Eduardo Robles y Gutiérrez

Version vom 12. Juni 2016, 04:51 Uhr von Bb (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Abb. 1 Im mexikanischen Bundesstaat Veracruz (rot markiert) machte Eduardo Robles y Gutiérrez die Entdeckungen, die ihn zu seiner Atlantis-Hypothese von 1979 inspirierten. (Grafik: TUBS)

(red) Eduardo Robles y Gutiérrez war ein mexikanischer Ingenieur und Atlantologe, der Atlantis im Gebiet des heutigen Mexiko lokalisierte, und 1979 die Ergebnisse seiner Forschungen in dem Buch "La Atlántida Está en México" [1] veröffentlichte. [2]

Der Publikation vorausgegangen waren archäologische Entdeckungen, die Robles y Gutiérrez bei Arbeiten im mexikanischen Bundesstaat Vera Cruz (Abb. 1) gemacht hatte. Dort war er etwa 30 Meilen von der Atlantikküste entfernt, in der heute vom Dschungel überwucherten Region von San Lorenzo Tenochtitlán, auf die Fundamente einer altertümlichen Stadt gestoßen. Bei seinen Untersuchungen fand er heraus, dass dort einst prunkvolle Gebäude aus fein gearbeiteten Steinblöcken gestanden haben, und dass sich vormals goldene Standbilder dort befunden haben müssen. Diese Schätze waren jedoch offenbar von den spanischen Conquistadoren geraubt worden. Die Spanier hatten die Gebäude niedergerissen, die Steinblöcke fortgeschafft, und die Pretiosen vermutlich nach Spanien verschifft. [3]

Einstmals soll bei San Lorenzo Tenochtitlán auch ein alter, spiralförmiger Hafen mit hohen, seine Kanäle begrenzenden, Dämmen existiert haben, wie er von Platon in seinem Atlantisbericht beschrieben wurde. Robles y Gutiérrez berichtete, dass die äußerst fruchtbare Ebene, aber auch die Dschungelzonen dieser Region, kreuz und quer von den Ruinen vieler alter Bewässerungs-Kanäle durchzogen werden. Es gebe aber auch künstlich angelegte Bewässerungs-Teiche, einige davon mit gemauerten Uferbefestigungen, die nach wie vor intakt, und noch immer potentiell nutzbar seien. Die archäologischen Relikte in San Lorenzo gehören, wie allgemein angenommen wird, zu der Olmeken- oder Olman-Kultur. [4]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: La Atlántida Está en México, Mexico City (Editorial Diana) 1979
  2. Quelle: Gene D. Matlock B.A., M.A., Why Not Look for A-Tlan-Tis in Mexico?
  3. Quelle: ebd.
  4. Quelle: Gene D. Matlock, "Will the REAL Atlantis please stand up? (Fortsetzung)"

Bild-Quelle: