Hans Herbert Beier: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: thumb|'''Abb. 1''' Hans Herbert Beier (1929-2004) (red) '''Hans Herbert Beier''' (1929-2004) '''(Abb. 1)''', von Beruf Ing...)
 
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
([[Das Team|red]]) '''Hans Herbert Beier''' (1929-2004) '''(Abb. 1)''', von Beruf Ingenieur, war ein bedeutender deutscher [[Paläo-SETI und Atlantisforschung|Paläo-SETI]]- und [http://www.jaas.de/?g=glossary&q=57 Kornkreis]-Forscher. Einer größeren Öffentlichkeit bekannt wurde er vor allem durch sein 1984 erschienenes Buch "Kronzeuge Ezechiel". <ref>Siehe auch die TB-Ausgabe:<br>[[Bild:Beier-Kronzeuge Ezechiel.jpg]]<br>"[http://books.google.de/books/about/Kronzeuge_Ezechiel.html?id=e-K2YgEACAAJ&redir_esc=y Kronzeuge Ezechiel: sein Bericht, sein Tempel, seine Raumschiffe]" (mit einem Vorwort von [http://www.daniken.com/d/index.html Erich von Däniken]), Ullstein, 1996</ref>
 
([[Das Team|red]]) '''Hans Herbert Beier''' (1929-2004) '''(Abb. 1)''', von Beruf Ingenieur, war ein bedeutender deutscher [[Paläo-SETI und Atlantisforschung|Paläo-SETI]]- und [http://www.jaas.de/?g=glossary&q=57 Kornkreis]-Forscher. Einer größeren Öffentlichkeit bekannt wurde er vor allem durch sein 1984 erschienenes Buch "Kronzeuge Ezechiel". <ref>Siehe auch die TB-Ausgabe:<br>[[Bild:Beier-Kronzeuge Ezechiel.jpg]]<br>"[http://books.google.de/books/about/Kronzeuge_Ezechiel.html?id=e-K2YgEACAAJ&redir_esc=y Kronzeuge Ezechiel: sein Bericht, sein Tempel, seine Raumschiffe]" (mit einem Vorwort von [http://www.daniken.com/d/index.html Erich von Däniken]), Ullstein, 1996</ref>
  
Im Bereich der [[Paläo-SETI und Atlantisforschung|Paläo-SETI-Forschung]] aktiv geworden, befasste er sich zunächst schwerpunktmäßig mit der präastronautischen Exegese des Buches Hesekiel, einer zwischen 600 und 560 v. Chr. in [https://de.wikipedia.org/wiki/Babylonien Babylonien] verfassten Schrift des jüdischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Tanach Tanach] und des christlichen Alten Testaments. Im Zentrum seiner systematischen und akribischen Arbeit stand der Versuch, einen darin beschriebenen 'himmlischen Tempel' zu rekonstruieren und als Basis für außerirdische Raumfahrzeuge zu deuten. Die Ergebnisse seiner, später u.a. von dem Autor [[Walter-Jörg Langbein]] weitergeführten <ref>Siehe: [[Walter-Jörg Langbein]], "[http://books.google.de/books?id=H0uSAAAACAAJ&dq=editions:q2pfrdsIBpcC&hl=de&sa=X&ei=6mpCUszDBYrBswbX44HwAQ&ved=0CDIQ6AEwAA Das Sphinx-Syndrom - Die Rückkehr der Astronautengötter]", Langen Müller Verlag 1995</ref> - Untersuchungen, stellte der Ingenieur dann in "Kronzeuge Ezechiel" vor. "''Beier überzeugte in dieser Arbeit mit einer faszinierenden, präzisen sowie detaillierten Rekonstruktion dieser heiligen Stätte.''" <ref>Quelle: [http://www.jaas.de/index.php?m=1&g=welcome&o4=true J.A.A.S.], unter: [http://www.jaas.de/?g=persons&p=3 Hans Herbert Beier]</ref>
+
Im Bereich der [[Paläo-SETI und Atlantisforschung|Paläo-SETI-Forschung]] aktiv geworden, befasste er sich zunächst schwerpunktmäßig mit der präastronautischen Exegese des Buches Hesekiel, einer zwischen 600 und 560 v. Chr. in [https://de.wikipedia.org/wiki/Babylonien Babylonien] verfassten Schrift des jüdischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Tanach Tanach] und des christlichen Alten Testaments. Im Zentrum seiner systematischen und akribischen Arbeit stand der Versuch, einen darin beschriebenen 'himmlischen Tempel' zu rekonstruieren und als Basis für außerirdische Raumfahrzeuge zu deuten. Die Ergebnisse seiner, später u.a. von dem Autor [[Walter-Jörg Langbein]] aufgegriffenen <ref>Siehe: [[Walter-Jörg Langbein]], "[http://books.google.de/books?id=H0uSAAAACAAJ&dq=editions:q2pfrdsIBpcC&hl=de&sa=X&ei=6mpCUszDBYrBswbX44HwAQ&ved=0CDIQ6AEwAA Das Sphinx-Syndrom - Die Rückkehr der Astronautengötter]", Langen Müller Verlag 1995</ref> - Untersuchungen, stellte der Ingenieur dann in "Kronzeuge Ezechiel" vor. "''Beier überzeugte in dieser Arbeit mit einer faszinierenden, präzisen sowie detaillierten Rekonstruktion dieser heiligen Stätte.''" <ref>Quelle: [http://www.jaas.de/index.php?m=1&g=welcome&o4=true J.A.A.S.], unter: [http://www.jaas.de/?g=persons&p=3 Hans Herbert Beier]</ref>
  
Diese Rekonstruktion erwies sich als erstaunlich kompatibel mit den Resultaten, zu denen unabhängig von '''Beier''' der US-amerikanische Luft- und Raumfahrt-Ingenieur [http://www.spaceshipsofezekiel.com/Josef_Blumrich.html Josef F. Blumrich] (1913-2002) bei seiner Beschäftigung mit dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Ezechiel_%28Prophet%29 Hesekiel]-Text gelangt war. Dabei hatte dieser sich, seinen Kernkompetenzen folgend, schwerpunktmäßig mit der Rekonstruktion des putativen Himmelsfahrzeugs befasst. <ref>Siehe: [http://www.spaceshipsofezekiel.com/Josef_Blumrich.html Josef F. Blumrich], "[http://books.google.de/books?id=1CgonQEACAAJ&dq=inauthor:%22Josef+F.+Blumrich%22&hl=de&sa=X&ei=uXVCUrOABoqEtQa6h4DQDA&ved=0CFEQ6AEwAw The spaceships of Ezekiel], Bantam Books, 1974; in deutscher Sprache: "[http://books.google.de/books?id=h03_AAAACAAJ&dq=inauthor:%22Josef+F.+Blumrich%22&hl=de&sa=X&ei=uXVCUrOABoqEtQa6h4DQDA&ved=0CEYQ6AEwAQ Da tat sich der Himmel auf: die Begegnung des Propheten Ezechiel mit ausserirdischer Intelligenz]", Kopp, 2003</ref> Tatsächlich passte [http://www.spaceshipsofezekiel.com/Josef_Blumrich.html Blumrichs] Raumschiffmodell esakt in die von '''Beier''' konzipierte Bodenstation hinein. '''(Abb. 2)'''  
+
Diese Rekonstruktion erwies sich als erstaunlich kompatibel mit den Resultaten, zu denen unabhängig von '''Beier''' der US-amerikanische Luft- und Raumfahrt-Ingenieur [http://www.spaceshipsofezekiel.com/Josef_Blumrich.html Josef F. Blumrich] (1913-2002) bei seiner Beschäftigung mit dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Ezechiel_%28Prophet%29 Hesekiel]-Text gelangt war. Dabei hatte dieser sich, seinen Kernkompetenzen folgend, schwerpunktmäßig mit der Rekonstruktion des putativen Himmelsfahrzeugs befasst. <ref>Siehe: [http://www.spaceshipsofezekiel.com/Josef_Blumrich.html Josef F. Blumrich], "[http://books.google.de/books?id=1CgonQEACAAJ&dq=inauthor:%22Josef+F.+Blumrich%22&hl=de&sa=X&ei=uXVCUrOABoqEtQa6h4DQDA&ved=0CFEQ6AEwAw The spaceships of Ezekiel], Bantam Books, 1974; in deutscher Sprache: "[http://books.google.de/books?id=h03_AAAACAAJ&dq=inauthor:%22Josef+F.+Blumrich%22&hl=de&sa=X&ei=uXVCUrOABoqEtQa6h4DQDA&ved=0CEYQ6AEwAQ Da tat sich der Himmel auf: die Begegnung des Propheten Ezechiel mit ausserirdischer Intelligenz]", Kopp, 2003</ref> Tatsächlich passte [http://www.spaceshipsofezekiel.com/Josef_Blumrich.html Blumrichs] Raumschiffmodell exakt in die von '''Beier''' konzipierte Bodenstation hinein. '''(Abb. 2)'''  
  
 
[[Bild:Langbein Ufo-Tempel.jpg|thumb|'''Abb. 2''' Hans-Herbert Beiers Rekonstruktion des 'himmlischen Tempels' als alien-astronautische Bodenstation stimmt auffallend mit Josef F. Blumrichs Raumschiff-Modell überein.]]
 
[[Bild:Langbein Ufo-Tempel.jpg|thumb|'''Abb. 2''' Hans-Herbert Beiers Rekonstruktion des 'himmlischen Tempels' als alien-astronautische Bodenstation stimmt auffallend mit Josef F. Blumrichs Raumschiff-Modell überein.]]
Zeile 11: Zeile 11:
 
Daneben engagierte '''Hans Herbert Beier''' sich aber auch beim Auf- und Ausbau [[grenzwissenschaft]]licher Forschungsstrukturen. So war er "''Ehrenmitglied der Ancient Astronaut Society, hielt diverse Vorträge für diese Gesellschaft und war Mitinitiator von Projekt Merlin, das 1991/92 das Kornkreisphänomen in England mit wissenschaftlicher Methodik untersuchte. Aus diesen Ansätzen heraus entstand die [http://www.fgk.org/ Forschungsgesellschaft für Kornkreise e. V.], de''[r]''en jahrelanger Generalsekretär er war.''" <ref>Quelle: '''Claudia''' und '''Peter Fiebag''', [http://archiv2006.fgk.org/about/personalien/hhbeier.html FGK trauert um Hans Herbert Beier (1929 – 2004)]</ref>
 
Daneben engagierte '''Hans Herbert Beier''' sich aber auch beim Auf- und Ausbau [[grenzwissenschaft]]licher Forschungsstrukturen. So war er "''Ehrenmitglied der Ancient Astronaut Society, hielt diverse Vorträge für diese Gesellschaft und war Mitinitiator von Projekt Merlin, das 1991/92 das Kornkreisphänomen in England mit wissenschaftlicher Methodik untersuchte. Aus diesen Ansätzen heraus entstand die [http://www.fgk.org/ Forschungsgesellschaft für Kornkreise e. V.], de''[r]''en jahrelanger Generalsekretär er war.''" <ref>Quelle: '''Claudia''' und '''Peter Fiebag''', [http://archiv2006.fgk.org/about/personalien/hhbeier.html FGK trauert um Hans Herbert Beier (1929 – 2004)]</ref>
  
Die Kornkreis-Forschung bildete von nun an ein weiteren zentralen Aspekt seines Engagements als Forscher: "''Mit Energie und Einfallsreichtum gelang es ihm, die [http://www.fgk.org/ FGK] zu einer aktiven und angesehenen Organisation zu entwickeln. ''[...]'' Seine große Kontaktfreude trug dazu bei, dass die [http://www.fgk.org/ FGK] auch international Zugang zu Forschern des Kornkreisphänomens erhielt. H. H. Beier förderte in seiner Zeit als Generalsekretär der [http://www.fgk.org/ FGK] viele Projekte, die wissenschaftlich und realistisch die Entstehung der Zeichenstrukturen in Feldern hinterfragten. Gegenüber rein esoterisch geprägten Erklärungen war er stets skeptisch und sah manche Behauptung in diese Richtung noch im April 2004 mit großer Besorgnis, zumal er davon ausging, dass das Phänomen, sofern es sich dabei nicht nur um Menschenwerk handele, eines Tages rational zu lösen sein müsste.''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
+
Die Kornkreis-Forschung bildete von nun an ein weiteren zentralen Aspekt seines Engagements: "''Mit Energie und Einfallsreichtum gelang es ihm, die [http://www.fgk.org/ FGK] zu einer aktiven und angesehenen Organisation zu entwickeln. ''[...]'' Seine große Kontaktfreude trug dazu bei, dass die [http://www.fgk.org/ FGK] auch international Zugang zu Forschern des Kornkreisphänomens erhielt. H. H. Beier förderte in seiner Zeit als Generalsekretär der [http://www.fgk.org/ FGK] viele Projekte, die wissenschaftlich und realistisch die Entstehung der Zeichenstrukturen in Feldern hinterfragten. Gegenüber rein esoterisch geprägten Erklärungen war er stets skeptisch und sah manche Behauptung in diese Richtung noch im April 2004 mit großer Besorgnis, zumal er davon ausging, dass das Phänomen, sofern es sich dabei nicht nur um Menschenwerk handele, eines Tages rational zu lösen sein müsste.''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
  
Aber auch der Präastronautik blieb '''Beier''' treu. Selbst nach seiner Erkrankung "''forschte er begeistert an seinem Lieblingsprojekt, dem Tempel des Ezechiel und dem von ihm beschriebenen Raumschiff weiter und trug wesentlich zum Gelingen des >Kontakt<-Pavillons des Mystery-Parks (Interlaken, Schweiz) bei, in dem als Hauptattraktion seine Rekonstruktion in einer Filmanimation zu sehen ist.''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
+
Aber auch der [[Paläo-SETI und Atlantisforschung|Präastronautik]] blieb '''Beier''' treu. Selbst nach seiner Erkrankung "''forschte er begeistert an seinem Lieblingsprojekt, dem Tempel des Ezechiel und dem von ihm beschriebenen Raumschiff weiter und trug wesentlich zum Gelingen des >Kontakt<-Pavillons des [http://www.jungfraupark.ch/de/f3/mystery-park.html Mystery-Parks] (Interlaken, Schweiz) bei, in dem als Hauptattraktion seine Rekonstruktion in einer Filmanimation zu sehen ist.''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
  
Als '''Hans Herbert Beier''' am Am 5. Juni 2004 im Alter von 75 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb, verlor die [[grenzwissenschaft]]liche Ur- und Frühgeschichtsforschung des deutschsprachigen Raumes einen ihrer engagiertesten und profilierten Vertreter, der stets um eine wissenschaftlichen Umgang mit seinen Forschungsgegenständen bemüht war und in den Bereichen Standards setzte, mit denen er sich befasste. Er hinterließ seine Ehefrau Käthe und zwei Söhne, die ihn bei seiner Forschungsarbeit tatkräftig unterstützt hatten.  
+
Als '''Hans Herbert Beier''' am Am 5. Juni 2004 im Alter von 75 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb, verlor die [[grenzwissenschaft]]liche Ur- und Frühgeschichtsforschung des deutschsprachigen Raumes einen ihrer engagiertesten und besonders profilierten Vertreter, der stets um eine wissenschaftlichen Umgang mit seinen Forschungsgegenständen bemüht war und in den Bereichen Standards setzte, mit denen er sich befasste. Er hinterließ seine Ehefrau Käthe und zwei Söhne, die ihn bei seiner Forschungsarbeit tatkräftig unterstützt hatten.  
  
  

Version vom 26. September 2013, 02:25 Uhr

Abb. 1 Hans Herbert Beier (1929-2004)

(red) Hans Herbert Beier (1929-2004) (Abb. 1), von Beruf Ingenieur, war ein bedeutender deutscher Paläo-SETI- und Kornkreis-Forscher. Einer größeren Öffentlichkeit bekannt wurde er vor allem durch sein 1984 erschienenes Buch "Kronzeuge Ezechiel". [1]

Im Bereich der Paläo-SETI-Forschung aktiv geworden, befasste er sich zunächst schwerpunktmäßig mit der präastronautischen Exegese des Buches Hesekiel, einer zwischen 600 und 560 v. Chr. in Babylonien verfassten Schrift des jüdischen Tanach und des christlichen Alten Testaments. Im Zentrum seiner systematischen und akribischen Arbeit stand der Versuch, einen darin beschriebenen 'himmlischen Tempel' zu rekonstruieren und als Basis für außerirdische Raumfahrzeuge zu deuten. Die Ergebnisse seiner, später u.a. von dem Autor Walter-Jörg Langbein aufgegriffenen [2] - Untersuchungen, stellte der Ingenieur dann in "Kronzeuge Ezechiel" vor. "Beier überzeugte in dieser Arbeit mit einer faszinierenden, präzisen sowie detaillierten Rekonstruktion dieser heiligen Stätte." [3]

Diese Rekonstruktion erwies sich als erstaunlich kompatibel mit den Resultaten, zu denen unabhängig von Beier der US-amerikanische Luft- und Raumfahrt-Ingenieur Josef F. Blumrich (1913-2002) bei seiner Beschäftigung mit dem Hesekiel-Text gelangt war. Dabei hatte dieser sich, seinen Kernkompetenzen folgend, schwerpunktmäßig mit der Rekonstruktion des putativen Himmelsfahrzeugs befasst. [4] Tatsächlich passte Blumrichs Raumschiffmodell exakt in die von Beier konzipierte Bodenstation hinein. (Abb. 2)

Abb. 2 Hans-Herbert Beiers Rekonstruktion des 'himmlischen Tempels' als alien-astronautische Bodenstation stimmt auffallend mit Josef F. Blumrichs Raumschiff-Modell überein.

Daneben engagierte Hans Herbert Beier sich aber auch beim Auf- und Ausbau grenzwissenschaftlicher Forschungsstrukturen. So war er "Ehrenmitglied der Ancient Astronaut Society, hielt diverse Vorträge für diese Gesellschaft und war Mitinitiator von Projekt Merlin, das 1991/92 das Kornkreisphänomen in England mit wissenschaftlicher Methodik untersuchte. Aus diesen Ansätzen heraus entstand die Forschungsgesellschaft für Kornkreise e. V., de[r]en jahrelanger Generalsekretär er war." [5]

Die Kornkreis-Forschung bildete von nun an ein weiteren zentralen Aspekt seines Engagements: "Mit Energie und Einfallsreichtum gelang es ihm, die FGK zu einer aktiven und angesehenen Organisation zu entwickeln. [...] Seine große Kontaktfreude trug dazu bei, dass die FGK auch international Zugang zu Forschern des Kornkreisphänomens erhielt. H. H. Beier förderte in seiner Zeit als Generalsekretär der FGK viele Projekte, die wissenschaftlich und realistisch die Entstehung der Zeichenstrukturen in Feldern hinterfragten. Gegenüber rein esoterisch geprägten Erklärungen war er stets skeptisch und sah manche Behauptung in diese Richtung noch im April 2004 mit großer Besorgnis, zumal er davon ausging, dass das Phänomen, sofern es sich dabei nicht nur um Menschenwerk handele, eines Tages rational zu lösen sein müsste." [6]

Aber auch der Präastronautik blieb Beier treu. Selbst nach seiner Erkrankung "forschte er begeistert an seinem Lieblingsprojekt, dem Tempel des Ezechiel und dem von ihm beschriebenen Raumschiff weiter und trug wesentlich zum Gelingen des >Kontakt<-Pavillons des Mystery-Parks (Interlaken, Schweiz) bei, in dem als Hauptattraktion seine Rekonstruktion in einer Filmanimation zu sehen ist." [7]

Als Hans Herbert Beier am Am 5. Juni 2004 im Alter von 75 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb, verlor die grenzwissenschaftliche Ur- und Frühgeschichtsforschung des deutschsprachigen Raumes einen ihrer engagiertesten und besonders profilierten Vertreter, der stets um eine wissenschaftlichen Umgang mit seinen Forschungsgegenständen bemüht war und in den Bereichen Standards setzte, mit denen er sich befasste. Er hinterließ seine Ehefrau Käthe und zwei Söhne, die ihn bei seiner Forschungsarbeit tatkräftig unterstützt hatten.


Externa


Anmerkungen und Quellen

Verwendete Materialien:

Einzelverweise:

  1. Siehe auch die TB-Ausgabe:
    Beier-Kronzeuge Ezechiel.jpg
    "Kronzeuge Ezechiel: sein Bericht, sein Tempel, seine Raumschiffe" (mit einem Vorwort von Erich von Däniken), Ullstein, 1996
  2. Siehe: Walter-Jörg Langbein, "Das Sphinx-Syndrom - Die Rückkehr der Astronautengötter", Langen Müller Verlag 1995
  3. Quelle: J.A.A.S., unter: Hans Herbert Beier
  4. Siehe: Josef F. Blumrich, "The spaceships of Ezekiel, Bantam Books, 1974; in deutscher Sprache: "Da tat sich der Himmel auf: die Begegnung des Propheten Ezechiel mit ausserirdischer Intelligenz", Kopp, 2003
  5. Quelle: Claudia und Peter Fiebag, FGK trauert um Hans Herbert Beier (1929 – 2004)
  6. Quelle: ebd.
  7. Quelle: ebd.

Bild-Quellen:

(1) Unbekannte Bild-Quelle

(2) Forum Religionskritik, unter: Was sah Hesekiel?