Aha-Men-Ptah: Unterschied zwischen den Versionen
BB (Diskussion | Beiträge) K |
BB (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:Aha.jpeg|thumb|276px|'''Abb. 1''' Hatten die Altägypter einen eigenen Namen - Aha-Men-Ptah - für das legendäre Atlantis, wie [[Albert Slosman]] vermutete?]] | [[Datei:Aha.jpeg|thumb|276px|'''Abb. 1''' Hatten die Altägypter einen eigenen Namen - Aha-Men-Ptah - für das legendäre Atlantis, wie [[Albert Slosman]] vermutete?]] | ||
− | ([[Das Team|red]]) Während in der klassischen Altertumsforschung universitätrer Ausprägung | + | ([[Das Team|red]]) Während in der klassischen Altertumsforschung universitätrer Ausprägung fast durchgängig in Abrede gestellt wird, die [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Altägypter]] hätten irgendetwas über das von [[Platon]] beschriebene [[Atlantis]] gewusst <ref>Zu einer Ausnahme siehe bei ''Atlantisforschung.de'': "[[Jan Assmann]] - Forscher- und Autorenportrait" ([[Das Team|red]])</ref>, haben außenseiterische Forscher/innen, die in [[Atlantisforschung|atlantologischer]] Hinsicht der [[Historizitäts-These]] folgen, immer wieder danach getreachtet, diese Lehrmeinung zu falsifizieren. <ref>Siehe z.B.: [[Willem H. Zitman]], "[http://www.zitman.org/wp-content/uploads/vena-omslag.jpg Van Egypte naar Atlantis: De Boven - en Onderwereld van Osiris]", Mens & Cultuur Uitgevers N.V.. 2013; ISBN 97.89057309090</ref> |
Ein offenbar nur selten behandelter Teilaspekt der betreffenden Problemstellung besteht in der Frage, welchen Namen die [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Altägypter]] gegebenenfalls für [[Atlantis]] benutzten. [[Albert Slosman]] (1925-1981) gaubte, eine Antwort darauf gefunden zu haben: '''Aha-Men-Ptah''', ein Begriff, der offenbar von einem ägyptischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Papyrus Papyrus] aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Mittleres_Reich Mittleren Reich] (2000-1750 v.Chr.) herrührt. Besonderen Erfolg hatte [[Albert Slosman|Slosman]] mit dieser Deutung nicht, der sich später nur wenige andere Autoren, wie [http://atlantipedia.ie/samples/geryl-ratinckx/ Patrick Geryl] anschlossen. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/aha-men-ptah-n/ Aha-Men-Ptah]", 09. Februar 2013, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 26. September 2019)</ref> | Ein offenbar nur selten behandelter Teilaspekt der betreffenden Problemstellung besteht in der Frage, welchen Namen die [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Altägypter]] gegebenenfalls für [[Atlantis]] benutzten. [[Albert Slosman]] (1925-1981) gaubte, eine Antwort darauf gefunden zu haben: '''Aha-Men-Ptah''', ein Begriff, der offenbar von einem ägyptischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Papyrus Papyrus] aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Mittleres_Reich Mittleren Reich] (2000-1750 v.Chr.) herrührt. Besonderen Erfolg hatte [[Albert Slosman|Slosman]] mit dieser Deutung nicht, der sich später nur wenige andere Autoren, wie [http://atlantipedia.ie/samples/geryl-ratinckx/ Patrick Geryl] anschlossen. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/aha-men-ptah-n/ Aha-Men-Ptah]", 09. Februar 2013, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 26. September 2019)</ref> |
Version vom 26. September 2019, 23:39 Uhr
Ein ägyptischer Name für Atlantis?
(red) Während in der klassischen Altertumsforschung universitätrer Ausprägung fast durchgängig in Abrede gestellt wird, die Altägypter hätten irgendetwas über das von Platon beschriebene Atlantis gewusst [1], haben außenseiterische Forscher/innen, die in atlantologischer Hinsicht der Historizitäts-These folgen, immer wieder danach getreachtet, diese Lehrmeinung zu falsifizieren. [2]
Ein offenbar nur selten behandelter Teilaspekt der betreffenden Problemstellung besteht in der Frage, welchen Namen die Altägypter gegebenenfalls für Atlantis benutzten. Albert Slosman (1925-1981) gaubte, eine Antwort darauf gefunden zu haben: Aha-Men-Ptah, ein Begriff, der offenbar von einem ägyptischen Papyrus aus dem Mittleren Reich (2000-1750 v.Chr.) herrührt. Besonderen Erfolg hatte Slosman mit dieser Deutung nicht, der sich später nur wenige andere Autoren, wie Patrick Geryl anschlossen. [3]
So umstritten - oder besser: wenig beachtet - der Name Aha-Men-Ptah in der Forschung auch sein mag, hat er doch immerhin in der phantastischen Atlantis-Literatur Einzug gehalten. Als bekanntestes Beispiel dafür darf der Roman Ahâ-Men-Ptah des Autors Joseph Munlo (* 1964) gelten, welcher sich offenbar durch die Hypothese von Slosman et al. inspiriren ließ. [4] Selbiges dürfte auch im Fall der französischen Schriftstellerin Nicole Voilhes zutreffen, die vor allem als Autorin von Ristorienromanen und Biographien historischer Persönlichkeiten Bekanntheit erlangte, und im Oktober 2013 ihr Werk Aha-Men-Ptah - La fin d'un monde vorstellte.
Zurück zur Sektion → »Atlantis in der phantastischen Literatur«
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Zu einer Ausnahme siehe bei Atlantisforschung.de: "Jan Assmann - Forscher- und Autorenportrait" (red)
- ↑ Siehe z.B.: Willem H. Zitman, "Van Egypte naar Atlantis: De Boven - en Onderwereld van Osiris", Mens & Cultuur Uitgevers N.V.. 2013; ISBN 97.89057309090
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, "Aha-Men-Ptah", 09. Februar 2013, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 26. September 2019)
- ↑ Quelle: ebd.
Bild-Quelle: