Der Altarstein von Stonehenge kam von sehr weit her
(rmh) Andreas Müller berichtet auf Grenzwissenschaft-aktuell.de, dass der sechs Tonnen schwere Quader des Stonehenge-Monuments, der als Altarstein bezeichnet wird, einer geologischen Analyse zufolge von der 750 Kilometer entfernten Nordspitze Schottlands stammt. Dieses Resultat stellt die bisherige Vorstellungen der damaligen Transportmethode in Frage. Zuvor wurden bereits die Herkunft der riesenhaften Tore, der Sarsen- und Blausteine geklärt.
Müller zieht diese Erkenntnisse aus einer Studie aus dem Fachjournal Nature (DOI: 10.1038/s41586-024-07652-1), die von einem Team um Professor Chris Kirkland und den Mineralogen und Doktoranten der Curtin University im einem Vorort von Perth, der Hauptadt des australischen Bundesstaates Western Australia, Bentley Antony Clarke verfasst wurde. Zuvor ging man davon aus, der der Altarstein aus Wales stammt. Wie Müller schreibt, spräche die Tatsache, dass der gewaltigen Stein vor ungefähr 5000 Jahren über einer derartige Distanz von Nordschottland aus transportiert werden konnte, "zudem für unerwartete fortschrittliche Transportmethoden und gesellschaftliche Organisation zur Zeit der Ankunft des Steins an seinem späteren und heutigen Standort in der Mitte des Steinkreises von Stonehenge in der südenglischen Grafschaft Wiltshire."
Die Forscher analysieren das Alter und die chemische Zusammensetzung der Mineralien in Fragmenten des Altarstein und stellten fest, dass es mit Gesteinen aus dem Nordosten Schottlands übereinstimmt und sich deutlich von den Gesteinen in Wales unterscheidet.
So sagt Clarke: "Unsere Analyse ergab, dass bestimmte Mineralienkörner im Altarstein größtenteils zwischen 1.000 und 2.000 Millionen Jahre alt sind, während andere Mineralien etwa 450 Millionen Jahre alt sind", woraus sich ein deutlicher chemischer Fingerabdruck ergäbe, der darauf hindeute, dass dieser Stein aus Gesteinen in den Orkadischen Seen (Orcadian Basin) in Nordschottland stamme und dieses liegt eben 750 Kilometer von Stonehenge entfernt.
Müller schreibt:
"Die Ergebnisse werfen faszinierende Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die technologischen Einschränkungen der Jungsteinzeit, etwa jene, wie ein solch massiver Stein um etwa 2.600 v. Chr. über eine derart weite Strecke transportiert wurde.“"
Zum Hintergrund sagt Müller: "Während bislang lediglich grob Nordschottland als Ursprungsort des Altarsteins zugeordnet werden kann, halten die Forschenden selbst die Orkney-Inseln für wahrscheinlich: „Gemeinsame architektonische Elemente und Felskunst-Motive zwischen neolithischen Monumenten auf Orkney, im Norden Britanniens, und in Irland weisen auf die weiträumige Bewegung von Menschen und Baumaterialien hin."
Kirkland - ebenfalls von der Timescales of Mineral Systems Group an der Curtin University - betont, dass die Ergebnisse erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis antiker Gemeinschaften sowie ihrer Verbindungen und deren Transportmethoden haben. Im Wortlaut sagt er:
"Unsere Entdeckung des Ursprungs des Altarsteins hebt ein bemerkenswertes Maß an gesellschaftlicher Koordination während der Jungsteinzeit hervor und trägt dazu bei, ein faszinierendes Bild des prähistorischen Großbritanniens zu zeichnen“, sagt Professor Kirkland: "Der Transport einer solch massiven Fracht über Land von Schottland nach Südengland wäre äußerst herausfordernd gewesen, was auf eine wahrscheinliche Schifffahrtsroute entlang der britischen Küste hindeutet. Dies impliziert dann auch Fernhandelsnetzwerke und ein höheres Maß an gesellschaftlicher Organisation, als es allgemein für die Jungsteinzeit in Großbritannien angenommen wird."
Ein weiterer Mitautor des Fachartikels, Dr. Robert Ixer vom UCL Institute of Archaeology bezeichnet die Ergebnisse als "wirklich schockierend", betont aber, dass sie trotzdem aus wissenschaftlicher Grundlage erlangt worden sei. Er sagt, dass die die Arbeit zwei wichtige Fragen aufwirft:
"Warum und wie genau wurde der Altarstein von der weit nördlichen Spitze Schottlands, einer Entfernung von mehr als 700 Kilometern, nach Stonehenge transportiert?".
Quelle
Müller Andreas: 750 Kilometer Anreise: Altarstein von Stonehenge kam einst aus Nordschottland. 14.08.2024. Online auf https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/750-kilometer-anreise-altarstein-von-stonehenge-kam-einst-aus-nordschottland20240814/
Bildquellen
Abb. 1: Copyright: National Heritage
Abb. 2: Copyright: A. Müller für Grenzwissenschaft-Aktuell.de
Abb. 3: Quelle: Clarke et al., Nature 2024 / CC BY 4.0