Rätselhaftes Çatal Hüyük: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: von Michael Baigent [[Bild:Muttergöttin 2.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Terrakottafigurine (leider ohne Kopf) der ge- bärenden Muttergöttin aus Çatal Hüyük. Flankie...)
 
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
von [[Michael Baigent]]
+
[[Bild:Catal_Huyuk_2.jpg|thumb|400px|'''Abb. 1''' Zeichnerische Darstellung eines kleinen Teilbereichs der Stadt Çatal Hüyük]]
  
[[Bild:Muttergöttin 2.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Terrakottafigurine (leider ohne Kopf) der ge- bärenden Muttergöttin aus Çatal Hüyük. Flankiert von zwei Löwen thront die Göttin auf einem Sitz; un- ter ihren Füßen (von denen einer abgebrochen ist, oder wurde) zermalmt sie als Herrin über Leben und Tod menschliche Schädel.]]
+
([[rmh]]) „<i>Çatalhöyük (türk. çatal (Gabel, Gabelung), höyük (Hügel); auch Çatal Höyük, Çatal Hüyük oder Chatal-Hayouk), ist eine in der heutigen [[Türkei]] ausgegrabene Siedlung aus der [http://de.wikipedia.org/wiki/Jungsteinzeit Jungsteinzeit]. Sie liegt knapp 40 Kilometer südöstlich der Stadt [http://de.wikipedia.org/wiki/Konya Konya] auf der Hochebene [http://de.wikipedia.org/wiki/Anatolien Anatoliens] und hatte mehrere tausend Einwohner.</i>“, schreibt [[Ceterum censeo Wikipediam esse modificandam|Wikipedia]]. <ref>Siehe: [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%87atalh%C3%B6y%C3%BCk Çatalhöyük], bei: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie] (abgerufen: 6. Juni 2009)</ref>
  
In der kahlen anatolischen Hochebene im Zentrum der Türkei, 50 km süd- östlich der Provinzhauptstadt [http://de.wikipedia.org/wiki/Konya Konya], liegen zwei Hügel, in denen sich die uralten Ruinen von [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%87atalh%C3%B6y%C3%BCk Çatal Hüyük] verbergen, der ältesten Stadt der Welt. <ref>Red. Anmerkung: Wir möchten hier eine präzisere Definition, nämlich "älteste wissenschafts-offiziell anerkannte Stadt" vorschlagen.</ref>
+
Diese Siedlung wurde in den späten 1950er Jahren entdeckt. Der britische Archäologe [http://de.wikipedia.org/wiki/James_Mellaart James Mellaart] grub zwischen 1961 und 1965 eine Fläche im Südwesten des Hügels aus. Die Grabungen mussten jedoch aus politischen Gründen abgebrochen werden.  
  
Dieses große Gemeinwesen der Steinzeit erschien aus dem Nichts. Es gibt keine bekannten Orte, an denen seine Bewohner ihre technischen Fertigkei- ten, ihre Religion mit ihren komplexen Tempeln und ihre Fähigkeit, eine auf städtischem Handel und auf Ackerbau basierende Lebensweise zu entwick- eln, hätten erwerben können. Diese hochentwickelte Kultur erblühte urplötz- lich auf dem fruchtbaren Hochland, als sei sie auf mysteriöse Weise von an- derswoher an Ort und Stelle gelangt.  
+
1993 wurden die Arbeiten im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts unter der Leitung von [http://de.wikipedia.org/wiki/Ian_Hodder Ian Hodder] ([http://de.wikipedia.org/wiki/University_of_Cambridge University of Cambridge] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Stanford_University Stanford University]) jedoch wieder aufgenommen. Seit 1995 wurde wieder gegraben.  
  
Für Archäologen und Historiker markiert diese Stadt '''(Abb. 2)''' den Ursprung der Zivilisation, genauer gesagt, den Beginn einer von Siedlungen und Acker- bau, die als Jungsteinzeit oder Neolithikum bezeichnet wird. Der Engländer James Mellaart, der dort als erster Grabungen durchführte, schrieb voller Be- geisterung: "''Die in Çatal Hüyük zum Vorschein gekommene Zivilisation leuchtet wie eine Supernova in der eher düsteren Galaxie der zeitgenössisch- en bäuerlichen Kulturen ''[...]'' Ihre prägnanteste Wirkung hatte sie nicht im nahen Osten, sondern in Europa, denn in diesen neuen Kontinent sandten die neolithischen Kulturen Anatoliens die Anfänge des Ackerbaus und der Viehzucht, aber auch der Kult einer Muttergottheit, der die Basis unserer Zi- vilisation darstellt.''" <ref>Quelle: James Mellaart, "Earliest Civilizations of the Near East", S. 77</ref>
+
Nach der [http://de.wikipedia.org/wiki/Radiokohlenstoffdatierung Radiokohlenstoffdatierung] bestand die Siedlung von 7400/7100 bis etwa 6200 v. Chr. Aufgrund seines Alters, seiner Größe, der Architektur, Wandmalereien und sonstiger Funde innerhalb der Häuser wurde Çatal Hüyük weltweit berühmt. Çatal Hüyük gilt als Meilenstein der prähistorischen Forschung.  
  
Man hat in Çatal Hüyük Belege für eine bis dahin beispiellose technische Kunstfertigkeit entdeckt - hunderte von Messern, Dolchen, Pfeil- und Speerspitzen aus Feuerstein und Obsidian, durchweg Produkte eines ebenso unglaublichen wie einzigartigen Könnens, das ein wesentlich höheres Niveau aufweist als das anderer be- kannter Kulturen des Nahen Ostens. Obsidian beispielsweise ist ein extrem hartes vulkanisches Glas, dessen Splitter eine Kante haben, die so dünn ist wie ein Molekül und wesentlich schärfer als jedes moderne Messer.
+
Die Siedlung bestand aus eng aneinander gesetzten rechteckigen Häusern, die aus Lehmziegeln oder Stampflehm errichtet wurden. Sie besaßen ein Flachdach. Durch unterschiedliche Raumhöhen und Bodenniveau waren Belüftung und Lichtzufuhr für die einzelnen Bauten gewährleistet. Der Zugang zu den Bauten erfolgte über eben diese Flachdächer und führten zu einer treppenartigen Verschachtelung, denn Straßen, Gassen oder Durchgänge zwischen den einzelnen Häusern gab es nicht.  
  
Entdeckt wurden ferner stark polierte Obsidianspiegel, sauber durchbohrte Perlen, Juwelen und Textilarbeiten von höchster Kunstfertigkeit, darunter Teppiche. Dies alles weist auf einen hohen Lebensstandard hin. Die Be- wohner der Stadt benutzten allerdings keine Keramik, sondern Behälter aus Holz und Flechtwerk, deren Raf- finement und Perfektion zur damaligen Zeit ohne Beispiel ist.
+
Bei [[Ceterum censeo Wikipediam esse modificandam|Wikipedia]] heißt es: „''Die Grabungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es neben den einzelnen, dicht bebauten Arealen auch immer wieder Freiflächen gab, so dass die Zahl der Häuser mit schätzungsweise 400 bis 1850 je Schicht nicht so groß war wie zuvor angenommen. Entgegen früheren Schätzungen von bis zu 10.000 gleichzeitig in der Siedlung lebenden Menschen, die zweifellos auch zur fälschlichen Bezeichnung Stadt beigetragen hat, geht man heute von 2500 gleichzeitigen Bewohnern aus.''“<ref>Quelle: Siehe Fußnote 1</ref>
  
[[Bild:Catal_Huyuk_2.jpg|thumb|'''Abb. 2''' Zeichnerische Dar- stellung eines kleinen Teil- bereichs der Stadt Çatal Hüyük]]
+
Darüber, ob der Begriff „Stadt“ tatsächlich unpassend ist, gibt es allerdings verschiedene Auffassungen. So beginnt die Diplom-Ingenieurin [http://www.gabriele-uhlmann.de/ Gabriele Uhlmann] ihr Abstract „[http://www.gabriele-uhlmann.de/catal_hoeyuek.htm Kennst Du Çatal Höyük]“ aus dem Jahr 2009 zu ihrem [http://www.gabriele-uhlmann.de/matrifokal.htm Openbook] (eine aktualisierte Version ihrer Studienarbeit von 1998/99) mit dem Hinweis, dass viele Wissenschaftler Çatal Hüyük als
  
Das technische Niveau der Menschen von Çatal Hüyük war so hoch, daß noch immer nicht bekannt ist, wie sie manche Gegenstände herstellten. Wir wissen nicht, wie sie ihre harten Obsidianspigel polierten, ohne einen einzi- gen Kratzer zu hinterlassen; zudem hat man teils aus Obsidian gefertigte Steinperlen gefunden, deren Löcher so fein gebohrt sind, daß keine moderne Nadel hindurchpaßt. Man kann sich unmöglich vorstellen, wie diese Perlen ohne den Eisatz sehr harter Metallbohrer entstanden sein könnten. <ref>Quelle: James Mellaart, "Çatal Hüyük", S. 251</ref> Auf irgeneine Weise waren jene Menschen aber zur Herstellung solcher Dinge in der Lage, und vielleicht werden wir ihr Geheimnis eines Tages auch erfahren.
+
• älteste Stadt der Welt
  
Im Zentrum der hochentwickelten und komplexen Religion von Çatal Hü- yük stand offenbar eine Muttergottheit '''(Abb. 1)''', die drei verschiedene Gestalten umfaßte: Eine junge Frau, eine Schwangere und eine Greisin. Allein in dem sehr kleinen Teil der Stadt, den man bislang ausgegraben hat, wurden über 40 diesem Kult gewidmete Heiligtümer entdeckt, die allerdings nicht alle gleichzeitig be- nutzt wurden.
+
• den größten Siedlungshügel der Jungsteinzeit und gleichzeitig als
  
Nach Ansicht der Archäologen ist die städtische Kultur von Çatal Hüyük einzigartig. Es gibt keine erkennba- ren Vorbilder und keine Orte in der Nähe, an denen die Bewohner ihre Fähigkeiten erworben haben könnten. <ref>Red. Anmerkung: Möglicherweise gibt es sehr wohl Anzeichen für eine potentielle, spät-paläolithische Vorläuferkultur in der Region, siehe Göbekli Tepe</ref> Irgendwo müssen die Menschen von Çatal Hüyük ihre handwerklichen Fähigkeiten aber gelernt haben. In uns bekannten zeitgenössischen Gemeinschaften wie jenen von [http://de.wikipedia.org/wiki/Jericho Jericho] im Jordantal oder von [http://en.wikipedia.org/wiki/Jarmo Jarmo] im kurdischen Hochland war dies jedoch nicht möglich, denn dort gab es nichts, was dem kulturellen und handwerklichen Niveau von Çatal Hüyük auch nur entfernt gleichgekommen wäre.
+
die älteste Stadtkultur der Welt
  
Die Vorstellung, eine derart hohe urbane Kultur sei um 8000 v. Chr. unvermittelt aus dem Nichts entstanden, ist ohnehin absurd. Es ist vollkommen klar, daß ihre Vorläufer sich wesentlich früher und an einem anderen Ort entwickelt haben müssen. Die Frage lautet: wo und wann?
+
bezeichnen.
 
  
===Anmerkungen und Quellen=== 
+
[[Bild:Catal Göttin.jpg|thumb|left|200px|'''Abb. 2''' Terrakottafigurine (Kopf rekonstruiert) der gebärenden Muttergöttin aus Çatal Hüyük. Flankiert von zwei Löwen thront die Göttin auf einem Sitz; unter ihren Füßen (von denen einer abgebrochen ist, oder wurde) zermalmt sie als Herrin über Leben und Tod menschliche Schädel.]]
  
Dieser Beitrag von [[Michael Baigent]] © wurde seinem Buches "Das Rätsel der Sphinx", entnommen, das 2002 in der Übersetzung von Michael Kleinschmidt als vollständige Taschenbuchausgabe in der Droemerschen Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. (München) erschienen ist. (englischsprachige Originalausgabe 1989)
+
Nach '''Uhlmann''', die sich als Architekturstudentin ausführlich mit Çatal Hüyük beschäftigt hatte, gibt es heute relativ unterschiedliche Meinungen darüber, wie Çatal Hüyük zu interpretieren sei. Dabei empfindet sie die Frage, ob [http://de.wikipedia.org/wiki/Jericho Jericho] oder Çatal Hüyük die älteste Stadt der Welt sei, noch als verhältnismäßig harmlos. Sie schreibt: „''Die Definition des Begriffes STADT ist allein äußerst schwierig. Aber Çatal Hüyük als Stadt zu bezeichnen, wo sie nicht einmal Stadtmauern, Befestigungsanlagen oder gar ein Zentrum, geschweige denn Straßen oder nur Türen hat, ist immer noch sehr gewagt, denn es gibt eine Lobby, die leider tonangebend ist und genau diese Eigenschaften als alleinige Merkmale gelten lässt. Dennoch ist Çatal Höyük so herausragend in ihrer Zeit und in ihrer größeren Umgebung, dass selbst diese WissenschaftlerInnen nicht anders können, als sie als "Jahrhundertfund" zu bezeichnen.''“ '''Uhlmann''' schreibt weiter: „''Für die Kulturgeschichte der Menschheit hat Çatal Höyük eine weitaus größere Bedeutung als beispielsweise die [http://de.wikipedia.org/wiki/Sieben_Weltwunder Sieben Weltwunder]. Die ältesten Schichten des Hügels sind unglaubliche 9250 Jahre alt! Die Bauweise der Häuser hat sich über einen Zeitraum von ca. 1000 Jahren nicht verändert, d.h. hier war von Anfang an eine Stadtkultur. Wohl als der Hügel zu hoch wurde sind die BewohnerInnen umgezogen, zu einem Platz gleich daneben, wo sie wieder 700 Jahre friedlich lebten, bis...''
  
 +
''Tja, das weiß niemand, was dann geschah. Der zweite Hügel liegt ebenfalls verlassen da, ohne dass irgendwelche Spuren einer Katastrophe oder eines Krieges zu finden sind.''“ <ref>'''Gabriele Uhlmann''', [http://www.gabriele-uhlmann.de/catal_hoeyuek.htm Kennst Du Çatal Hüyük?]</ref>
 +
 +
[[Ceterum censeo Wikipediam esse modificandam|Wikipedia]] schreibt über Çatal Hüyük:“'' Zu den spektakulärsten Zeugnissen aus Çatalhöyük gehören zweifellos die von James Mellaart freigelegten Malereien und Wandreliefs an den Innenwänden einzelner Häuser.''" <ref>Quelle: Siehe Fußnote 1</ref>
 +
 +
'''Uhlmann''' betont, dass auf Bildern von Çatal Hüyük (sie druckt Bilder von Rekonstruktionsversuchen der Innenräume ab, die dem Buch „[http://books.google.de/books?id=V8smAQAACAAJ&dq=Der+arch%C3%A4ologische+Jahrhundertfund&hl=de&ei=UpeYTLv1GoLM4Ab42qxK&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwAA Die Entdeckung von Çatal Hüyük – Der archäologische Jahrhundertfund“ von Heinrich Klotz, München 1997] entnommen sind, auf ihrer Seite ab) keinerlei „''keulenschwingende, ihre Frauen hinter sich herziehende Männer''“ zu sehen sind, obwohl die Siedlung ('''Uhlmann''' schreibt hier: „''Stadt''“) aus der Jungsteinzeit stammt. Und weiter: „''Nirgends finden sich Spuren barbarischer Menschenopfer. Und sie hausten auch nicht in Höhlen. Stattdessen finden sich planvoll angelegte Häuser mit kunstvollen Wandgemälden, wunderschöne Plastiken und eine Kultur der Mitmenschlichkeit, wie sie später nur noch in den abgelegensten Gebieten der Erde zu finden sind, jedenfalls nicht in [[Europa]]. Ein höheres Maß an sozialer Kultur hat die Menschheit nie mehr erreicht.''“
 +
 +
Aus den abgedruckten Bildern leitet '''Uhlmann''' ab, dass jedes Haus eine Kultstätte ist, in der die „Große Göttin“ verehrt wurde. Dies geht aus Bildern hervor, die auf '''Uhlmanns''' Seite zu sehen sind. Diese Rekonstruktionsversuche der Innenräume, kämen genauso hundertfach vor und seien Heiligtum zugleich.
 +
 +
'''Uhlmann''' schreibt weiter: „''Der Symbolkanon Çatal Höyüks ist in mindestens sieben figürliche Kategorien einteilbar(…)Die Grosse Göttin, die Bärengöttin, Doppelgöttinnen, gehörnte Tiere, Leoparden, Geier und Jagddarstellungen. Über ihre Bedeutungen ist in der Fachwelt ein Streit entbrannt, der aufgrund der besseren Argumente der neuen Sicht, geprägt durch die Archäologin [http://de.wikipedia.org/wiki/Marija_Gimbutas Marija Gimbutas], auch bei manchen WissenschaftlerInnen zum Umdenken geführt hat. Aus der offiziellen Wissenschaft wird sie jedoch aufs Heftigste bekämpft, auf eine Weise, die erahnen lässt, dass weit mehr als die Suche nach Erkenntnis dahintersteckt.''" <ref>Quelle. Siehe Fußnote 3</ref>
 +
 +
Hier haben wir es offensichtlich einmal mehr mit einer Sache zu tun, die nicht so ganz in das allgemein angenommene Bild der Vergangenheit passen will. Auch zwei verschiedene Methoden im Umgang mit dem Thema werden deutlich: Während '''Gabriele Uhlmann''' verhältnismäßig euphorisch mit dem Thema umgeht und Missstände in der konservativen Forschung anprangert, versuchen die Autoren des [[Ceterum censeo Wikipediam esse modificandam|Wikipedia]]-Artikels offensichtlich das Besondere an Çatal Hüyük so gut es geht herunterzuspielen, wobei aber auch hier immer noch eine ganze Menge übrig bleibt…
 +
 +
 +
=== Externum ===
 +
 +
* '''Gabriele Uhlmann''', [http://www.gabriele-uhlmann.de/grosse_goettin.htm Çatal Höyük: Interpretation am Scheideweg]
 +
 +
 +
===Anmerkungen und Quellen:===
 +
 +
'''Fußnoten:'''
 
<references />
 
<references />
  
 +
'''Bild-Quellen'''
  
===Bild-Quellen===
+
:1) http://www.anarheologija.org (nicht mehr online) --- nach: [http://www.tslr.net/2007/11/catal-huyuk-and-semi-grid-pattern.html Catal Huyuk and the ‘Semi-Grid’ Pattern]
 
 
(1) Archiv '''Prof. U. Bahadir Alkim'''
 
  
(2) http://www.anarheologija.org --- nach: [http://www.tslr.net/2007/11/catal-huyuk-and-semi-grid-pattern.html Catal Huyuk and the ‘Semi-Grid’ Pattern]
+
:2) [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie], unter: [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ankara_Muzeum_B19-36.jpg Datei:Ankara Muzeum B19-36.jpg]

Aktuelle Version vom 22. April 2021, 10:30 Uhr

Abb. 1 Zeichnerische Darstellung eines kleinen Teilbereichs der Stadt Çatal Hüyük

(rmh) „Çatalhöyük (türk. çatal (Gabel, Gabelung), höyük (Hügel); auch Çatal Höyük, Çatal Hüyük oder Chatal-Hayouk), ist eine in der heutigen Türkei ausgegrabene Siedlung aus der Jungsteinzeit. Sie liegt knapp 40 Kilometer südöstlich der Stadt Konya auf der Hochebene Anatoliens und hatte mehrere tausend Einwohner.“, schreibt Wikipedia. [1]

Diese Siedlung wurde in den späten 1950er Jahren entdeckt. Der britische Archäologe James Mellaart grub zwischen 1961 und 1965 eine Fläche im Südwesten des Hügels aus. Die Grabungen mussten jedoch aus politischen Gründen abgebrochen werden.

1993 wurden die Arbeiten im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts unter der Leitung von Ian Hodder (University of Cambridge und Stanford University) jedoch wieder aufgenommen. Seit 1995 wurde wieder gegraben.

Nach der Radiokohlenstoffdatierung bestand die Siedlung von 7400/7100 bis etwa 6200 v. Chr. Aufgrund seines Alters, seiner Größe, der Architektur, Wandmalereien und sonstiger Funde innerhalb der Häuser wurde Çatal Hüyük weltweit berühmt. Çatal Hüyük gilt als Meilenstein der prähistorischen Forschung.

Die Siedlung bestand aus eng aneinander gesetzten rechteckigen Häusern, die aus Lehmziegeln oder Stampflehm errichtet wurden. Sie besaßen ein Flachdach. Durch unterschiedliche Raumhöhen und Bodenniveau waren Belüftung und Lichtzufuhr für die einzelnen Bauten gewährleistet. Der Zugang zu den Bauten erfolgte über eben diese Flachdächer und führten zu einer treppenartigen Verschachtelung, denn Straßen, Gassen oder Durchgänge zwischen den einzelnen Häusern gab es nicht.

Bei Wikipedia heißt es: „Die Grabungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es neben den einzelnen, dicht bebauten Arealen auch immer wieder Freiflächen gab, so dass die Zahl der Häuser mit schätzungsweise 400 bis 1850 je Schicht nicht so groß war wie zuvor angenommen. Entgegen früheren Schätzungen von bis zu 10.000 gleichzeitig in der Siedlung lebenden Menschen, die zweifellos auch zur fälschlichen Bezeichnung Stadt beigetragen hat, geht man heute von 2500 gleichzeitigen Bewohnern aus.[2]

Darüber, ob der Begriff „Stadt“ tatsächlich unpassend ist, gibt es allerdings verschiedene Auffassungen. So beginnt die Diplom-Ingenieurin Gabriele Uhlmann ihr Abstract „Kennst Du Çatal Höyük“ aus dem Jahr 2009 zu ihrem Openbook (eine aktualisierte Version ihrer Studienarbeit von 1998/99) mit dem Hinweis, dass viele Wissenschaftler Çatal Hüyük als

• älteste Stadt der Welt

• den größten Siedlungshügel der Jungsteinzeit und gleichzeitig als

• die älteste Stadtkultur der Welt

bezeichnen.

Abb. 2 Terrakottafigurine (Kopf rekonstruiert) der gebärenden Muttergöttin aus Çatal Hüyük. Flankiert von zwei Löwen thront die Göttin auf einem Sitz; unter ihren Füßen (von denen einer abgebrochen ist, oder wurde) zermalmt sie als Herrin über Leben und Tod menschliche Schädel.

Nach Uhlmann, die sich als Architekturstudentin ausführlich mit Çatal Hüyük beschäftigt hatte, gibt es heute relativ unterschiedliche Meinungen darüber, wie Çatal Hüyük zu interpretieren sei. Dabei empfindet sie die Frage, ob Jericho oder Çatal Hüyük die älteste Stadt der Welt sei, noch als verhältnismäßig harmlos. Sie schreibt: „Die Definition des Begriffes STADT ist allein äußerst schwierig. Aber Çatal Hüyük als Stadt zu bezeichnen, wo sie nicht einmal Stadtmauern, Befestigungsanlagen oder gar ein Zentrum, geschweige denn Straßen oder nur Türen hat, ist immer noch sehr gewagt, denn es gibt eine Lobby, die leider tonangebend ist und genau diese Eigenschaften als alleinige Merkmale gelten lässt. Dennoch ist Çatal Höyük so herausragend in ihrer Zeit und in ihrer größeren Umgebung, dass selbst diese WissenschaftlerInnen nicht anders können, als sie als "Jahrhundertfund" zu bezeichnen.Uhlmann schreibt weiter: „Für die Kulturgeschichte der Menschheit hat Çatal Höyük eine weitaus größere Bedeutung als beispielsweise die Sieben Weltwunder. Die ältesten Schichten des Hügels sind unglaubliche 9250 Jahre alt! Die Bauweise der Häuser hat sich über einen Zeitraum von ca. 1000 Jahren nicht verändert, d.h. hier war von Anfang an eine Stadtkultur. Wohl als der Hügel zu hoch wurde sind die BewohnerInnen umgezogen, zu einem Platz gleich daneben, wo sie wieder 700 Jahre friedlich lebten, bis...

Tja, das weiß niemand, was dann geschah. Der zweite Hügel liegt ebenfalls verlassen da, ohne dass irgendwelche Spuren einer Katastrophe oder eines Krieges zu finden sind.[3]

Wikipedia schreibt über Çatal Hüyük:“ Zu den spektakulärsten Zeugnissen aus Çatalhöyük gehören zweifellos die von James Mellaart freigelegten Malereien und Wandreliefs an den Innenwänden einzelner Häuser." [4]

Uhlmann betont, dass auf Bildern von Çatal Hüyük (sie druckt Bilder von Rekonstruktionsversuchen der Innenräume ab, die dem Buch „Die Entdeckung von Çatal Hüyük – Der archäologische Jahrhundertfund“ von Heinrich Klotz, München 1997 entnommen sind, auf ihrer Seite ab) keinerlei „keulenschwingende, ihre Frauen hinter sich herziehende Männer“ zu sehen sind, obwohl die Siedlung (Uhlmann schreibt hier: „Stadt“) aus der Jungsteinzeit stammt. Und weiter: „Nirgends finden sich Spuren barbarischer Menschenopfer. Und sie hausten auch nicht in Höhlen. Stattdessen finden sich planvoll angelegte Häuser mit kunstvollen Wandgemälden, wunderschöne Plastiken und eine Kultur der Mitmenschlichkeit, wie sie später nur noch in den abgelegensten Gebieten der Erde zu finden sind, jedenfalls nicht in Europa. Ein höheres Maß an sozialer Kultur hat die Menschheit nie mehr erreicht.

Aus den abgedruckten Bildern leitet Uhlmann ab, dass jedes Haus eine Kultstätte ist, in der die „Große Göttin“ verehrt wurde. Dies geht aus Bildern hervor, die auf Uhlmanns Seite zu sehen sind. Diese Rekonstruktionsversuche der Innenräume, kämen genauso hundertfach vor und seien Heiligtum zugleich.

Uhlmann schreibt weiter: „Der Symbolkanon Çatal Höyüks ist in mindestens sieben figürliche Kategorien einteilbar(…)Die Grosse Göttin, die Bärengöttin, Doppelgöttinnen, gehörnte Tiere, Leoparden, Geier und Jagddarstellungen. Über ihre Bedeutungen ist in der Fachwelt ein Streit entbrannt, der aufgrund der besseren Argumente der neuen Sicht, geprägt durch die Archäologin Marija Gimbutas, auch bei manchen WissenschaftlerInnen zum Umdenken geführt hat. Aus der offiziellen Wissenschaft wird sie jedoch aufs Heftigste bekämpft, auf eine Weise, die erahnen lässt, dass weit mehr als die Suche nach Erkenntnis dahintersteckt." [5]

Hier haben wir es offensichtlich einmal mehr mit einer Sache zu tun, die nicht so ganz in das allgemein angenommene Bild der Vergangenheit passen will. Auch zwei verschiedene Methoden im Umgang mit dem Thema werden deutlich: Während Gabriele Uhlmann verhältnismäßig euphorisch mit dem Thema umgeht und Missstände in der konservativen Forschung anprangert, versuchen die Autoren des Wikipedia-Artikels offensichtlich das Besondere an Çatal Hüyük so gut es geht herunterzuspielen, wobei aber auch hier immer noch eine ganze Menge übrig bleibt…


Externum


Anmerkungen und Quellen:

Fußnoten:

  1. Siehe: Çatalhöyük, bei: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie (abgerufen: 6. Juni 2009)
  2. Quelle: Siehe Fußnote 1
  3. Gabriele Uhlmann, Kennst Du Çatal Hüyük?
  4. Quelle: Siehe Fußnote 1
  5. Quelle. Siehe Fußnote 3

Bild-Quellen

1) http://www.anarheologija.org (nicht mehr online) --- nach: Catal Huyuk and the ‘Semi-Grid’ Pattern
2) Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: Datei:Ankara Muzeum B19-36.jpg