Die Riesenaxt von Manitoba, Kanada: Unterschied zwischen den Versionen
BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Die 'Riesen der Vorzeit' haben auch im Osten der kanadischen Prärieprovinzen ihre Spuren hinterlassen''' [[Bild:Giant-tools1.jpg|thumb|400px|'''Abb. 1''' Die Riese...) |
BB (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
([[Das Team|red]]) Das hier dokumentierte Fundstück '''(Abb. 1''', links''')''' gehört zu den wenigen Exemplaren riesenhafter Waffen und Werkzeuge aus ur- und frühgeschichtlichen Zeiten, von denen diverse Fotos existieren (z.B. hier: [http://lamarzulli.net/data1/images/personholdinggiantaxe.jpg Bild A] und [http://lamarzulli.net/data1/images/stoneaxeheadcomparison.jpg Bild B]), welche die Existenz sowie das Format des Spezimens eindeutig belegen. | ([[Das Team|red]]) Das hier dokumentierte Fundstück '''(Abb. 1''', links''')''' gehört zu den wenigen Exemplaren riesenhafter Waffen und Werkzeuge aus ur- und frühgeschichtlichen Zeiten, von denen diverse Fotos existieren (z.B. hier: [http://lamarzulli.net/data1/images/personholdinggiantaxe.jpg Bild A] und [http://lamarzulli.net/data1/images/stoneaxeheadcomparison.jpg Bild B]), welche die Existenz sowie das Format des Spezimens eindeutig belegen. | ||
− | + | [[Bild:7-ft-giants-manitoba-the-calgary-daily-herald-mar-16-1935-pg-2.jpg|thumb|left|240px|'''Abb. 2''' Die Fundmeldung aus dem ''Calgary Daily Herald'' vom 16. März 1935]] | |
− | + | Leider sind bisher aber nur äußerst spärliche Informationen zu Fundgeschichte und näheren Charakteristika des enormen Objekts, einem riesenhaften - 16 Zoll (ca. 0,47 m) langen - steinernen Axtkopf, zu finden gewesen, und erst recht keine wissenschaftliche Abhandlung darüber mit detaillierten Befunden. Wie wir bei [[Micah Ewers]] erfahren, soll das lithische Objekt, das etwa 27,5 Pfund (12,47 kg) wiegt, von einem Archäologen namens '''Murray Hiebert''' am [https://de.wikipedia.org/wiki/Swan_Lake_(Manitoba) Swan Lake] in der kanadischen Provinz [https://de.wikipedia.org/wiki/Manitoba Manitoba] entdeckt worden sein. <ref>Quelle: [[Micah Ewers]], "[https://rephaim23.wordpress.com/2011/04/12/hello-world/ Giant Axes and tools: Evidence of REAL Giants]", 12. April 2011, bei [https://rephaim23.wordpress.com/ rephaim23] (abgerufen 13. Oktober 2017)</ref> Weitere Recherchen zur '''Riesenaxt vom Swan Lake''', die sich heute in einem Museum in [https://de.wikipedia.org/wiki/Winnipeg Winnipeg] befinden soll <ref>Quelle: '''Jim Pearl''', "[http://www.cdapress.com/archive/article-d06cb314-3d00-5e80-acd2-0e766790ed1f.html Nephilim giants: History or hoax?]", 16. November 2016, bei [http://www.cdapress.com/ Coeur d'Alene / Post Falls PRESS] (abgerufen 12. Oktober 2017)</ref>, sind unsererseits geplant. | |
− | </ref> Weitere Recherchen zur '''Riesenaxt vom Swan Lake''', die sich heute in einem Museum in [https://de.wikipedia.org/wiki/Winnipeg Winnipeg] befinden soll <ref>Quelle: '''Jim Pearl''', "[http://www.cdapress.com/archive/article-d06cb314-3d00-5e80-acd2-0e766790ed1f.html Nephilim giants: History or hoax?]", 16. November 2016, bei [http://www.cdapress.com/ Coeur d'Alene / Post Falls PRESS] (abgerufen 12. Oktober 2017)</ref>, sind unsererseits geplant. | ||
− | |||
− | |||
Mit [[Micah Ewers]] <ref>Quelle: [[Micah Ewers]], Kommentar vom 11. Dezember 2011, bei '''Chris L. Lesley''', [http://greaterancestors.com/ Greater Ancestors World Museum], unter "[http://greaterancestors.com/giant-axe-head-from-manitoba/ Giant Axe-head from MANITOBA]" (abgerufen 13. Oktober 2017)</ref> möchten wir allerdings schon jetzt auf eine quasi flankierende Entdeckung aus dem Jahr 1935 verweisen, die damals bei dem Dorf [http://www.ardenmb.ca/ Arden], etwa 108 Meilen nördlich vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Swan_Lake_(Manitoba) Swan Lake], erfolgte. Dazu heißt es in der Ausgabe des ''[https://en.wikipedia.org/wiki/Calgary_Herald Calgary Daily Herald]'' vom 16. März jenes Jahres: | Mit [[Micah Ewers]] <ref>Quelle: [[Micah Ewers]], Kommentar vom 11. Dezember 2011, bei '''Chris L. Lesley''', [http://greaterancestors.com/ Greater Ancestors World Museum], unter "[http://greaterancestors.com/giant-axe-head-from-manitoba/ Giant Axe-head from MANITOBA]" (abgerufen 13. Oktober 2017)</ref> möchten wir allerdings schon jetzt auf eine quasi flankierende Entdeckung aus dem Jahr 1935 verweisen, die damals bei dem Dorf [http://www.ardenmb.ca/ Arden], etwa 108 Meilen nördlich vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Swan_Lake_(Manitoba) Swan Lake], erfolgte. Dazu heißt es in der Ausgabe des ''[https://en.wikipedia.org/wiki/Calgary_Herald Calgary Daily Herald]'' vom 16. März jenes Jahres: | ||
Zeile 19: | Zeile 16: | ||
+ | === Navigation === | ||
− | + | * [[Historische Riesenfunde in Kanada|Zurück zur Themenseite → »Historische Riesenfunde in Kanada«]] ([[bb]]) | |
− | |||
− | + | * Zurück zur Themenseite → [[Waffen und Werkzeuge prä- sowie protohistorischer Riesen]] ([[bb]]) | |
+ | * [[Riesen im prähistorischen Nordamerika - Indizien und Belege|Zurück zur Übersicht → »Riesen im prähistorischen Nordamerika - Indizien und Belege«]] | ||
− | -- | + | * [[Riesen, Zwerge & Co - Traumwesen, Märchengestalten oder prädiluviale Spezies?|Zurück zum Portal → »Riesen, Zwerge & Co - Traumwesen, Märchengestalten oder prädiluviale Spezies?«]] |
Version vom 26. Februar 2019, 03:23 Uhr
Die 'Riesen der Vorzeit' haben auch im Osten der kanadischen Prärieprovinzen ihre Spuren hinterlassen
(red) Das hier dokumentierte Fundstück (Abb. 1, links) gehört zu den wenigen Exemplaren riesenhafter Waffen und Werkzeuge aus ur- und frühgeschichtlichen Zeiten, von denen diverse Fotos existieren (z.B. hier: Bild A und Bild B), welche die Existenz sowie das Format des Spezimens eindeutig belegen.
Leider sind bisher aber nur äußerst spärliche Informationen zu Fundgeschichte und näheren Charakteristika des enormen Objekts, einem riesenhaften - 16 Zoll (ca. 0,47 m) langen - steinernen Axtkopf, zu finden gewesen, und erst recht keine wissenschaftliche Abhandlung darüber mit detaillierten Befunden. Wie wir bei Micah Ewers erfahren, soll das lithische Objekt, das etwa 27,5 Pfund (12,47 kg) wiegt, von einem Archäologen namens Murray Hiebert am Swan Lake in der kanadischen Provinz Manitoba entdeckt worden sein. [1] Weitere Recherchen zur Riesenaxt vom Swan Lake, die sich heute in einem Museum in Winnipeg befinden soll [2], sind unsererseits geplant.
Mit Micah Ewers [3] möchten wir allerdings schon jetzt auf eine quasi flankierende Entdeckung aus dem Jahr 1935 verweisen, die damals bei dem Dorf Arden, etwa 108 Meilen nördlich vom Swan Lake, erfolgte. Dazu heißt es in der Ausgabe des Calgary Daily Herald vom 16. März jenes Jahres:
"WINNIPEG, 16. März (C.P.) - Der Fund eines 7 Fuß [ca. 2,13 m; d.Ü.] großen, möglicherweise Jahrhunderte alten Skeletts im westlichen Manitoba ließ Anatomen und Geologen darüber spekulieren, was seine gründliche Untersuchung enthüllen werde. Man nahm an, der Fund könne beweisen, dass der Mensch schon vor Jahrtausenden durch die westlichen Prärien schweifte.
Freigelegt von Arbeitern, die in einer Kiesgrube in der Nähe von Arden, 115 Meilen westlich von hier, tätig waren, wurde das Skelett behutsam entnommen. Es wurde davon ausgegangen, dass die Knochen intakt sind. Prof. J.S. Delury, leiter der geologischen Fakultät der Universität Manitoba wird eine Untersuchung durchführen und über die Entdeckung berichten." [4]
- Zurück zur Themenseite → Waffen und Werkzeuge prä- sowie protohistorischer Riesen (bb)
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Quelle: Micah Ewers, "Giant Axes and tools: Evidence of REAL Giants", 12. April 2011, bei rephaim23 (abgerufen 13. Oktober 2017)
- ↑ Quelle: Jim Pearl, "Nephilim giants: History or hoax?", 16. November 2016, bei Coeur d'Alene / Post Falls PRESS (abgerufen 12. Oktober 2017)
- ↑ Quelle: Micah Ewers, Kommentar vom 11. Dezember 2011, bei Chris L. Lesley, Greater Ancestors World Museum, unter "Giant Axe-head from MANITOBA" (abgerufen 13. Oktober 2017)
- ↑ Quelle: o.A., "FIND SKELETON 7 FEET TALL IN MANITOBA", 16. März 1935, in: The Calgary Daily Herald, S. 2; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de nach der digitalisierten Kopie des Artikels im Bildarchiv von Micah Ewers
Bild-Quellen:
- 2) Bild-Archiv Micah Ewers; nach: Chris L. Lesley, Greater Ancestors World Museum, unter "Giant Axe-head from MANITOBA