ABORA IV in erstaunlich gutem Zustand

(dg) 2019 landete ein besonderer Segler in der türkisch-lykischen Hafenstadt Kaş unweit von Antalya. Die ABORA IV wurde nach jungsteinzeitlichen Vorlagen gebaut, um uralte Handelsbeziehungen zwischen dem Schwarzen Meer, der Ägäis und der lykischen Küste im östlichen Mittelmeer experimentell zu belegen. Nun kehrte der Expeditionsleiter Dr. Dominique Görlitz zurück, um das Expeditionsschiff im UNESCO Kulturpark Patara, wo es seit 2019 ausgestellt wird, um es auf seinen Zustand zu inspizieren.

Die Experimentelle Archäologie ist eine Wissenschaft, in der es um den praktischen Nachweis bestimmter Technologien, Verfahren oder auch Produktionstechniken geht. Sie kann in der Archäologie grundsätzlich nichts beweisen. Dafür schränkt sie jedoch den Raum der Spekulation erheblich ein, und erleichtert Interpretationen über bestimmte kritische Funde. So auch im Beispiel der letzten ABORA IV Mission.

Die Hintergründe für ihre Seereise waren unglaublich alte Obsidianfunde von der ägäischen Insel Melos (-13.000 Jahr) sowie altertümliche Handelsprodukte wie Zinn, Bernstein und Schmiedeeisen (-4.500 Jahre), die nur auf dem Seeweg in den Mittelmeerraum gelangt sein konnten. Die Fahrt gelang von der bulgarischen Hafenstadt Varna über den Bosporus und die Dardanellen bis an die lykische Küste. Kein Wunder also, dass die türkischen Archäologen sowohl in Troja als auch in Patara auf das deutsche Experiment aufmerksam wurden. Noch vor Ende der Seereise boten sie uns deshalb die komplette Schiffsbergung in Kaş als auch die Dauerausstellung in Patara zu finanzieren.

Dort stand die ABORA IV mittlerweile vier Jahre ungeschützt unter freiem Himmel. Zwar hatten die türkischen Archäologen den Schilfkörper mehrfach geimpft, aber das Totoraschilf, das bereits 2018 in Bolivien geerntet wurde, ist nun sichtlich in Jahre gekommen. Deshalb war die Inspektion notwendig geworden, um die Sicherheit an der Ausstellung zu garantieren, damit in den Herbst- und Winterstürmen der Mast nicht instabil wird, und im schlimmsten Fall umkippt.

Die erste Inspektion verlief diese Woche sehr optimistisch. Zudem konnte ich mit Unterstützung die Takelage auf dem Oberdeck neu verspannen. Das bringt zusätzliche Stabilität und verlängert die Ausstellung sicherlich noch um ein bis zwei Jahre!

ABORA IV in amazingly good condition

In 2019, a special sailor landed in the Turkish-Lucian port city of Kaş, not far from Antalya. The ABORA IV was built according to Neolithic pattern in order to provide experimental evidence of ancient trade relationships between the Black Sea, the Aegean Sea and the Lucian coast in the eastern Mediterranean. Now, the expedition leader Dr. Dominique Görlitz returned to the expedition ship in the UNESCO Patara Cultural Park, where it has been on display since 2019, to inspect its condition.

Experimental archeology is a science that focuses on the practical proof of certain technologies, processes or production techniques. It basically can't prove anything in archaeology. However, it significantly limits the scope for speculation and makes it easier to interpret certain critical findings. This is also the case in the example of the last ABORA IV mission.

The background for their sea journey were incredibly old obsidian finds from the Aegis island of Melos (-13,000 years) as well as ancient trade products such as tin, amber and wrought iron (-4,500 years), which could only have reached the Mediterranean area by sea. The journey took place from the Bulgarian port city of Varna via the Bosporus and the Dardanelles to the Lucian coast. No wonder, then, that Turkish archaeologist in both Troy and Patara became aware of the German experiment. Before the end of the sea voyage, they offered us to finance the entire ship salvage in Kaş as well as the permanent exhibition in Patara.

The ABORA IV has been standing there unprotected in the open air for four years. The Turkish archaeologists had inoculated the reed body several times, but the totora reed, which was harvested in Bolivia in 2018, is now clearly showing its age. The inspection was therefore necessary to guarantee safety at the exhibition so that the mast would not become unstable during the autumn and winter storms and, in the worst case, tip over.

The first inspection this week was very optimistic. I was also able to re-tension the rigging on the upper deck with support. This brings additional stability and will certainly extend the exhibition by another year or two!