Die 'Riesenhände' von Avaris (Ägypten): Unterschied zwischen den Versionen
BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Hände-1.jpg|thumb|600px|'''Abb. 1''' Zwei Aufnahmen der am Tell el-Dab'a entdeckten überformatigen Spezimen (Fotomontage: [https://www.histecho.com/…“) |
BB (Diskussion | Beiträge) K |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | === Ein rätselhafter archäologischer Fund bei Tell el-Dab'a === | ||
+ | |||
[[Datei:Hände-1.jpg|thumb|600px|'''Abb. 1''' Zwei Aufnahmen der am Tell el-Dab'a entdeckten überformatigen Spezimen (Fotomontage: [https://www.histecho.com/ History & Tech News])]] | [[Datei:Hände-1.jpg|thumb|600px|'''Abb. 1''' Zwei Aufnahmen der am Tell el-Dab'a entdeckten überformatigen Spezimen (Fotomontage: [https://www.histecho.com/ History & Tech News])]] | ||
([[Das Team|red]]) Die hier kurz vorgestellte Entdeckung, die offenbar bereits im Jahr 2012 erfolgte, dann aber Ende 2017 / Anfang 2018 von [[Populärwissenschaft|populär-]] und [[Grenzwissenschaft|grenzwissenschaftlichen]] Publikationen im Internet aufgegriffen wurden, sind nicht zuletzt aus [[Krypto-Anthropologie|krypto-anthropologischem]] und [[Gigantologie|gigantologischem]] Blickwinkel von einigem Interesse. | ([[Das Team|red]]) Die hier kurz vorgestellte Entdeckung, die offenbar bereits im Jahr 2012 erfolgte, dann aber Ende 2017 / Anfang 2018 von [[Populärwissenschaft|populär-]] und [[Grenzwissenschaft|grenzwissenschaftlichen]] Publikationen im Internet aufgegriffen wurden, sind nicht zuletzt aus [[Krypto-Anthropologie|krypto-anthropologischem]] und [[Gigantologie|gigantologischem]] Blickwinkel von einigem Interesse. | ||
− | Seinerzeit waren Ägyptologen des [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichisches_Arch%C3%A4ologisches_Institut Österreichischen Archäologischen Instituts] bei Grabungen am heutigen [https://en.wikipedia.org/wiki/Tell_El-Dab%27a Tell el-Dab'a] im östlichen Nildelta, wo sich in alten Zeiten die Stadt Hut-waret - besser bekannt unter ihrem griechischen Namen [https://de.wikipedia.org/wiki/Auaris Avaris bzw. Auaris] mit der Freilegung der Ruinen eines ca. 3600 Jahre alten Palastes beschäftigt, der König Khayan zugeschrieben wird einem der 'fremdländischen Herrscher' zur Zeit der Besetzung [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägyptens]] durch die [[Hyksos]]. Dabei stießen sie in diversen Gruben | + | Seinerzeit waren Ägyptologen des [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichisches_Arch%C3%A4ologisches_Institut Österreichischen Archäologischen Instituts] bei Grabungen am heutigen [https://en.wikipedia.org/wiki/Tell_El-Dab%27a Tell el-Dab'a] im östlichen Nildelta, wo sich in alten Zeiten die Stadt Hut-waret - besser bekannt unter ihrem griechischen Namen [https://de.wikipedia.org/wiki/Auaris Avaris bzw. Auaris] mit der Freilegung der Ruinen eines ca. 3600 Jahre alten Palastes beschäftigt, der König Khayan zugeschrieben wird einem der 'fremdländischen Herrscher' zur Zeit der Besetzung [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägyptens]] durch die [[Hyksos]]. Dabei stießen sie in diversen Gruben auf insgesamt 16 abgeschlagene menschliche Hände. |
+ | |||
+ | Dies ist für Kenner der Materie zwar keine große Überraschung, denn altägyptische Schriften und Wandbilder zeigen deutlich, dass es dort einst nicht unüblich war, Gefangenen die rechte Hand abzuhacken, um sie in diesem Leben und auch im Jenseits ihrer Stärke zu berauben. Immerhin war die Entdeckung von [https://en.wikipedia.org/wiki/Tell_El-Dab%27a Tell el-Dab'a] der erste im Wortsinn 'handfeste' Beweis für die Historizität dieser wenig menschenfreundlichen Sitte, wie [https://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Bietak Manfred Bietak], vormals Leiter der Ausgrabungen von [https://de.wikipedia.org/wiki/Auaris Avaris], dem Journal ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Journal_of_Egyptian_Archaeology Egyptian Archaeology]'' gegenüber erklärte. <ref>Quelle: News Corp Australia Network, "[https://www.heraldsun.com.au/ipad/archaeologists-discover-severed-hands-in-egyptian-palace-ruins/news-story/12f3a784094080be6de02be27766f345 Archaeologists discover severed hands in Egyptian palace ruins]", 11. August 2012, bei [https://www.heraldsun.com.au/ Herald Sun] (abgerufen: 17. März 2019)</ref> | ||
+ | |||
+ | Weniger interessiert zeigten sich eher 'konservativa' Publikationen, die in ihren Berichten zumeist den 'Grusel-Faktor' der Story in den Vordergrund stellten, an einem wirklich spektakulären Aspekt der Entdeckung, den [https://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Bietak Prof. Bietak] eher zurückhaltend so formulierte: "''Die meisten Hände sind recht groß und einige von ihnen sind sehr groß''" <ref>Quelle: Owen Jarus, "[https://www.livescience.com/22267-severed-hands-ancient-egypt-palace.html Severed Hands Discovered in Ancient Egypt Palace]" 10. August 2012, bei [https://www.livescience.com/ livescience.com] (abgerufen: 17. März 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref> Nun muss man "''sehr groß''" nicht zwangsläufig mit "''riesengroß''" gleichsetzen, und exakte Angaben wurden dazu offenbar nicht veröffentlicht, aber einige der vom [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichisches_Arch%C3%A4ologisches_Institut Österreichischen Archäologischen Institut] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Kairo Kairo] veröffentlichten Fotos des einzigartigen Fundguts - siehe z.B. [https://i.dailymail.co.uk/i/pix/2012/08/11/article-2186810-147CE6FF000005DC-602_470x288.jpg dieses hier] - zeigen deutlich, dass die Finger eines Teils der Spezimen eine anomale Länge aufweisen. Diesbezüglich stellt sich natürlich die Frage, wer die seltsamen Individuen waren, zu denen sie einst gehörten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Siehe auch:''' | ||
+ | |||
+ | * [[Ein Riesenfund in Ägypten im Jahr 1881?]] ([[Das Team|red]]) | ||
+ | |||
− | + | ----- | |
− | + | <center>Zurück zur Sektion → [[Riesen, Zwerge & Co - Traumwesen, Märchengestalten oder prädiluviale Spezies?]]<br>Zurück zur Sektion → [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens]]</center> | |
− | - | + | ----- |
Zeile 34: | Zeile 46: | ||
'''Bild-Quelle:''' | '''Bild-Quelle:''' | ||
− | * P. Natasha, "[https://www.histecho.com/scary-archaeology-finds-pits-severed-hands-ancient-egypt-palace/ Scary Archaeology Finds, The Pits Of Severed Hands in Ancient Egypt Palace], 19. Oktober 2018, bei: [https://www.histecho.com/ History & Tech News] | + | * Links und rechts: [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichisches_Arch%C3%A4ologisches_Institut Österreichisches Archäologisches Institut] (Kairo); nach: P. Natasha, "[https://www.histecho.com/scary-archaeology-finds-pits-severed-hands-ancient-egypt-palace/ Scary Archaeology Finds, The Pits Of Severed Hands in Ancient Egypt Palace], 19. Oktober 2018, bei: [https://www.histecho.com/ History & Tech News] |
Aktuelle Version vom 18. März 2019, 12:15 Uhr
Ein rätselhafter archäologischer Fund bei Tell el-Dab'a
(red) Die hier kurz vorgestellte Entdeckung, die offenbar bereits im Jahr 2012 erfolgte, dann aber Ende 2017 / Anfang 2018 von populär- und grenzwissenschaftlichen Publikationen im Internet aufgegriffen wurden, sind nicht zuletzt aus krypto-anthropologischem und gigantologischem Blickwinkel von einigem Interesse.
Seinerzeit waren Ägyptologen des Österreichischen Archäologischen Instituts bei Grabungen am heutigen Tell el-Dab'a im östlichen Nildelta, wo sich in alten Zeiten die Stadt Hut-waret - besser bekannt unter ihrem griechischen Namen Avaris bzw. Auaris mit der Freilegung der Ruinen eines ca. 3600 Jahre alten Palastes beschäftigt, der König Khayan zugeschrieben wird einem der 'fremdländischen Herrscher' zur Zeit der Besetzung Ägyptens durch die Hyksos. Dabei stießen sie in diversen Gruben auf insgesamt 16 abgeschlagene menschliche Hände.
Dies ist für Kenner der Materie zwar keine große Überraschung, denn altägyptische Schriften und Wandbilder zeigen deutlich, dass es dort einst nicht unüblich war, Gefangenen die rechte Hand abzuhacken, um sie in diesem Leben und auch im Jenseits ihrer Stärke zu berauben. Immerhin war die Entdeckung von Tell el-Dab'a der erste im Wortsinn 'handfeste' Beweis für die Historizität dieser wenig menschenfreundlichen Sitte, wie Manfred Bietak, vormals Leiter der Ausgrabungen von Avaris, dem Journal Egyptian Archaeology gegenüber erklärte. [1]
Weniger interessiert zeigten sich eher 'konservativa' Publikationen, die in ihren Berichten zumeist den 'Grusel-Faktor' der Story in den Vordergrund stellten, an einem wirklich spektakulären Aspekt der Entdeckung, den Prof. Bietak eher zurückhaltend so formulierte: "Die meisten Hände sind recht groß und einige von ihnen sind sehr groß" [2] Nun muss man "sehr groß" nicht zwangsläufig mit "riesengroß" gleichsetzen, und exakte Angaben wurden dazu offenbar nicht veröffentlicht, aber einige der vom Österreichischen Archäologischen Institut in Kairo veröffentlichten Fotos des einzigartigen Fundguts - siehe z.B. dieses hier - zeigen deutlich, dass die Finger eines Teils der Spezimen eine anomale Länge aufweisen. Diesbezüglich stellt sich natürlich die Frage, wer die seltsamen Individuen waren, zu denen sie einst gehörten.
Siehe auch:
Zurück zur Sektion → Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens
Externa:
- Owen Jarus, "Severed Hands Discovered in Ancient Egypt Palace" 10. August 2012, bei livescience.com; computergenerierte Übersetzung ins Deutsche bei: Osasip.com: "Abgetrennte Hände entdeckt im alten Ägypten Palast"
- Phil Vinter, "Discovery of 16 buried hands in Egypt provides first physical evidence of gruesome practice used by ancient warriors", 11. August 2012, bei Mail Online
- Verborgene Geheimnisse TV, unter: "16 Sehr Große HÄNDE Bei Ausgrabungen in Ägypten gefunden!" (Video, 2:02 Min., hochgeladen: 22. Dez. 2017)
- o.A., "Severed Hands in Ancient Egypt", 17. Juni 2018, bei astonishinglegends.com
- Admin, "3,600-year-old pits full of giant hands discovered in Egypt", 06. Januar 2018, bei undergroundscience.net
- Admin, "Abgetrennte Hände in Avaris entdeckt", 12. Februar 2018, bei patternsofevidence.de
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Quelle: News Corp Australia Network, "Archaeologists discover severed hands in Egyptian palace ruins", 11. August 2012, bei Herald Sun (abgerufen: 17. März 2019)
- ↑ Quelle: Owen Jarus, "Severed Hands Discovered in Ancient Egypt Palace" 10. August 2012, bei livescience.com (abgerufen: 17. März 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
Bild-Quelle:
- Links und rechts: Österreichisches Archäologisches Institut (Kairo); nach: P. Natasha, "Scary Archaeology Finds, The Pits Of Severed Hands in Ancient Egypt Palace, 19. Oktober 2018, bei: History & Tech News