Sunken City und die Totenstadt Simena (Kekova Inseln)

(dg) Simena (Ancient Greek: Σίμηνα) war eine antike Stadt, etwa einen Kilometer von dem kleinen Hafen Üçağız. Für Kenner der Antike spielte dieser kleine Ort zwar nur eine geringe Bedeutung. Dafür beherbergt er heute einen antiken Friedhof, der sich sehen lassen kann. Vom Berghang herab schmiegen sich dutzende lykische Pfeilergräber, von denen einige noch heute im Meer stehen (Bild 03). Diese Lage und, dass Simena Teil einer größeren, heute aber weitgehend unter Wasser liegenden Siedlung war (Sunken City), machen diesen Ort besonders wertvoll.

Die Region Kekova ist 260 km² groß und umfasst die Insel Kekova, die Dörfer Kaleköy und Üçağız sowie die vier antiken Städte Simena, Aperlae, Dolchiste und Teimioussa. Grabinschriften und Münzfunde weisen darauf hin, dass die Stadt bereits im 4. Jh. v. Chr. existierte. Ein Teil der antiken Stadt ist heute im Meer versunken und im Wasser liegen Überreste der Titus-Therme. Zu sehen ist ein kleines Theater auf der Akropolis innerhalb der späteren Festung, das in den Felsen gehauen ist. Auch liegt der frühere Hafen auf der Insel Kekova liegt heute im Meer versunken. Man kann nur noch die Hafenmauer sehen.

Wirklich spektakulär sind die Gräber, die sich nahe des Forts sowohl an Land als im Wasser befinden. Sie machen Simena zu einem der bekanntesten Orte der Lykischen Kultur im Südwesten der Türkei.

Herodot behauptete, dass die Lykier ursprünglich von Kreta kamen, sich Termilen nannten und erst durch den Athener Lykos, den Sohn Pandions, ihren Namen erhielten (VII, 93). In Anbetracht dessen schlussfolgerte die bekannte israelische Sprachwissenschaftlerin Margalit Finkelberg, dass die Sprache von Linear A entweder der direkte Vorfahr des Lykischen oder ein eng verwandtes Idiom sei. In diesem Zusammenhang verwies sie auf Herodots Aussage der Herkunft der Lykier von Kreta. Die Lukka-Leute kämpften schon auf Seiten der Hethiter bei der Schlacht bei Kadesch (ca. 1.274 v. Chr.). Griechische Kolonien gab es – im Gegensatz zum östlicheren Südkleinasien und zur westkleinasiatischen Küste – offenbar kaum. Vermutlich gelang es den Lykiern, Kolonisationsversuche erfolgreich abzuwehren. Die lykische Sprache starb hingegen schon im 3. Jh. v. Chr. aus; andere kulturelle Eigenheiten der Lykier hielten sich bis in die Spätantike.

Lykische Funde aus der Zeit vor dem 6. Jahrhundert v. Chr. sind sehr selten und reichen maximal ins 8. Jahrhundert v. Chr. zurück. Daher konnte die Archäologie bisher kaum Licht in die Frühgeschichte Lykiens bringen. Der eigentümlichste Grabtyp ist das Pfeilergrab (bzw. auch als Grabpfeiler bezeichnet), das in archaischer und klassischer Zeit verbreitet ist und offenbar der dynastischen Elite vorbehalten war.

Auf Simena kann man sich diesen Grabtyp in vielen Ausführungen anschauen. Die Bilder geben dafür einen guten Einblick in die Vielfalt der Ausführungen.

Sunken City and the necropolis Simena (Kekova Islands)

Simena (Ancient Greek: Σίμηνα) was an ancient city about a kilometer from the small port of Üçağız. For connoisseurs of antiquity, this small place was of little importance. Today it houses an ancient cemetery that is worth seeing. Dozens of Lucian pillar tombs nestle down the mountainside, some of which still stand in the sea today (Image 03). This location and the fact that Simena was part of a larger settlement (Sunken City), which is now largely under water, make this place particularly valuable.

The Kekova region is 260 km² and includes the island of Kekova, the villages of Kaleköy and Üçağız, and the four ancient cities of Simena, Aperlae, Dolchiste and Teimioussa. Grave inscriptions and coin finds indicate that the city was already existed in the 4th century B.C. Part of the ancient city has now sunk into the sea and the remains of the Titus Baths lie in the water. You can see a small theater on the Acropolis within the later fortress, which is carved into the rock. The former harbor on the island of Kekova is now sunk into the sea. You can only see the harbor wall.

The graves that are located near the fort, both on land and in the water, are truly spectacular. They make Simena one of the most famous places of Lucian culture in southwest Turkey.

Herodotus claimed that the Lucians originally came from Crete, called themselves Termiles and only received their name from the Athenian Lykos, the son of Pandion (VII, 93). Given this, noted Israeli linguist Margalit Finkelberg concluded that the language of Linear A was either the direct ancestor of Lucian or a closely related idiom. In this context she referred to Herodotus' statement about the origin of the Lucians from Crete. The Lukka people fought on the side of the Hittites at the Battle of Kadesh (ca. 1.274 BC). In contrast to the more eastern southern Asia Minor and the western coast of Asia Minor, there were apparently hardly any Greek colonies. The Lucians probably managed to successfully fend off attempts at colonization. The Lucian language, however, died in the 3rd century B.C.; Other cultural peculiarities of the Lucians persisted into late antiquity.

Lucian finds from before the 6th century B.C. are very rare and date back to the 8th century B.C. at most. Therefore, archeology has so far been unable to shed much light on the early history of Lucia. The most peculiar grave type is the pillar grave (or grave pillar), which was common in the Archaic and Classical periods and was apparently reserved for the dynastic elite.

On Simena you can see many versions of this grave type. The pictures provide a good insight into the variety of designs.