Dr. Martin Freksa: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 14: Zeile 14:
 
'''Das Mahabarata als Quelle der Atlantisforschung'''
 
'''Das Mahabarata als Quelle der Atlantisforschung'''
  
I. [[Der große Krieg]]
+
[[I. Der große Krieg]]
  
II. [[Zur Überlieferung der Katatrophe]]
+
[[II. Zur Überlieferung der Katatrophe]]
  
III. [[Wer also war Krishna?]]]
+
[[III. Wer also war Krishna?]]
  
IV. Anmerkungen und (Bild-) Quellen
 
  
 
'''sowie:'''  
 
'''sowie:'''  
  
[[Eine Revision der Theorie von Otto Muck]]
+
[[Eine Revision der Thesen Otto Mucks]]
  
  

Version vom 20. Juni 2009, 14:59 Uhr

Autorenportrait

Abb. 1 Dr. Martin Freksa

Zu den wenigen deutschsprachigen Alternativ-Historikern und Autoren, die im späten 20.Jahrhundert fachlich bedeutsame Akzente in der Atlantologie gesetzt haben, gehört mit Sicherheit Dr. Martin Freksa.

Über sich selbst äußert sich der Autor bescheiden: "Tübingen wurde 1945 durch Geburt seine erste Station, Shawnee in Oklahoma durch Schüleraustausch 1962/63 die zweite, erneut gefolgt von Tübingen durch Abitur am humanistischen Gymnasium und Studienbeginn 1964. Weiter in München, dann lange in Berlin. Dort Soziologie-Diplom und Promotion mit einer Arbeit zur Geschichte Preußens. Tätigkeiten als Soziologe, als Familienvater, als Trainer in Ballsportarten, im übrigen (vorzugsweise historisch) forschend und schreibend. Wieder in Tübingen erschien hier bei Klöpfer & Meyer 1997 "Das verlorene Atlantis: Die Geschichte der Auflösung eines alten Rätsels", mit weiteren Auflagen beim Verlag 2001. Derzeit, 2003, Arbeit an der Endphase an dem Buch >Genesis Europas<."

Tatsächlich darf Martin Freksa für sich in Anspruch nehmen, mit "Das verlorene Atlantis", auf internationaler Ebene die erste Arbeit mit einem im wesentlichen atlantologie-historischen Grundansatz vorgelegt zu haben. Während andere Autoren die Entwicklung der Atlantisforschung von den Zeiten der 'Platonischen Akademie' bis in die Gegenwart häufig nur im Blindflug streifen und als Einleitung für die Präsentation ihrer persönlichen Konzepte betrachten, so erweist sich Freksa hier als Vollblut-Historiker, der sich nicht mit bloßer Chronologie und der zusammenhanglosen Erwähnung einiger Protagonisten zufrieden geben kann. Vielmehr stellt er sie in den soziokulturellen Kontext der Zeitgeschichte und zeigt die Entwicklung der Atlantologie mit ihren wesentlichen Kontinuitäten und Brüchen auf. Auf die "Genesis Europas" und weitere Arbeiten aus Martin Freksas Feder darf man also mehr als gespannt sein.


Beiträge bei Atlantisforschung.de

Das Mahabarata als Quelle der Atlantisforschung

I. Der große Krieg

II. Zur Überlieferung der Katatrophe

III. Wer also war Krishna?


sowie:

Eine Revision der Thesen Otto Mucks


Kontakt zum Autor:

E-Mail: MartinFreksa@web.de


Literatur von Martin Freksa:


Das verlorene Atlantis.jpg

Das Originalcover der heute nur noch antiquarisch erhätlichen Erstausgabe (1997) von Martin Freksas "Das verlorene Atlantis: Die Geschichte der Auflösung eines alten Rätsels"


Preussen und der Demiurg des Weltmarkts (1981)