfahren einer alten atlantischen Hochk)
(neueste | älteste) Zeige ( | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)