Das Mahabarata und die Atlantis-Saga: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
([[Das Team|red]]) Das altindische Nationalepos '[http://de.wikipedia.org/wiki/Mahabharata Mahabarata]' (auch: Mahabharata) gehört nicht nur zu den ältesten - und umfangreichsten - Werken der Weltliteratur, sondern stellt neben [[Platon]]s Atlantisbericht einen weitere, wichtige Quelle nonkonformistischer Atlantisforschung dar. [[Dr. Martin Freksa]], der mit seinem, 1997 erschienenen Buch "[http://books.google.de/books?id=FFYbAwAACAAJ&dq=Das+verlorene+Atlantis&ei=kt04SuaFJ52uzASd0tGLAw Das verlorene Atlantis]" u.a. die erste atlantologische Betrachtung des Mahabharata in deutscher Sprache vorgelegt hat, macht darin auch den historisch-inhaltlichen Zusammenhang zwischen beiden klassischen Werken deutlich.
+
([[Das Team|red]]) Das altindische Nationalepos '[http://de.wikipedia.org/wiki/Mahabharata Mahabarata]' (auch: Mahabharata) gehört nicht nur zu den ältesten - und umfangreichsten - Werken der Weltliteratur, sondern stellt neben [[Platon]]s [[Atlantisbericht]] einen weitere, wichtige Quelle nonkonformistischer Atlantisforschung dar. [[Dr. Martin Freksa]], der mit seinem, 1997 erschienenen Buch "[http://books.google.de/books?id=FFYbAwAACAAJ&dq=Das+verlorene+Atlantis&ei=kt04SuaFJ52uzASd0tGLAw Das verlorene Atlantis]" u.a. die erste atlantologische Betrachtung des Mahabharata in deutscher Sprache vorgelegt hat, macht darin auch den historisch-inhaltlichen Zusammenhang zwischen beiden klassischen Werken deutlich.
 
   
 
   
 
[[Bild:Krieg.jpg|thumb|'''Abb. 1:''' Das indische Nationalepos Mahabarata berichtet von einem 'großen Krieg', dessen Ausgang das Ende einer ganzen Menschheitsepoche besiegelte.]]
 
[[Bild:Krieg.jpg|thumb|'''Abb. 1:''' Das indische Nationalepos Mahabarata berichtet von einem 'großen Krieg', dessen Ausgang das Ende einer ganzen Menschheitsepoche besiegelte.]]
  
[[Dr. Martin Freksa|Martin Freksa]] geht davon aus, dass [[Atlantis]] vor etwa 5000 Jahren unterging. Nach seiner Theorie wurde es bei einem globalen Krieg von seinem Haupt-Kontrahenten, dem altindischen Reich durch den gezielten Einsatz von Nuklearwaffen vernichtet, der gleichzeitig einen weltumspannenden Kataklysmus bewirkte. Einen frühere Weltkatastrophe, verursacht durch einen Streuimpakt im Westatlantik, nimmt der Autor für die Zeit vor etwa 11000 Jahren an.
+
[[Dr. Martin Freksa|Martin Freksa]] geht davon aus, dass [[Atlantis]] vor etwa 5000 Jahren unterging. Nach seiner Theorie wurde es bei einem globalen Krieg von seinem Haupt-Kontrahenten, dem altindischen Reich durch den gezielten Einsatz von Nuklearwaffen vernichtet, der gleichzeitig einen weltumspannenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Kataklysmus Kataklysmus] bewirkte. Einen frühere Weltkatastrophe, verursacht durch einen Streuimpakt im Westatlantik, nimmt der Autor für die Zeit vor etwa 11000 Jahren an.
  
 
Bei ''Atlantisforschung.de'' stellen wir Ihnen hier einen Auszug aus dem Kapitel "''Die Wiederentdeckung der indischen Überlieferungen''" vor, in dem einige der wesentlichen Aspekte seiner Mahabharata-Exegese vorgestellt werden. Einen besonderen Schwerpunkt legt er bei seinen Betrachtungen auf einen expliziten Vergleich der "göttlichen" Gestalten [http://de.wikipedia.org/wiki/Krishna Krishna] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Zeus Zeus], deren historische Identität er nachzuweisen sucht.
 
Bei ''Atlantisforschung.de'' stellen wir Ihnen hier einen Auszug aus dem Kapitel "''Die Wiederentdeckung der indischen Überlieferungen''" vor, in dem einige der wesentlichen Aspekte seiner Mahabharata-Exegese vorgestellt werden. Einen besonderen Schwerpunkt legt er bei seinen Betrachtungen auf einen expliziten Vergleich der "göttlichen" Gestalten [http://de.wikipedia.org/wiki/Krishna Krishna] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Zeus Zeus], deren historische Identität er nachzuweisen sucht.

Version vom 28. Juli 2009, 22:22 Uhr

(red) Das altindische Nationalepos 'Mahabarata' (auch: Mahabharata) gehört nicht nur zu den ältesten - und umfangreichsten - Werken der Weltliteratur, sondern stellt neben Platons Atlantisbericht einen weitere, wichtige Quelle nonkonformistischer Atlantisforschung dar. Dr. Martin Freksa, der mit seinem, 1997 erschienenen Buch "Das verlorene Atlantis" u.a. die erste atlantologische Betrachtung des Mahabharata in deutscher Sprache vorgelegt hat, macht darin auch den historisch-inhaltlichen Zusammenhang zwischen beiden klassischen Werken deutlich.

Abb. 1: Das indische Nationalepos Mahabarata berichtet von einem 'großen Krieg', dessen Ausgang das Ende einer ganzen Menschheitsepoche besiegelte.

Martin Freksa geht davon aus, dass Atlantis vor etwa 5000 Jahren unterging. Nach seiner Theorie wurde es bei einem globalen Krieg von seinem Haupt-Kontrahenten, dem altindischen Reich durch den gezielten Einsatz von Nuklearwaffen vernichtet, der gleichzeitig einen weltumspannenden Kataklysmus bewirkte. Einen frühere Weltkatastrophe, verursacht durch einen Streuimpakt im Westatlantik, nimmt der Autor für die Zeit vor etwa 11000 Jahren an.

Bei Atlantisforschung.de stellen wir Ihnen hier einen Auszug aus dem Kapitel "Die Wiederentdeckung der indischen Überlieferungen" vor, in dem einige der wesentlichen Aspekte seiner Mahabharata-Exegese vorgestellt werden. Einen besonderen Schwerpunkt legt er bei seinen Betrachtungen auf einen expliziten Vergleich der "göttlichen" Gestalten Krishna und Zeus, deren historische Identität er nachzuweisen sucht.

Team Atlantisforschung.de


Das Mahabarata als Quelle der Atlantisforschung

von Martin Freksa


I. Der große Krieg

II. Zur Überlieferung der Katatrophe

III. Wer also war Krishna?


Bildquelle:

(1) http://www.atributetohinduism.com/Dwaraka.htm (nicht mehr online)