Italiener verwenden Kokablätter seit mindestens dem 17. Jahrhundert

(dg) Indigene Gemeinschaften in den westlichen Regionen Südamerikas verwenden Kokablätter seit Tausenden von Jahren sowohl für medizinische als auch für Freizeitzwecke. Die Pflanze wurde jedoch erst in ganz Europa populär, als westliche Chemiker im 19. Jahrhundert Kokainhydrochlorid entwickelten. Dank neuer forensischer Analysen in Italien wussten jedoch zumindest einige Menschen bis zu 200 Jahre früher von den Wirkungen von Koka (und erkannten sie). Mumifizierte Gehirne zeigen, dass Kokain viel früher nach Europa kam, als wir dachten. Die Beweise werden in einer Studie detailliert beschrieben, die im Journal of Archeological Science von medizinischen und biomedizinischen Spezialisten der Universität Mailand und der Stiftung IRCCS Ca’ Granda veröffentlicht wurde.

Diese Entdeckung wirft ein erhebliches Licht auf meine Studien mit Dr. Svetlana Balabanova zwischen 2005 bis 2012. Zu dieser Zeit hatte ich im Rahmen meiner Doktorarbeit die Existenz von mehr als 108 Kokainnachweisen in ägyptischen Mumien von Balabanova (1997) untersucht. Die große Frage war, ob diese neuweltlichen Alkaloide ausschließlich aus der südamerikanischen Kokapflanze oder aus heute unbekannten kokahaltigen Pflanzen aus Afrika oder Asien stammten. Dieses Argument wird von Ägyptologen immer wieder vorgebracht, weil man in der Wissenschaft einen direkten Austausch im Altertum immer noch ausschließt.

Meine Studien in Zusammenarbeit mit dem IPK Gatersleben und der University of Nottingham ergaben jedoch, dass alle heute altweltlichen Kokaarten in Afrika (4), Madagaskar (150!) und Indien (2) keinerlei Kokain oder ähnliche Tropanalalkaloide enthalten.

Dies macht sie zu Reliktendemiten hohen Alters, wahrscheinlich aus dem Tertiär, und hat somit nichts mit den Befunden in Mumien zu tun. Die von Balabanova und Parsche (1994 & 1997) identifizierten Proben beweisen also, dass sie höchstwahrscheinlich das Ergebnis kommerzieller Produkte aus der Neuen Welt sind. Dasselbe gilt für die 3.000 Nachweise von Nikotin und Cotinin aus der amerikanischen Tabakpflanze, die in ägyptischen Mumien gefunden wurden.

So unwahrscheinlich das für viele Historiker klingen mag: Die Alten müssen wirtschaftliche Kontakte mit den landwirtschaftlichen Kulturen der Neuen Welt gepflegt haben. Wie und welche Völker an diesem Fernhandel beteiligt waren, ist Gegenstand neuer Forschungen, die mich derzeit nach Marokko und Kuba führen!


Italians have been using coca leaves since at least the 17th century

Indigenous communities in the western regions of South America have been using coca leaves for both medicinal and recreational purposes for thousands of years. However, the plant did not become popular throughout Europe until Western chemists developed cocaine hydrochloride in the 19th century. However, thanks to new forensic analysis in Italy, at least some people knew about (and recognized) coca's effects up to 200 years earlier. Mummified brains show that cocaine came to Europe much earlier than we thought. The evidence is detailed in a study published in the Journal of Archeological Science by medical and biomedical specialists from the University of Milan and the IRCCS Ca' Granda Foundation.

This discovery sheds considerable light on my studies with Dr Svetlana Balabanova from 2005 to 2012. At that time, as part of my doctoral thesis, I had investigated the existence of more than 108 cocaine finds in Egyptian mummies by Balabanova (1997). The big question was whether these New World alkaloids came exclusively from the South American coca plant or from today unknown coca-containing plants from Africa or Asia. This argument is repeatedly put forward by Egyptologists because science still rules out a direct exchange in ancient times.

However, my studies in collaboration with the IPK Gatersleben and the University of Nottingham showed that all Old World coca species in Africa (4), Madagascar (150!) and India (2) do not contain any cocaine or similar tropanal alkaloids.

This makes them relict endemics of great age, probably from the Tertiary period, and thus has nothing to do with the findings in ancient Egyptian mummies. The samples identified by Balabanova and Parsche (1994 & 1997) therefore prove that they are most likely the result of commercial products from the New World. The same applies to the 3,000 samples of nicotine and cotenine from the American tobacco plant found in Egyptian mummies.

As unlikely as this may sound to many historians, the ancients must have had economic contacts with the agricultural cultures of the New World. How and which peoples were involved in this long-distance trade is the subject of new research that is currently taking me to Morocco and Cuba!