Vor 20 Jahren verstarb Thor Heyerdahl

Presseinformation ABORA-Projekt - 19. April 2022 - www.abora.eu

Kontakt: Dr. rer. nat. Dominique Görlitz; +49 163 511 57 66 oder dominique.goerlitz*at*t-online.de

(dg) Nur wenige Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts haben eine solche Aufmerksamkeit erhalten, wie Thor Heyerdahl. Der gebürtige Norweger toupierte mit Aufsehen erregenden Seereisen die Wissenschaft. Er konnte empirisch nachweisen, dass die Ozeane in der Vorzeit die Völker nicht trennten, sondern eher verbanden. Am 18. April 2022 jährte sich der 20. Todestag des Pioniers der Seefahrtgeschichte.

Mit diesem Post möchte ich an mein großes Vorbild Thor Heyerdahl erinnern, der vor ziemlich genau 20 Jahren verstarb. Unser Team und ich befanden sich 2002 gerade in Alexandria, wo wir den Stapellauf der ABORA II zelebrierten. Ich erinnere mich noch genau daran, wie kurz nach dem erfolgreichen Stapellauf mein Handy klingelte und die damalige Direktorin des KON TIKI Museums Oslo mich über den Tod meines Freundes und Kollegen informierte.

Der Tod von Thor war damals für uns alle ein Schock, aber zugleich auch eine Herausforderung! Wir wollen mit der Seereise der ABORA II ein für alle Male beweisen, dass frühgeschichtliche Schilfboote keine manövrierunfähigen Schilfsegler waren, sondern voll steuerbare Segelflöße.

Auf der mehr als 2.000 km messenden ABORA II Mission von Alexandria in den Libanon und Zypern sowie gegen den Wind wieder zurück nach Alexandria konnten wir zum ersten Mal in der Neuzeit belegen, dass diese frühe Form von Wasserfahrzeugen voll steuerbar waren. Somit waren Handelsreisen zu fernen Partnern und wieder zurück auch schon am Ende der Jungsteinzeit möglich. Diesen Nachweis blieb Thor Heyerdahl der Wissenschaft schuldig, was ihm viel Kritik einbrachte.

Das ABORA-Team arbeitet am Vermächtnis des kühnen Norwegers, dass die Ozeane Highways für den kulturellen Austausch zwischen Völkern waren. Neue ABORA-Kongresse, Ausstellungen in 2022 und auch eine geplante neue ABORA V Mission sind Ausdruck unseres Engagements im Kielwasser unseres großen Vorbilds.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Thor Heyerdahl passed away 20 years ago

Few 20th-century figures have received the attention of Thor Heyerdahl. Born in Norway, he teased science with sensational sea voyages. He was able to prove empirically that the oceans did not separate peoples in prehistoric times, but rather connected them. April 18th, 2022 was the 20th anniversary of the death of the pioneer in seafaring history.

With this post I would like to remind you of my great role model Thor Heyerdahl, who died almost exactly 20 years ago. Our team and I were in Alexandria in 2002 celebrating the launch of the ABORA II. I still remember exactly how shortly after the successful launch my mobile phone rang and the then director of the KON TIKI Museum in Oslo Maya Bauge informed me about the death of my friend and colleague.

The death of Thor came as a shock to all of us back then, but it was also a challenge! With the sea voyage of the ABORA II, we want to prove once and for all that prehistoric reed boats were not reed sailors with no maneuverability, but fully steerable sailing rafts.

On the ABORA II mission measuring more than 2,000 km from Alexandria to Lebanon and Cyprus and back to Alexandria upwind, we were able to prove for the first time in modern times that this early form of watercraft was fully steerable. Thus, trade trips to distant partners and back were already possible at the end of the Neolithic Age. Thor Heyerdahl failed to provide this proof to science, which brought him a lot of criticism.

The ABORA team works on the bold Norwegian's legacy that the oceans were highways for cultural exchange between peoples. New ABORA congresses, exhibitions in 2022 and also a planned new ABORA V mission are an expression of our commitment in the wake of our great role model.