Der Köfels-Impakt: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „von [[]] Datei:Koefels Landslide.jpg|thumb|340px|'''Abb. 1''' Das Areal des - vermutlich impaktbedingten - Bergsturzes von Köfels im Ötztal vor etwa 8.700…“)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
von [[]]
+
[[Datei:Baustelle.jpg]]
 +
 
 +
von [[Tony O’Connell''Kursiver Text'']]
  
 
[[Datei:Koefels Landslide.jpg|thumb|340px|'''Abb. 1''' Das Areal des - vermutlich impaktbedingten - Bergsturzes von Köfels im Ötztal vor etwa 8.700 Jahren (Foto: NASA)]]
 
[[Datei:Koefels Landslide.jpg|thumb|340px|'''Abb. 1''' Das Areal des - vermutlich impaktbedingten - Bergsturzes von Köfels im Ötztal vor etwa 8.700 Jahren (Foto: NASA)]]

Version vom 15. März 2019, 01:00 Uhr

Baustelle.jpg

von Tony O’Connell''Kursiver Text''

Abb. 1 Das Areal des - vermutlich impaktbedingten - Bergsturzes von Köfels im Ötztal vor etwa 8.700 Jahren (Foto: NASA)

Das Areal des Köfels-Impakts (Abb. 1) im österreichischen Tirol wurde von Alexander und Edith Tollmann als eine aus einer Reihe von Regionen identifiziert, die vom Zusammenstoß der Erde mit einem Asteroiden / Kometen betroffen waren, der vor dem Einschlag in einzelne Teile fragmentiert wurde. [1] Die Tollmanns theoretisierten, dass Noahs Sintflut und das massenhafte holozäne Artensterben Auswirkungen dieser Impakte waren.



Anmerkungen und Quellen

Atlantipedia-Logo 2.gif
Dieser Beitrag von Tony O’Connell (©) wurde seiner atlantologischen Online-Enzyklopädie Atlantipedia entnommen, wo er am 09. Juni 2010 unter dem Titel "Köfels Impact" erschienen ist. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de am 14. März 2019.

Fußnoten:

  1. Siehe: Alexander und Edith Tollmann, "Und die Sintflut gab es doch. Vom Mythos zur historischen Wahrheit", München (Droemer Knaur), 1993

Bild-Quelle: