Aha-Men-Ptah

Version vom 26. September 2019, 23:58 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Ein ägyptischer Name für Atlantis? === Datei:Aha.jpeg|thumb|276px|'''Abb. 1''' Hatten die Altägypter einen eigenen Namen - Aha-Men-Ptah - für das le…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein ägyptischer Name für Atlantis?

Abb. 1 Hatten die Altägypter einen eigenen Namen - Aha-Men-Ptah - für das legendäre Atlantis, wie Albert Slosman vermutete?

(red) Während in der klassischen Altertumsforschung universitätrer Ausprägung rundweg in Abrede gestellt wird, die Altägypter hätten irgendwtwas über das von Platon beschriebene Atlantis gewusst, haben außenseiterische Forscher/innen, die in atlantologischer Hinsicht der Historizitäts-These folgen, immer wieder danach getreachtet, diese Lehrmeinung zu falsifizieren. [1]

Ein offenbar nur selten behandelter Teilaspekt der betreffenden Problemstellung besteht in der Frage, welchen Namen die Altägypter gegebenenfalls für Atlantis benutzten. Albert Slosman (1925-1981) gaubte, eine Antwort darauf gefunden zu haben: Aha-Men-Ptah, ein Begriff, der offenbar von einem ägyptischen Papyrus aus dem Mittleren Reich (2000-1750 BC) herrührt. Besonderen Erfolg hatte Slosman mit dieser Deutung nicht, der sich später nur wenige andere Autoren, wie Patrick Geryl anschlossen. [2]

So umstritten - oder besser: wenig beachtet - der Name Aha-Men-Ptah in der Forschung auch sein mag, hat er doch immerhin in der phantastischen Atlantis-Literatur Einzug gehalten. Als bekanntestes Beispiel dafür darf der Roman Ahâ-Men-Ptah des Autors Joseph Munlo (* 1964) gelten, welcher sich offenbar durch die Hypothese von Slosman et al. inspiriren ließ. [3] Selbiges dürfte auch für die französische Schriftstellerin Nicole Voilhes gelten, die vor allem als Autorin von Ristorienromanen und Biographien historischer Persönlichkeiten Bekanntheit erlangte, und im Oktober 2013 ihr Werk Aha-Men-Ptah - La fin d'un monde vorstellte.



Zurück zur Rubrik → »Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens«
Zurück zur Sektion → »Atlantis in der phantastischen Literatur«


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe z.B.: Willem H. Zitman, "Van Egypte naar Atlantis: De Boven - en Onderwereld van Osiris", Mens & Cultuur Uitgevers N.V.. 2013; ISBN 97.89057309090
  2. Quelle: Tony O’Connell, "Aha-Men-Ptah", 09. Februar 2013, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 26. September 2019)
  3. Quelle: ebd.

Bild-Quelle: