Riesenfunde - in Minnesota

Abb. 1 Forscher auf einer Exkursion in Carver´s Cave im Jahre 1864. Zeichnung: Robert O. Sweeny.

(bb) Die St. Paul Pioneer Press vermerkt in ihrer Ausgabe vom 23. Mai 1883: "Zehn Skelette >beiderlei Geschlechts und von gigantischer Größe< wurden 1883 aus einem Mound bei Warren, Minnesota, geholt..." [1] In der selben Zeitung heißt es am 29. Juni 1888, in diesem Jahr seien in Minnesota die Überreste weiterer "sieben Skelette von 7 bis acht Fuß Größe" entdeckt worden. [2]

Außerdem finden wir eine ähnliche Meldung im St. Paul Globe vom 12. August 1896, in der auf einen Riesen-Fund am Lake Koronis hingewiesen wird: "Das Skelett eines riesigen Mannes war bei der Beckley Farm, Lake Koronis, Minnesota, freigelegt worden, während bei Moose Island und Pine City die Knochen anderer Riesen ans Licht kamen." [3]

In Verbindung mit den Minnesota-Riesen könnte auch ein bedeutsamer archäologischer Fund stehen, der nach seinem Entdecker benannt und als "The Carver's Cave Site" bekannt wurde. "Diese Höhle unter dem Dayton's Bluff in St. Paul wurde zuerst von dem Engländer Jonathan Carver beschrieben, der sie 1766-67 erblickte. Damals wurde sie von den Dakota-Indianern 'das Haus der Geister' genannt und Carver berichtete von >vielen seltsamen Hieroglyphen, die in den Fels gehauen waren, von denen einige sehr alt und moosbewachsen waren<." [4]

Abb. 2 Eine weitere Zeichnung, die Robert O. Sweeny während der Höhlen-Expedition von 1864 im Carver´s Cave anfertigte.

In den folgenden Jahrzehnten erkundeten mehrere Forschungs-Gruppen Carver´s Höhle. Die Aktivitäten einer dieser Exkursionen hielt Robert O. Sweeny im Jahr 1867 mit dem Zeichnungen fest (Abb. 1 und Abb. 2), die sich heute in der Obhut der Minnesota Historical Society befinden. Die Forscher fanden damals heraus, dass sich die gewaltige Höhle mit ihrem unterirdischen See weitläufig unter dem Dayton´s Bluff hinzieht. "Sie untersuchten die Abbildung einer Klapperschlange, die in die Sandstein-Decke gehauen war." [5]

Unsere Spekulation über einen möglichen Zusammenhang der Artefakte aus dem Carvers Cave und den vermuteten Riesen von Minnesota fußen zunächst lediglich auf einem weiteren 'Informations-Fetzen' über Giganten-Funde, den wir bei Historical North American Giants entdeckt haben: 1888 sei man nämlich, wie es dort ohne weitere Quellenangabe heißt, auch in St. Paul, Minnesota, auf die Überreste von sieben Skeletten mit einer Größe von 7 bis 8 Fuß gestoßen. [6]

Fortsetzung: Riesenfunde - in Missouri

Vergleiche auch: Homo sapiens gigantus duplodontialis - in Minnesota

Zurück zur Übersicht


Anmerkungen und Quellen

  1. Quelle: St. Paul Pioneer Press, May 23, 1883, nach Karl Shakur, unter http://s8int.com/giants6.html
  2. Quelle: St. Paul Pioneer Press, June 29, 1888, nach Karl Shakur, unter http://s8int.com/giants6.html
  3. Quelle: St. Paul Globe, Aug. 12, 1896, nach Karl Shakur, unter http://s8int.com/giants6.html
  4. Quelle: http://www.fromsitetostory.org/tcm/21ra0027carverscave/21ra0027carverscave.asp
  5. Quelle: ebd.
  6. Quelle: Historical North American Giants, unter http://www.bibleufo.com/humanphenom8.htm


Bild-Quellen

(1) http://www.fromsitetostory.org/sources/papers/carverscave/cover575.jpg

(2) http://www.fromsitetostory.org/sources/papers/carverscave/53interior575.jpg