Friedrich Kluge: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: '''Forscher- und Autorenportrait''' thumb|'''Abb. 1''' Friedrich Kluge (1856-1926) (red) '''Friedrich Kluge (Abb. 1)''' (* 2...)
 
K
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
([[Das Team|red]]) '''Friedrich Kluge (Abb. 1)''' (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Freiburg_im_Breisgau Freiburg im Breisgau]), ein deutscher [https://de.wikipedia.org/wiki/Germanistik Germanist], [https://de.wikipedia.org/wiki/Anglistik Anglist] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Lexikografie Lexikograph], war ein produktiver Autor zahlreicher Fachbücher und Abhandlungen (siehe [http://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/book/lookupname?key=Kluge%2C%20Friedrich%2C%201856-1926 Bibliographie]). Sein wohl bekanntestes Werk das das "[https://de.wikipedia.org/wiki/Etymologisches_W%C3%B6rterbuch_der_deutschen_Sprache Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache]" (kurz: "Der Kluge"), das 1883 erstveröffentlicht wurde.  
 
([[Das Team|red]]) '''Friedrich Kluge (Abb. 1)''' (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Freiburg_im_Breisgau Freiburg im Breisgau]), ein deutscher [https://de.wikipedia.org/wiki/Germanistik Germanist], [https://de.wikipedia.org/wiki/Anglistik Anglist] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Lexikografie Lexikograph], war ein produktiver Autor zahlreicher Fachbücher und Abhandlungen (siehe [http://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/book/lookupname?key=Kluge%2C%20Friedrich%2C%201856-1926 Bibliographie]). Sein wohl bekanntestes Werk das das "[https://de.wikipedia.org/wiki/Etymologisches_W%C3%B6rterbuch_der_deutschen_Sprache Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache]" (kurz: "Der Kluge"), das 1883 erstveröffentlicht wurde.  
  
Ab 1874 hatte '''Kluge''' an den Universitäten Leipzig, Straßburg und Freiburg im Breisgau vergleichende Sprachwissenschaften sowie klassische und moderne Philologie studiert. 1878 promovierte er in Straßburg und erllangte dort 1880 seine Habilitation für die Fächer Germanistik und Anglistik. Ab 1884 war er an der Universität Jena zunächst als außerordentlicher, ab 1886 ordentlicher Professor tätig. 1893 wechselte er zur Universität Freiburg im Breisgau, wo er den Lehrstuhl  für deutsche Sprache und Literatur von seinem Lehrer [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Paul_(Germanist) Hermann Paul] übernahm. <ref>Quellen: [http://www.thulb.uni-jena.de/-p-1.html?rewrite_engine=id Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena], unter: [http://www.thulb.uni-jena.de/-p-60249.html?rewrite_engine=id Kluge, Friedrich (1856-1926)]; [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie], unter: [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Kluge Friedrich Kluge] (beide abgerufen; 16. Juli 2015)</ref>
+
Ab 1874 hatte '''Kluge''' an den Universitäten Leipzig, Straßburg und Freiburg im Breisgau vergleichende Sprachwissenschaften sowie klassische und moderne Philologie studiert. 1878 promovierte er in Straßburg und erlangte dort 1880 seine Habilitation für die Fächer Germanistik und Anglistik. Ab 1884 war er an der Universität Jena zunächst als außerordentlicher, ab 1886 ordentlicher Professor tätig. 1893 wechselte er zur Universität Freiburg im Breisgau, wo er den Lehrstuhl  für deutsche Sprache und Literatur von seinem Lehrer [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Paul_(Germanist) Hermann Paul] übernahm. <ref>Quellen: [http://www.thulb.uni-jena.de/-p-1.html?rewrite_engine=id Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena], unter: [http://www.thulb.uni-jena.de/-p-60249.html?rewrite_engine=id Kluge, Friedrich (1856-1926)]; [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie], unter: [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Kluge Friedrich Kluge] (beide abgerufen; 16. Juli 2015)</ref>
  
 
Was den Bereich der [https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Philologie Klassischen Philologe] betrifft, leistete '''Kluge''' - der sicherlich kein Repräsentant der [[Atlantisforschung]] war - mit seiner 1910 in lateinischer Sprache publizierten Abhandlung "[https://archive.org/details/deplatoniscritia00klug De Platonis Critia]" <ref>Siehe: '''Friedrich Kluge''' "[https://archive.org/details/deplatoniscritia00klug De Platonis Critia]", in: Rheinisches Museum für Philologie 75 (1910)</ref> einen bemerkenswerten Beitrag zur [[Die Atlantida-Exegese - zentrales Instrument der Atlantisforschung|Exegese]] des [[Atlantisbericht]]s. Dazu heißt es in [[Tony O’Connell]]s [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia]: "''Kluge war einer aus einer Reihe von Kommentatoren, die sich zu den Ähnlichkeiten zwischen [[Homer]]s Beschreibung von Phaeacia und [[Plato]]s [[Atlantis]] äußerten. Auch legte er nahe, dass [[Plato]]s Darstellung der [[Atlanter]]-Hauptstadt von [https://de.wikipedia.org/wiki/Hippodamos Hippodamos von Milet], einem Architekten des 5. Jahrhunderts v.Chr., und einigen seiner Städteplanungs-Projekten beeinflusst worden sei. Genau genommen gibt Kluge an, dass zahlreiche Details der [[Atlantis]]-Erzählung aus einer Vielzahl von Quellen abgeleitet wurden.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/tag/friedrich-kluge/ Kluge, Friedrich]", 13. Juni 2012, bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie] (Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
 
Was den Bereich der [https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Philologie Klassischen Philologe] betrifft, leistete '''Kluge''' - der sicherlich kein Repräsentant der [[Atlantisforschung]] war - mit seiner 1910 in lateinischer Sprache publizierten Abhandlung "[https://archive.org/details/deplatoniscritia00klug De Platonis Critia]" <ref>Siehe: '''Friedrich Kluge''' "[https://archive.org/details/deplatoniscritia00klug De Platonis Critia]", in: Rheinisches Museum für Philologie 75 (1910)</ref> einen bemerkenswerten Beitrag zur [[Die Atlantida-Exegese - zentrales Instrument der Atlantisforschung|Exegese]] des [[Atlantisbericht]]s. Dazu heißt es in [[Tony O’Connell]]s [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia]: "''Kluge war einer aus einer Reihe von Kommentatoren, die sich zu den Ähnlichkeiten zwischen [[Homer]]s Beschreibung von Phaeacia und [[Plato]]s [[Atlantis]] äußerten. Auch legte er nahe, dass [[Plato]]s Darstellung der [[Atlanter]]-Hauptstadt von [https://de.wikipedia.org/wiki/Hippodamos Hippodamos von Milet], einem Architekten des 5. Jahrhunderts v.Chr., und einigen seiner Städteplanungs-Projekten beeinflusst worden sei. Genau genommen gibt Kluge an, dass zahlreiche Details der [[Atlantis]]-Erzählung aus einer Vielzahl von Quellen abgeleitet wurden.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/tag/friedrich-kluge/ Kluge, Friedrich]", 13. Juni 2012, bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie] (Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>

Aktuelle Version vom 2. September 2015, 00:16 Uhr

Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Friedrich Kluge (1856-1926)

(red) Friedrich Kluge (Abb. 1) (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau), ein deutscher Germanist, Anglist und Lexikograph, war ein produktiver Autor zahlreicher Fachbücher und Abhandlungen (siehe Bibliographie). Sein wohl bekanntestes Werk das das "Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache" (kurz: "Der Kluge"), das 1883 erstveröffentlicht wurde.

Ab 1874 hatte Kluge an den Universitäten Leipzig, Straßburg und Freiburg im Breisgau vergleichende Sprachwissenschaften sowie klassische und moderne Philologie studiert. 1878 promovierte er in Straßburg und erlangte dort 1880 seine Habilitation für die Fächer Germanistik und Anglistik. Ab 1884 war er an der Universität Jena zunächst als außerordentlicher, ab 1886 ordentlicher Professor tätig. 1893 wechselte er zur Universität Freiburg im Breisgau, wo er den Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur von seinem Lehrer Hermann Paul übernahm. [1]

Was den Bereich der Klassischen Philologe betrifft, leistete Kluge - der sicherlich kein Repräsentant der Atlantisforschung war - mit seiner 1910 in lateinischer Sprache publizierten Abhandlung "De Platonis Critia" [2] einen bemerkenswerten Beitrag zur Exegese des Atlantisberichts. Dazu heißt es in Tony O’Connells Atlantipedia: "Kluge war einer aus einer Reihe von Kommentatoren, die sich zu den Ähnlichkeiten zwischen Homers Beschreibung von Phaeacia und Platos Atlantis äußerten. Auch legte er nahe, dass Platos Darstellung der Atlanter-Hauptstadt von Hippodamos von Milet, einem Architekten des 5. Jahrhunderts v.Chr., und einigen seiner Städteplanungs-Projekten beeinflusst worden sei. Genau genommen gibt Kluge an, dass zahlreiche Details der Atlantis-Erzählung aus einer Vielzahl von Quellen abgeleitet wurden." [3]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quellen: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, unter: Kluge, Friedrich (1856-1926); Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: Friedrich Kluge (beide abgerufen; 16. Juli 2015)
  2. Siehe: Friedrich Kluge "De Platonis Critia", in: Rheinisches Museum für Philologie 75 (1910)
  3. Quelle: Tony O’Connell, "Kluge, Friedrich", 13. Juni 2012, bei Atlantipedia.ie (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle: